Autor Beitrag
Xcalibur
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 37



BeitragVerfasst: Mi 19.09.12 14:45 
Hallo,

Ich arbeite mit C# Express 2010, auf einem Lenovo T520 (64-bit, Windows 7) Pc hat eine vollständige Festplattenverschlüsselung.

Ich habe eine Anwendung erstellt (32-bit) und wenn ich diese Debugge kommt es in einem von 3 Fällen vor, das der PC so einfriert, dass ich einfach garnichts mehr machen kann (kein Taskmanager usw...) Nur ein brutaler Neustart (langer Druck auf den Einschaltknopf) hilft dann noch.

Ich hatte davor einen T400 und bei dem traten die gleichen Probleme auf.
Ich habe die vermutung dass die Festplattenverschlüsselung damit zu tun hat.
(aber ich kann diese nicht abschalten (Firmengerät)

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?

Gruß Xcalibur
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: Mi 19.09.12 15:19 
Benutze Truecrypt und habe keine ähnlichen Probleme. Sehe zwischen Debuggen und Festplattenverschlüsselung auch keinen direkten Zusammenhang. Potenzielle Störer würde ich eher im Speicher suchen (AntiVir, Mitarbeiter SpyWare etc.).
Xcalibur Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 37



BeitragVerfasst: Mi 19.09.12 15:39 
Ich kann den AntiVir leider auch nicht deaktivieren, und ob Mitarbeiter SpyWare drauf ist weis ich leider nicht.

Würde das bedeutet, das Daten im Arbeitsspeicher während des Debuggen so manipuliert werden (von welchen Programm auch immer) sodass der Computer einfriert?
Hab ich das richtig verstanden?
Delphi-Laie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232


Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
BeitragVerfasst: Mi 19.09.12 16:20 
user profile iconXcalibur hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ich hatte davor einen T400 und bei dem traten die gleichen Probleme auf.


Also sogar reproduzierbar....

user profile iconXcalibur hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ich habe die vermutung dass die Festplattenverschlüsselung damit zu tun hat.


Ja und nein. Das ist jetzt keine Hilfe bezüglich auf Lösung, aber das muß ich nun loswerden: Das ist auf jeden Fall ist es ein ganz schlimmer Fehler des Betriebsprogrammes (daß Treiber überhaupt diese Freiheit unter Windows haben, ob es auch anders geht, glaube ich wegen deren Hardwarenähe nicht, aber dann sollten wenigstens die "hauseigenen" Treiber tiptop bzw. fehlerfrei sein). Windows ist und bleibt eben zusammengeflickter Müll. Bei stabilen Betriebsprogrammen (Unix & Co.) passiert so etwas nie.
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: Mi 19.09.12 16:30 
Zitat:
Windows ist und bleibt eben zusammengeflickter Müll. Bei stabilen Betriebsprogrammen (Unix & Co.) passiert so etwas nie.


Vorurteile pflegen oder eigene Erfahrung auf alle extrapolieren ist schon was feines :shock: