Hey,
ich stehe derzeit vor einem Problem: Sehr warscheinlich habe ich nicht das Buget mir erneut das RAD Studio zu kaufen und muss nun zwischen dem C++ Builder und Delphi wählen. Im Grunde bauen ja beide auf der VCL auf und sind deswegen von den Befehlen her sehr gleich. Ich muss dazu sagen, dass ich in Delphi/Pascal schon min. 3 Jahre Erfahrung habe, was C++ betrifft habe ich eher "reingeschnuppert". Für mich sind das erstmal die Vorteile, die mir bei beiden direkt einfallen (könnt ihr gerne widerlegen):
Delphi: - "einfach", da ich damit Erfahrung habe
- gut überschaubare Sprache
- 2-3 sehr sehr gute Tipps & Tricks Seiten
- viele freie Komponenten
- gute Community
C++: - populär
- dadurch auch viele Tutorials
Nachteile die ich bis jetzt hatte, wenn ich mit dem C++ Builder gearbeitet habe waren zB, dass sich generell alle Tutorials und andere Hilfe so gut wie nie auf die Funktionen, die der C++ Builder liefert beziehen. Auch habe ich oft Probleme gehabt, an denen ich einfach gescheitert bin, weil es schier unmöglich war eine Lösung zu finden.
Ich hoffe hier kann mich jemand kompetent beraten, was folgende Punkte betrifft:
- Welche sprachlichen Vorteile haben die Sprachen (z.B. Rekursion, ...)?
- Oft ist mir aufgefallen, dass die Fehlerbeschreibung beim Debuggen im C++ Builder schlecht war. Ist das bei den neueren Versionen besser?
- Kann ich ALLES, was ich über Funktionen des RAD Studios mit Delphi mache auch ohne Umwege mit C++ machen?
- Sind Delphi Anwendungen noch immer so "fett"?
- Wenn man nun Vor- und Nachteile abwiegt, was würdet ihr persönlich nehmen und warum?
Vielen Dank für das Durchlesen. (:
Moderiert von
Christian S.: Topic aus Off Topic verschoben am Di 11.09.2012 um 08:56