Autor |
Beitrag |
galagher
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Sa 01.12.12 21:46
Hallo!
Der PC schlatete sich plötzlich ab und lässt sich nun nicht mehr einschalten. Mainboard: LED beim CMOS (denke, dass es das ist) leuchtet, ebenfalls das LED beim Internetanschluss auf der Rückseite des PC's. Ein-/Aus-Schalter tut nichts. Wenn ich das Netzteil aus- und wieder einschalte, leuchtet kurz "Rot" auf (=das selbe LED, das beim Zugriff auf die Festplatte leuchtet), aber es tut sich nichts.
Hauptschalter kaputt?
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Sa 01.12.12 21:55
Ich würde erstmal als was nicht unbedingt zum Rechnerbetrieb nötig ist vom Strom abklemmen und dann nochmal probieren. Hilft das, solange Komponenten wieder hinzuzufügen bis es wieder nicht mehr geht. Dann hast du den möglichen Schuldigen gefunden. Wenn das nicht hilft sollte du ein Austauschnetzteil probieren. Das die Gehäuseschalter defekt sind halte ich eher für sehr unwahrscheinlich eher spinnt die Verkabelung die du mal prüfen könntest.
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Sa 01.12.12 22:04
Ralf Jansen hat folgendes geschrieben : | Ich würde erstmal als was nicht unbedingt zum Rechnerbetrieb nötig ist vom Strom abklemmen und dann nochmal probieren. Hilft das, solange Komponenten wieder hinzuzufügen bis es wieder nicht mehr geht. Dann hast du den möglichen Schuldigen gefunden. |
Der PC hängt an eigenem eigenen Stromkreis für TV, HiFi und eben PC. TV und HiFi ist aus, dennoch -> nix. Tot. Ohne Vorwarnung (ich war gerade nicht im Zimmer), und als ich zurückkam - ausgefallen. Lässt sich nicht mehr einschalten.
Ralf Jansen hat folgendes geschrieben : | Wenn das nicht hilft sollte du ein Austauschnetzteil probieren. Das die Gehäuseschalter defekt sind halte ich eher für sehr unwahrscheinlich eher spinnt die Verkabelung die du mal prüfen könntest. |
Die Verkabelung war nie anders als jetzt...
PC lässt sich jetzt plötzlich wieder ganz normal einschalten und fährt normal hoch!!?? Wenn schon Absturz, was hat das mit der Hardware zu tun? -> Hat das damit zu tun?
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
Zuletzt bearbeitet von galagher am Sa 01.12.12 22:25, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Sa 01.12.12 22:15
Ich sprach von den Komponenten und der Verkabelung im Rechner 
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Sa 01.12.12 22:33
Ralf Jansen hat folgendes geschrieben : | Ich sprach von den Komponenten und der Verkabelung im Rechner  |
Ok... forget it...
Aber auch die Verkabelung IM PC war nie anders! Aber ich weiss, was du meinst! Naja, er läuft jetzt...
Dazu eine Frage: generell - ist es besser, den PC täglich ein und aus zu schalten oder ihn auf StandBy herunter zu setzen und bei Bedarf eben zu "reanimieren"? - Und das über Monate, Jahre hinweg?
Aber meine wichtigste Frage, warum der Hauptschalter nicht funktioniert(e), bleibt ein Rätsel?
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
Tilo
      
Beiträge: 1098
Erhaltene Danke: 13
Win7 geg. WInXP oder sogar Win98
Rad2007
|
Verfasst: Sa 01.12.12 23:32
Wann Du den Rechner ausschaltest kommt auf die Komponenten, die Verwendung und Umgebung an.
Generell würde ich von echten Standby abraten solange der Rechner keine USV (in welcher Art auch immer) hat, da sonst bei Stromausfall der Rechner abstürzt. Der Ruhezustand hingegen ist eine gute Option wenn nur ein Benutzerprofil aktiv ist.
Zu Studienzeiten lief mein Laptop teilweise 2 bis 3 Monate am Stück ohne einen Neustart. Wenn keine zwingenden Gründe (z.B. Systemupdates) vorliegen braucht ein Rechner in der Regel nicht neugestartet zu werden.
Zum Hauptschalter: Vielleicht Verdreckt? (Haare, Rauch und dergleichen)
|
|
colaka
      
Beiträge: 200
Erhaltene Danke: 4
Win XP, W7
Delphi 2005 Prof.
|
Verfasst: So 02.12.12 11:48
Hallo,
der Schalter ist das sicherlich nicht. Warum sollte der sich jetzt plötzlich wieder repariert haben?
Eher könnte es das Mainboard sein (defekte Elkos), dann müsste der Fehler bald wieder auftreten. Oder der Rechner könnte sich durch zu viel Staub im Inneren überhitzt haben. Da sollte man vielleicht mal reinschauen und den CPU- und Grafikkartenlüfter reinigen.
Gruß
_________________ Mit 2 Stunden Ausprobieren kann man sich oft 5 Minuten Nachdenken ersparen
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: So 02.12.12 12:22
colaka hat folgendes geschrieben : | Eher könnte es das Mainboard sein (defekte Elkos), dann müsste der Fehler bald wieder auftreten. Oder der Rechner könnte sich durch zu viel Staub im Inneren überhitzt haben. |
Klingt plausibel. Reinigen ist nie falsch! Auf eine Überhitzung deutet auch die Tatsache hin, dass der Rechner auf das Einschalten gar nicht reagiert hat.
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
mandras
      
Beiträge: 432
Erhaltene Danke: 107
Win 10
Delphi 6 Prof, Delphi 10.4 Prof
|
Verfasst: So 02.12.12 12:28
Ähnliches Verhalten bei meinem ACER-Laptop:
Nach Bluescreen-Absturz oder korrekten Herunterfahren mittels Netzschalter:
Neustart nicht möglich. Keine Reaktion auf Hauptschalter. Halbe Stunde warten: Es geht wieder.
Bei meinem Rechner: Standardfehler des Mainboards, tritt mit zunehmendem Alter häufiger und länger auf. Workaround: Einen Widerstand vom Mainboard auslöten, danach geht alles wieder, nur Standby wird unzuverlässig.
Ob es bei Dir das gleiche ist weiß ich nicht, da Du nicht schriebst welcher Rechnertyp.
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: So 02.12.12 17:48
mandras hat folgendes geschrieben : | Ob es bei Dir das gleiche ist weiß ich nicht, da Du nicht schriebst welcher Rechnertyp. |
Mainboard ist Asus, etwa 2 Jahre alt. Habe verschiedene Komponenten vom Händler zusammenbauen lassen.
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|