Autor |
Beitrag |
Flamefire
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: Mi 12.12.12 11:32
ich möchte eine sich in Aufbau befindende Anwendung am Ende nicht nur auf Windows sonder u.U. auch auf ipad ausführen. die Erweiterung soll also mit wenig oder keinen Aufwand möglich sein
ich entwickle unter xe2 könnte aber mit Umständen auch an ein xe3 kommen wenn nötig.
was ist der beste Ansatz?
firemonkey?wo gibts da mal ein gutes tutorial?
|
|
Nersgatt
      
Beiträge: 1581
Erhaltene Danke: 279
Delphi 10 Seattle Prof.
|
Verfasst: Mi 12.12.12 11:43
Firemonkey ist in der Delphiwelt dafür wohl der einzige Ansatz. Wenn ich mir die Erfahrungen so in der Community anschaue, würde ich aber zum aktuellen Zeitpunkt niemanls auf die Idee kommen, Firemonkey für mehr als eine Hallo-Welt-Anwendung zu benutzen. Theoretisch finde ich die FM-Idee hervorragend, leider zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wirklich benutzbar umgesetzt.
Je nachdem, was es für eine Anwendung ist, könnte man versuchen, so viel Logik wie möglich auf einen Server zu verlagern (ggf DataSnap, Rest, etc). Und dann machst Du für die verschiedenen Systeme (Windows, Apple, etc.) nur noch die Oberfläche mit einem wirklich geeigneten Werkzeug für das jeweilige System.
_________________ Gruß, Jens
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. (Mahatma Gandhi)
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19320
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 12.12.12 12:41
FireMonkey ist seit XE3 durchaus brauchbar, aber leider nicht mehr für iOS bei Delphi dabei. Dafür brauchst du das neue Mobile Studio, das Anfang nächsten Jahres erscheint oder auch als XE3 Benutzer für diesen Zweck XE2:
docwiki.embarcadero...._for_iOS_Development
DataSnap mit Objective-C-Client wäre auch eine schöne Lösung mit echtem nativem Client, ist aber natürlich nicht immer das Mittel der Wahl und gibt es erst ab Enterprise.
|
|
Flamefire 
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: Mi 12.12.12 14:42
Hm naja was ich hab ist zu 90% Oberfläche. Kaum Funktionalität...
Also kurz: FM XE2: Unbrauchbar; FM XE3: Kein iOS->Unbrauchbar
Also gibts keine sinnvolle Möglichkeit mit Delphi. Wie siehts mit C++ aus?
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19320
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 12.12.12 14:52
Flamefire hat folgendes geschrieben : | Also kurz: FM XE2: Unbrauchbar |
Das nicht direkt, aber z.B. die Geschwindigkeit lässt (vor allem unter iOS) zu wünschen übrig. Zudem wurde mit XE3 auch viel geändert, so dass der Code ggf. angepasst werden muss.
Ganz allgemein und unabhängig von der Sprache:
Ich hoffe dir ist klar, dass du zwingend einen Mac Rechner brauchst um für das iPad zu entwickeln.
Flamefire hat folgendes geschrieben : | Hm naja was ich hab ist zu 90% Oberfläche. Kaum Funktionalität... |
Dann vergiss diese Cross-Plattform Ansätze besser...
Die sind hilfreich um eine GUI hinzubiegen, die einigermaßen gut auf allen Plattformen aussieht, um die Business-Logik überall nutzen zu können. Das ist aber immer nur ein Kompromiss. Wenn es bei dir hauptsächlich um die GUI geht, dann macht ein solcher Ansatz keinen Sinn. Dann ist es sinnvoller das ganze doch mehrfach zu schreiben und dafür eine native gut aussehende GUI für die einzelnen Systeme zu haben.
Lazarus wäre eine Möglichkeit, wenn du dennoch den Weg gehen möchtest.
|
|
Flamefire 
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: Mi 12.12.12 15:10
Cross-Compiling von Windows auf iPad geht nicht?
Na klasse. Ich glaub ich gebs wirklich auf. Zur Not geht dann vl noch Lazarus. Kann der Cross-Compiling? Die Anpassungen sollten dann ja minimal sein.
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Mi 12.12.12 15:12
Moin!
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Lazarus wäre eine Möglichkeit, wenn du dennoch den Weg gehen möchtest. |
Lazarus-Compilate laufen unter iOS?!  Das habe ich doch wohl falsch verstanden, oder?
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
smt
      
Beiträge: 45
|
Verfasst: Mi 12.12.12 15:12
Also ich hatte das gleiche Problem, ich wollte eine kleine IOS Anwendung schreiben, hatte aber keine Ahnung von Objective-C und dachte, daß ich mit Delphi und FM2 das wohl auch hinbekomme.
Fazit: Kann man vergessen. Erstens sieht das überhaupt nicht aus wie eine IOS Anwendung - es werden ganz andere Frameworks benutzt als die von Apple vorgegebenen. Ausserdem gibt es immer wieder Probleme mit FM2 das dieses und jenes nicht unterstützt wird und von der Geschwindigkeit mal ganz zu schweigen.
Ich bin jetzt bei Monotouch gelandet, da ich auch C# ganz gut kann (ist ja fast der Nachfolger von Delphi) und bin damit eigentlich ganz glücklich. Allerdings geht's nicht ohne ein Studium der IOS-Api.
Aber von XE2 mit FM2 für IOS würde ich die Finger lassen. Wie gesagt, probier doch mal Monotouch aus. Eine Demoversion für den Simulator kann man sich kostenlos bei Xamarin downloaden. Mac wird aber natürlich benötigt.
Sascha
|
|
FinnO
      
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123
Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
|
Verfasst: Mi 12.12.12 15:13
Flamefire hat folgendes geschrieben : | Cross-Compiling von Windows auf iPad geht nicht? |
Das wird auch mit Lazarus nicht funktionieren, weil dafür im wesentlichen Apple verantwortlich ist.
|
|
smt
      
Beiträge: 45
|
Verfasst: Mi 12.12.12 15:32
Cross Compiling geht nicht.
Und für IOS wird ja auch der FPC-Compiler benötigt (auf dem Mac). Man entwickelt auf Windows - und wenn man es dann auf einem Device oder dem Sim testen will, muss man es auf den Mac übertragen (da gibt es Tools für) und dann kompiliert der FPC das ganze nochmals durch. Ist wirklich mühsam diese Entwicklung - kann man nur abraten.
Sascha
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19320
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 12.12.12 15:44
Für diesen Beitrag haben gedankt: Narses
|
|
Dude566
      
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79
W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
|
Verfasst: Mi 12.12.12 15:46
Ich würde, wie jaenicke schon sagte einfach die Entwicklung trennen.
Die Desktop-Applikation kannst du ja weiterhin mit Delphi machen und die für iOS-Devices würde ich dann einfach mittels HTML5, CSS und Javascript machen.
Wenn da eh nicht viel logik dahinter steckt sollte sich das ganze dann auch Webbasiert lösen lassen und dann mit z.B. PhoneGap in eine native iOS-App bringen lassen, trotzdem wird dann noch ein Mac benötigt. 
_________________ Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19320
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 12.12.12 15:49
Man kann ja auch mit dem HTML 5 Builder visuell entwickeln und das ganze dann zu einer Android-App oder mit PhoneGap als iOS-App zusammenpacken.
|
|