Autor Beitrag
mactoolz
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Mi 12.12.12 14:32 
Hallo zusammen,

ich benutze Delphi XE2 und würde gerne wissen wie man eigene Namensbereiche erstellt.

Wenn ich das bis jetzt verstanden habe, kann ich in den Projektoptionen einen eigenen gültigen Namensbereich angeben.
Des weiteren muss ich meine Units die im gleichen Namensbereich liegen sollen auch entsprechend den eigene Namensbereich als Unit Name abspeichern.

z.B. MyUnit.NewUnit --> entspricht auch dem Dateinamen.

Wo muss ich denn im Projekt überall meinen Namensbereich MyUnit verwenden.

z.B. auch wenn eine Methode mit gewissen Übergabeparameter deklariert wird.

z.B.
procedure Test(xyz : MyUnit.NewUnit.abc);

So ganz steige ich da noch nicht so ganz durch. Hat jemand vielleicht einen guten Link oder gute Erklärungen zu diesem Thema.

Danke im Voraus


MacToolz


Moderiert von user profile iconNarses: Topic aus Sonstiges (Delphi) verschoben am Mi 12.12.2012 um 14:08
MSCH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1448
Erhaltene Danke: 3

W7 64
XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
BeitragVerfasst: Fr 14.12.12 14:52 
Hi,
mehr oder weniger läuft es darauf hinaus, dass
statt
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
Uses Irgentwas;					


du z.b.
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
Uses Firma.Irgentwas;					


schreiben kannst. Zudem lässt sich das sehr gut strukturieren, z.b.

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
unit
  Firma.Buchhaltung.Datev;

oder

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
unit
  Firma.Buchhaltung.Datev.Schnittstelle;



XE2 macht das ja auch mit seinen Units. Die Verwendung der gesamten Namensbereichs im Code macht nur Sinn,
wenn z.b. globale Variablen gleichen Namens in verschiedenen Units verwendet werden - wie vorher nur halt mit mehr Text.

Ausser der damit möglichen Strukturierung des Programms fällt mir spontan kein Mehrwert ein.

MSch

_________________
ist das politisch, wenn ich linksdrehenden Joghurt haben möchte?