Hallo und
schoeni11 hat folgendes geschrieben : |
Division und Multiplikation habe ich bereits programmiert. |
Schön wäre es, wenn Du den Quelltext für die Division und Multplikation und Deinen ersten Versuch für die Addition hier zeigen würdest. Dann könnte man Dir besser helfen.
Allgemein gilt aber Folgendes.
Sind Deine beiden Brüche zaehler1/nenner1 und zaehler2/nenner2, dann musst Du für die Addition streng genommen den Hauptnenner = kgV der beiden Nenner bilden. Das geht am einfachsten mit nenner1*nenner2/ggT(nenner1,nenner2) usw.
Eine einfache Lösung wäre aber auch den ersten Bruch mit dem nenner2 zu erweitern und den 2. mit nenner1, d.h. für die Summe (Differenz analog) wird
Delphi-Quelltext
1: 2:
| zaehler := zaehler1*nenner2 + zaehler2*nenner1; nenner := nenner1*nenner2; |
Der Nachteil ist, dass die Werte sehr groß werden können. Wahrscheinlich wirst Du am Ende auch noch Kürzen müssen. Dazu brauchst Du erneut den ggT. Diesen größten gemeinsamen Teiler von zaehler und nenner kannst Du effektiv mit dem Euklidischen Algorithmus (googeln oder in EE suchen) bestimmen.
Du kannst auch einmal unter
www.entwickler-ecke....ht=br%FCche+addieren nachsehen. Die Unit rechnet mit Brüchen. Ich vermute aber, dass dies vielleicht für Dich noch etwas zu kompliziert ist.
Beste Grüße
Mathematiker
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein