Autor Beitrag
galagher
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45

Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
BeitragVerfasst: Sa 16.03.13 20:58 
Hallo!

Jetzt habe ich Windows 7 64 Bit und kann mit Delphi XE2 Starter keine 64 Bit Anwendungen erstellen? Jedenfalls kann ich nur 32 Bit auswählen. Kann die Starter-Version das nicht oder muss ich das etwa erst einstellen?

_________________
gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
Gerd Kayser
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 632
Erhaltene Danke: 121

Win 7 32-bit
Delphi 2006/XE
BeitragVerfasst: Sa 16.03.13 21:24 
user profile icongalagher hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Kann die Starter-Version das nicht oder muss ich das etwa erst einstellen?

Die Starter-Versionen von XE2 und XE3 können das nicht.

Siehe: edn.embarcadero.com/...2_Feature_Matrix.pdf
und www.embarcadero.com/...elphi-feature-matrix
galagher Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45

Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
BeitragVerfasst: Sa 16.03.13 22:40 
user profile iconGerd Kayser hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Die Starter-Versionen von XE2 und XE3 können das nicht.
Danke! ( :( )

_________________
gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 16.03.13 23:37 
Wobei es auch nur sehr wenige Programme gibt, bei denen das (abseits vom Marketing) tatsächlich Vorteile bringt, wenn man sie als 64-Bit Version anbietet.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Martok
Tranx
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 648
Erhaltene Danke: 85

WIN 2000, WIN XP
D5 Prof
BeitragVerfasst: So 17.03.13 00:32 
Wenn das bei den meisten Programmen keinen Vorteil bringt, warum bitte gibt es denn dann 64-bit? Und kommt mir nicht mit: größerer Adressraum.

Das gibt doch nur Probleme: Neue oder gar nicht vorhandene Treiber, Kompatibilitätsprobleme, ...

Ich habe an der Arbeit Windows-7-Rechner als 32-bit installieren lassen. Da hat man im übrigen Netz mit XP und Windows 2000-Rechnern und dem Windows 2003-Server weniger Probleme. Da hat man dann schon die neuesten Delphi-Versionen, und dann geht das mit 64-bit erst mit Professional oder Enterprise oder Architecture Varianten für bis zu mehrere 1000 Euro. Das ist so blöd wie die fehlende Netzanbindung an Domänen bei den bescheuerten Home-Betriebssystemvarianten.

Tut mir Leid, aber eine derartige Unternehmenspolitik erwartet man von Microsoft, aber nicht von Embarcadero.


Außerdem weiß ich nicht, dazu kenne ich die Interna zu wenig, ob nicht vielleicht 32-bit Programme in 64bit-Umgebungen durch die unterschiedliche Adressierung nihgt ständig ein wenig gebremst werden? Wie sieht es denn da aus?

(zur Info: aus Wikipedia:)
Für einige Plattformen besteht außerdem die Möglichkeit, Programme von 32-Bit-Vorgängersystemen ohne Überarbeitung direkt auf einer 64-Bit-Plattform kompilieren bzw. ablaufen zu lassen. Die AMD64-Prozessoren (einschließlich Intel 64) etwa bieten hierfür einen 32-Bit-x86-Kompatibilitätsmodus. Um dies zu realisieren, enthalten die Prozessoren zusätzliche Komponenten für die Interpretation des 32-Bit-Befehlssatzes. Moderne Betriebssysteme aktivieren diesen Modus für die jeweiligen Prozesse – eine Markierung an der Programmdatei besagt, ob sie im erweiterten 64-Bit-Modus oder im kompatiblen 32-Bit-Modus auszuführen sind. Wo die Hardware keine Rückwärtskompatibilität anbietet, besteht auch die Möglichkeit, das Ziel der Ausführung von 32-Bit-Programmen über eine vergleichsweise langsame, softwarebasierte Emulation zu realisieren.

_________________
Toleranz ist eine Grundvoraussetzung für das Leben.
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: So 17.03.13 01:22 
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Wobei es auch nur sehr wenige Programme gibt, bei denen das (abseits vom Marketing) tatsächlich Vorteile bringt, wenn man sie als 64-Bit Version anbietet.
Es gibt noch vernünftige Leute hier :zustimm:

64bit-OS ist praktisch unausweichlich (jedenfalls bei Kleinstweich, die da künstliche Restriktionen gegen PAE in den 32bit-Versionen haben obwohl der Code dafür im Kernel ist), aber für Programme bringt das wirklich nur sehr selten was. Genau genommen nur bei Spielen und Grafikzeugs.
Eine Sache bringt's natürlich immer: Ärger ohne Ende :lol:


Und noch eine kurze Durchsage: wenn wir hier weiter über 64bit oder nicht reden wollen, wäre das ein Fall für ein abgetrenntes Thema.

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
Boldar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70

Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
BeitragVerfasst: So 17.03.13 10:39 
user profile iconTranx hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:


(zur Info: aus Wikipedia:)
Für einige Plattformen besteht außerdem die Möglichkeit, Programme von 32-Bit-Vorgängersystemen ohne Überarbeitung direkt auf einer 64-Bit-Plattform kompilieren bzw. ablaufen zu lassen. Die AMD64-Prozessoren (einschließlich Intel 64) etwa bieten hierfür einen 32-Bit-x86-Kompatibilitätsmodus. Um dies zu realisieren, enthalten die Prozessoren zusätzliche Komponenten für die Interpretation des 32-Bit-Befehlssatzes. Moderne Betriebssysteme aktivieren diesen Modus für die jeweiligen Prozesse – eine Markierung an der Programmdatei besagt, ob sie im erweiterten 64-Bit-Modus oder im kompatiblen 32-Bit-Modus auszuführen sind. Wo die Hardware keine Rückwärtskompatibilität anbietet, besteht auch die Möglichkeit, das Ziel der Ausführung von 32-Bit-Programmen über eine vergleichsweise langsame, softwarebasierte Emulation zu realisieren.


Und auf welchem verbreitetem Prozessor abseits der AMD64-Architektur läuft Windows x64 denn noch so?