Autor Beitrag
ebber
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 239
Erhaltene Danke: 1

Win XP, Win 7
C# (VS 2010), Delphi (2007), Expression 4
BeitragVerfasst: Do 11.07.13 16:53 
Hallo,

ich möchte eine Windows RT App machen und es darin ermöglichen eine Seriennummer einzugeben. Die Seriennummer an sich ist nicht direkt mein Problem. Aber wenn ich alles einfach so "mache", dann ist es ja ohne weiteres möglich, meine App in einen Decompiler zu ziehen und jeder hat mehr oder weniger sofort den Serial Überprüfungscode, womit es dann ein Kinderspiel sein sollte einen Keygen zu machen.

Nun eben die Frage: wie kann ich das verhindern?
Bei Visual Studio ist ja der "Dotfuscator" enthalten, allerdings funktioniert der nicht mit WinRT. Und das Einzigste was dieser kann ist alles umbenennen? Da meine App eigentlich keine Rechenoperationen oder ähnliches ausführt, wäre es für ein geübtes Auge wohl immernoch ein leichtes die Funktion zu identifizieren?

Gibt es noch andere Möglichkeiten?

MfG
Anwender
ontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 62
Erhaltene Danke: 9



BeitragVerfasst: Sa 13.07.13 11:00 
da sich bisher noch niemand der offensichtlich kundigern dazu geäußert hat, wollte ich es eigentlich gar nich wagen, hier als Anfänger zu posten.

Aber der altbekannte Satz: Wenn Du Deine Serial mit einer IF THEN Abfrage verifizierst und die Funktionen freischaltest, sei dieses einfach auszuhebeln und Du bäruchstest erst gar keine starke Mathematik anwenden.

Mit der ARM/RT Struktur kenn ich mich gar nicht aus. Ebensowenig mit c#/.NET.


und eigentlich sollte ein Obfuscator nicht nur umbenennen(abkürzen/unleserlich machen), sondern auch die Variablen und Funktionen so aufdröseln, daß es schwer(er) wird den Code nachzuvollziehen, da auch Sprünge (Zickzack) im Speicher gemacht werden.
Ob der von MS /.NEt das nun auch macht - k.a.

Aber Du solltest vielleicht zumindest mehrmals vor wichtigen Funktionen die Serial abfragen. Das macht es vielleicht zumindest aufwändiger, alles zu durchsuchen/steppen.

und dann is die Frage: Vergibst Du zu Hause generierte Serials begrenzter Anzahl oder berechnete ...
achja...
vielleicht hat da einer doch noch mehr Ahnung :D

viel Glück
OlafSt
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 486
Erhaltene Danke: 99

Win7, Win81, Win10
Tokyo, VS2017
BeitragVerfasst: Sa 13.07.13 11:42 
Wegen der Probleme, seine Investition zu schützen, gibt es wohl etliche Apps im Android-Store zweimal. Eine als limitierte Freeware, und eine als komplette Bezahl-App mit allen Features.

_________________
Lies, was da steht. Denk dann drüber nach. Dann erst fragen.
ebber Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 239
Erhaltene Danke: 1

Win XP, Win 7
C# (VS 2010), Delphi (2007), Expression 4
BeitragVerfasst: So 14.07.13 14:07 
user profile iconAnwender hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Aber Du solltest vielleicht zumindest mehrmals vor wichtigen Funktionen die Serial abfragen. Das macht es vielleicht zumindest aufwändiger, alles zu durchsuchen/steppen.


Man müsste dann den Serial an unterschiedlichen Stellen auf unterschiedliche Sachen prüfen? Wenn ich immer die gleiche Prüfung durchführe habe ich ja nichts gewonnen? Die Idee ist nicht schlecht, sicher leider keineswegs, aber besser wie nichts.

Ich glaube auf Android ist fast nichts sicher. Das es eine komplette Bezahl App gibt bringt vielleicht 10 Verkäufe mehr, aber macht keinen wirklichen Unterschied?
Unter Windows ist das Ganze schon besser, da es einem sehr erschwert wird eine App überhaupt ohne Store zu installieren. Ich möchte den Serial allerdings um käufliche Upgrade Features auch verschenken zu können, da das anders wohl nicht wirklich geht?