da sich bisher noch niemand der offensichtlich kundigern dazu geäußert hat, wollte ich es eigentlich gar nich wagen, hier als Anfänger zu posten.
Aber der altbekannte Satz: Wenn Du Deine Serial mit einer IF THEN Abfrage verifizierst und die Funktionen freischaltest, sei dieses einfach auszuhebeln und Du bäruchstest erst gar keine starke Mathematik anwenden.
Mit der ARM/RT Struktur kenn ich mich gar nicht aus. Ebensowenig mit c#/.NET.
und eigentlich sollte ein Obfuscator nicht nur umbenennen(abkürzen/unleserlich machen), sondern auch die Variablen und Funktionen so aufdröseln, daß es schwer(er) wird den Code nachzuvollziehen, da auch Sprünge (Zickzack) im Speicher gemacht werden.
Ob der von MS /.NEt das nun auch macht - k.a.
Aber Du solltest vielleicht zumindest mehrmals vor wichtigen Funktionen die Serial abfragen. Das macht es vielleicht zumindest aufwändiger, alles zu durchsuchen/steppen.
und dann is die Frage: Vergibst Du zu Hause generierte Serials begrenzter Anzahl oder berechnete ...
achja...
vielleicht hat da einer doch noch mehr Ahnung
viel Glück