| Autor |
Beitrag |
Hochhaus
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Di 16.04.13 11:57
Hallo allerseits
als ich auf Windows 8 umsteigen wollte, begannen die Probleme - eins nach dem anderen. Das Wichtigste in Kürze: Mein Drucker wurde nicht unterstützt, es gab nur Treiber bis Windows 7. Deshalb meine Frage an alle: Ist Windows 8 eher ein Flop - nach dem erfolgreichen Win 7 ?
Grüsse
Hochhaus
|
|
FinnO
      
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123
Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
|
Verfasst: Di 16.04.13 12:00
Moin,
die Diskussion hatten wir hier auch schon achtmal. Zusammenfassung? Es ist besser, da schneller, aber manche Erzkonservative haben es lieber, wenn man eine Anwendung installiert, die den Windows-7 Look-And-Feel wiederherstellt.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 16.04.13 13:12
Es ist sicher eine Umgewöhnung. Manchen fällt die sehr leicht (wie mir), anderen fällt es schwerer, noch andere denken gar nicht drüber nach und wollen einfach nur den alten Zustand wieder her, ob gut oder schlecht.
Es gibt deshalb keine eindeutige Antwort auf die Frage. Ich persönlich finde Windows 8 sehr viel besser als Windows 7, auch und gerade wegen der neuen GUI. Anfangs fand ich es vor allem wegen der Geschwindigkeit gut, aber die ist für mich nicht mehr das Hauptargument, auch wenn sie sehr viel höher ist.
Probiere es einfach aus. Fast alle, die ich persönlich kenne, fanden es nach einer mehr oder weniger langen Eingewöhnungsphase besser als XP oder 7, je nachdem wo sie her kamen. (Und alle benutzen die neue GUI ohne daran herumgefrickelt zu haben.)
|
|
Martok
      
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604
Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
|
Verfasst: Di 16.04.13 13:47
Wie FinnO schon schreibt, die Diskussion hatten wir hier schon oft genug.
Aber irgendwie müssen wir das Off-Topic ja füllen
Grundsätzlich sind zwischen 7 und 8 sind weit weniger Features entfernt worden als zwischen XP und Vista bzw Vista und 7. Von daher: man vermisst immerhin nichts. Sieht zwar anders aus, aber da kann man sich ja dran gewöhnen.
Was ich aber festgestellt habe: das Ganze steht und fällt mit der Bildschirmauflösung, da das neue Design noch viel mehr Platz verschwendet als das schon Aero gemacht hat. FullHD ist das absolute Minimum, bei 2560x1440 wirds so langsam richtig brauchbar. Dann natürlich nur noch ohne Metro (16 Kacheln auf der Fläche sieht etwas dämlich aus) - im Grunde genommen brauchst du 2 Bildschirme: einen 10" WXGA für den Metroteil und einen 22" mit "So viel Auflösung wie geht".
Der Unterbau ist allerdings wirklich wesentlich besser, vor allem schneller.
_________________ "The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
Zuletzt bearbeitet von Martok am Di 04.02.14 01:12, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Tranx
      
Beiträge: 648
Erhaltene Danke: 85
WIN 2000, WIN XP
D5 Prof
|
Verfasst: Di 16.04.13 14:52
Martok hat folgendes geschrieben : | | Was ich aber festgestellt habe: das Ganze steht und fällt mit der Bildschirmauflösung, da das neue Design noch viel mehr Platz verschwendet als das schon Aero gemacht hat. FullHD ist das absolute Minimum, bei 2560x1440 wirds so langsam richtig brauchbar. Dann natürlich nur noch ohne Metro (16 Kacheln auf der Fläche sieht etwas dämlich aus) - im Grunde genommen brauchst du 2 Bildschirme: einen 10" WXGA für den Metroteil und einen 22" mit "So viel Auflösung wie geht". |
Aha, alles besser macht der Mai. 2560x1440 mindestens als Auflösung. Sicher, Spielefreaks lachen über solche Auflösungen, doch ich bin schon froh, mit meinem 19" Monitor 1280 x 1024 gut hinzubekommen. Bei Windows 8 also gleich noch ein neuer Rechner, weil meiner ja bloß 4 GB hat, und ein neuer Monitor, wie gesagt 19". Da verzichte ich gerne auf das "Besser".
Zumal es ja auch noch hier und da kleinere Treiberproblemchen gibt. Aber egal. Vielleicht werde ich, wenn das mit Microsoft so weiter geht, komplett auf Linux umsteigen. Dann kann mich Microsoft mal. Und wenn ich dafür monstermäßig viel neu lernen muss, egal. Leider werde ich dann wohl auf Delphi verzichten müssen. Oder?
Das wollte ich mal los werden.
_________________ Toleranz ist eine Grundvoraussetzung für das Leben.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 16.04.13 14:54
Ich benutze zwei Full HD Bildschirme, sowohl im Büro als auch im Moment privat hauptsächlich. Da passt in der Tat alles wunderbar, allerdings ist auch überall in der neuen GUI noch Platz (Charms Bar, ...) bzw. könnte auch ruhig noch etwas weniger draufpassen bei einer geringeren Auflösung (Metro Startbildschirm, ...).
In der Taskleiste ist allerdings zwei Drittel festgepinnt, insofern wäre da nicht viel Luft.
Ausprobiert habe ich es mit kleineren Auflösungen bisher kaum, jedenfalls im Sinne von ernsthaft damit arbeiten, kann da also nicht aus Erfahrung sprechen, aber ein einzelner Bildschirm war kein Problem.
|
|
Martok
      
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604
Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
|
Verfasst: Di 16.04.13 14:58
Tranx hat folgendes geschrieben : | | Aha, alles besser macht der Mai. 2560x1440 mindestens als Auflösung. Sicher, Spielefreaks lachen über solche Auflösungen, doch ich bin schon froh, mit meinem 19" Monitor 1280 x 1024 gut hinzubekommen. |
Was ich nicht geschrieben hab: ganz genau so gehts mir auch...
_________________ "The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
|
|
uko
      
Beiträge: 220
Erhaltene Danke: 1
Win XP, VISTA, WIndows 7
Delphi 2007/2010 Prof
|
Verfasst: Di 16.04.13 15:05
Wenn Du darauf angewiesen bist, deinen Rechner mit Stift oder Touch zu bedienen (und nicht die neuen Apps verwendest), dann laß die Finger von Windows 8. Da hat Microsoft einige nette Bugs eingebaut:
- Ihr eigenes Inkcontrol (InkOverlay / InkCollector) reagiert nun nicht mehr auf Touch-Messages. Damit fällt Zoom oder Panning auf diesen Controls aus)
- Bei Desktopanwendungen konnte man bisher für einen Editor automatisch das On-Screen Keyboard starten lassen, sobald der Editor aktiv wurde. Das ist nun komplett weggefallen und die entsprechende Windows API tut einfach gar nichts mehr.
Grüße,
Uli
|
|
Marc.
      
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129
Win 8.1, Xubuntu 15.10
|
Verfasst: Di 16.04.13 16:44
jaenicke hat folgendes geschrieben : | | Anfangs fand ich es vor allem wegen der Geschwindigkeit gut, aber die ist für mich nicht mehr das Hauptargument, auch wenn sie sehr viel höher ist. |
Beim Starten ist Windows 8 allerdings wesentlich langsamer als Windows 7, wenn Quickboot ausgeschaltet ist. Letzteres sollte man deaktivieren, wenn man ein Dualboot-System nutzt. Bei mir z.B. Linux und Windows.
Achja ein anderer Bug von Windows im Zusammenspiel mit einem Dualbootsystem aus Linux und Windows betrifft die Uhrzeit:
Während Linux die UTC ins BIOS schreibt und dann die lokale Systemzeit anzeigt, geht Windows nach wie vor davon aus, dass die lokale Zeit im BIOS steht.
Daraus resultiert dann ein Zeitunterschied von einer Stunde in Mitteleuropa.
Eine Lösung ist aber mit UTC=no in der /etc/default/rcS auch Linux das falsche Verhalten beizubringen...
Tranx hat folgendes geschrieben : | | Leider werde ich dann wohl auf Delphi verzichten müssen. Oder? |
Auf die IDE ja, auf Sprache nicht: Lazarus läuft auf Linux einwandfrei und kommt mit (64-Bit) Crosscompiler für Linux, Windows und Mac daher.
Für diesen Beitrag haben gedankt: WasWeißDennIch
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 16.04.13 20:29
|
|
Lemmy
      
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49
Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
|
Verfasst: Di 16.04.13 20:53
Tranx hat folgendes geschrieben : | Vielleicht werde ich, wenn das mit Microsoft so weiter geht, komplett auf Linux umsteigen. Dann kann mich Microsoft mal. Und wenn ich dafür monstermäßig viel neu lernen muss, egal. Leider werde ich dann wohl auf Delphi verzichten müssen. Oder?
|
natürlich nicht. Mit VMWare, VirtualPC,.... kannst Du auf deinem Linux auch Windows laufen lassen und darin programmieren. Gut, ein 4GByte Rechner reicht dafür natürlich nicht mehr aus....
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 16.04.13 21:38
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Perlsau
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 16.04.13 22:05
Hat auch seine guten Seiten: Vielleicht gibt's dann ja in ein paar Wochen oder Monaten High-End-PCs zu kaufen, die sich auch ein Geringverdiener leisten kann 
|
|
Tranx
      
Beiträge: 648
Erhaltene Danke: 85
WIN 2000, WIN XP
D5 Prof
|
Verfasst: Mi 17.04.13 03:30
Ich für meinen Teil plädire für Produktlinien, in denen nicht bei jeder neuen Version alt vertraute Befehle wieder mal ganz wo anders zu suchen sind. Mag sein, dass man immer verspieltere Oberflächen haben will. Weil man das von Handys gewohnt ist. Aber ich bin es nicht von Handys gewohnt, und sicher sind es auch eine Menge Leute anderswo auch nicht.
Ich bin offen für Neues, aber nicht offen dafür, jedes Jahr was anderes lernen zu müssen, das dann immer wieder als das Beste des Besten präsentiert wird. Da fragt man sich: haben die Programmierer und Programmiererinnen bei den alten Versionen nur Müll gemacht? Und was gilt dann für die Programmierer udn Programmiererinnen, wenn man an die Version im nächsten Jahr denkt? 
_________________ Toleranz ist eine Grundvoraussetzung für das Leben.
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Mi 17.04.13 03:36
Die Links hier oben, die braucht man nicht mal. Es genügt einem altgedienten XP-/Win7-User Win8 vorzusetzen und hört dann : 'nie und nimmer, will das nicht, wozu denn ?'. Den Rest macht dann RT.  Trotz vereinzelter Lobgesänge heisst es wohl : warten auf Win9. 
_________________ Gruß
Hansa
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Mi 17.04.13 07:35
hansa hat folgendes geschrieben : | warten auf Win9.  |
Das geht jetzt nicht gegen dich, hansa. Du bringst nur das Argument, das viele bringen:
Ambivalentes Verhalten bei Windows: Auf der einen Seite wollen viele eine neue Version haben, sind aber auf der anderen Seite nicht bereit, Veränderungen in Kauf zu nehmen. Wenn es keine Veränderungen geben soll, warum soll MS dann eine neue Version machen? Dabei wollen viele einfach nur einen Geschwindigkeitsboost, weil ihr System zu langsam ist. Wenn MS diese Version dann als neues Windows verkauf (vgl. Vista vs. 7), dann beschweren sich alle, dass man doch für diese Änderungen kein Geld verlangen sollte. Abgesehen von etwas mehr Geschwindigkeit stellt sich mir sowieso die Frage, warum viele upgraden wollen. Die Rechner laufen doch, die Programme laufen doch und ich muss nicht jedem neustem Betriebssystem hinterherhecheln, solange das alte alle Funktionen hat, die ich benötige.
Ausnahme: Man bekommt es sowieso kostenlos (OnTheHub/MSDN AA/DreamSpark). Dann kann man aber auch jeder Zeit wieder zurück.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 17.04.13 07:39
Tranx hat folgendes geschrieben : | | Ich für meinen Teil plädire für Produktlinien, in denen nicht bei jeder neuen Version alt vertraute Befehle wieder mal ganz wo anders zu suchen sind. |
Besonders suchen musste ich nichts. Dass es die Charms Bar gibt und wie man sie aufruft, wird beim Setup gezeigt, alles andere musste ich nur kurz ausprobieren, war aber intuitiv bedienbar.
Es gibt zwar auch bei mir nach wie vor ein paar Kritikpunkte, aber die meisten vom Anfang merke ich im Betrieb kaum.
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Mi 17.04.13 10:51
Das kommt eben von der Naivität, der Meinung zu sein, jedem vermeintlichen (oder tatsächlichen?) "Trend" hinterherhecheln zu müssen, verbunden mit der arroganten Dreistigkeit, der Kundschaft irgendwelchen unergonomischen oder sonstwie nachteiligen Mist aufzwingen zu wollen (wie z.B. bei der ATX-Stromversorgung, den Winkelnetzsteckern und vielen anderen Dingen auch).
Was soll ein Laptop mit einem "Tochscreen"? Allein die Mehrkosten dafür zu berappen, sehe ich nicht ein. Wenn ich dieses Geschmiere auf dem Bildschirm sehe, bekomme ich einen dicken Hals.
Daß ein Computer kein Telephon ist, hat der weltweit größte Softwarehersteller noch nicht mitbekommen. Welch eine Erbärmlichkeit!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 17.04.13 13:49
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Mi 17.04.13 14:55
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | | den Winkelnetzsteckern | Was ergonomisch damit zu tun hat, dass es platzsparender ist, wenn das Kabel nicht nach hinten direkt weggeht, verstehe ich nicht. Bei mir ist jedenfalls dort relativ wenig Platz, insbesondere neben dem Drucker z.B., so dass ich froh bin, dass dort keine unergonomischen Platzverschwendungsnetzstecker dran sind... |
1. Die sind kaum im guten zu greifen. Ja, ich sah sogar schon - als Ausnahme - die ergonomisch(er)e Variante mit einer Greiföse.
2. Extra deswegen mußten neue Steckerleisten entwickelt werden - solche mit schrägen Steckdosen.
3. Im Ernstfalle sind die kaum aus der Steckdose zu reißen, weil sie sich verkeilen.
Fazit: (fast) nur Nachteile.
|
|
|