| Autor | Beitrag | 
| rushifell 
          Beiträge: 306
 Erhaltene Danke: 14
 
 
 
 
 | 
Verfasst: So 10.11.13 13:49 
 
Hallo,
 mich interessiert, ob es beim USB-Tethering via Smartphone mit Android allgemein Sicherheitsbedenken gibt? Speziell geht es um's Online-Banking. Grundsätzlich brauche ich das nicht, da ich dafür bisher das eigene WLAN nutze. Allerdings wäre es ganz praktisch, wenn man längere Zeit unterwegs ist. Mir ist schon klar, dass es eine absolute Sicherheit nie gibt    Viele Grüße | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: So 10.11.13 14:02 
 
Solange du ein gutes Antivirenprogramm auf deinem Smartphone hast, spricht da nichts dagegen.
 Die kostenlosen sind bei meinen Tests auf Android allerdings alle gnadenlos durchgefallen.
 Für diesen Beitrag haben gedankt: rushifell
 | 
|  | 
| rushifell  
          Beiträge: 306
 Erhaltene Danke: 14
 
 
 
 
 | 
Verfasst: So 10.11.13 14:09 
 
Danke! Für ein gutes Antivirenprogramm gebe ich gerne Geld aus. Kannst Du mir eins für Android empfehlen? | 
|  | 
| glotzer 
          Beiträge: 393
 Erhaltene Danke: 49
 
 Win 7
 Lazarus
 
 | 
Verfasst: So 10.11.13 15:50 
 
Da die Verbindung zur Bank (hoffentlich!) verschlüsselt ist, sollte es ziemlich egal sein was auf dem Handy passiert, da hier bereits alles verschlüsselt ist. Dann ist es genauso egal ob jemand auf dem Handy lauscht, wie wenn jemand an der "normalen" Leitung mithört. _________________ ja, ich schreibe grundsätzlich alles klein und meine rechtschreibfehler sind absicht
 Für diesen Beitrag haben gedankt: rushifell
 | 
|  | 
| rushifell  
          Beiträge: 306
 Erhaltene Danke: 14
 
 
 
 
 | 
Verfasst: So 10.11.13 16:53 
 
Die Verbindung ist natürlich verschlüsselt. Bei einem mobilen WLAN können wohl unter Umständen Sicherheitsbedenken bestehen. Zumindest habe ich gelesen, dass es diesbezüglich auf iOS wohl Probleme gab. Im Notfall kann man zurückbuchen, möchte aber nicht in die Verlegenheit kommen. Werde auch mal bei der Bank nachfragen, wenn die sich überhaupt damit auskennen. | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: So 10.11.13 20:29 
 
Zu bedenken ist allerdings, das habe ich vorhin vergessen, dass du nicht mTAN via SMS auf das gleiche Handy nutzen solltest. Denn auch wenn die Verbindung verschlüsselt ist, läuft dann beides über das gleiche Gerät.
 Wenn doch, dann solltest du auf jeden Fall USB Debugging ausschalten, damit ein Virus am PC nicht auf das Handy Zugriff bekommen kann.
 Für diesen Beitrag haben gedankt: rushifell
 | 
|  | 
| rushifell  
          Beiträge: 306
 Erhaltene Danke: 14
 
 
 
 
 | 
Verfasst: So 10.11.13 23:21 
 
Danke für den Hinweis mit der SMS. Dachte mir schon, dass das ein Problem sein könnte, wobei die TAN ja nur kurzzeitig gültig ist. Kann man da denoch was manipulieren?
 Danke auch für den Hinweis mit dem USB-Debugging. Habe ich sowieso deaktiviert, ist aber gut zu wissen.
 | 
|  | 
| jfheins 
          Beiträge: 918
 Erhaltene Danke: 158
 
 Win 10
 VS 2013, VS2015
 
 | 
Verfasst: So 10.11.13 23:44 
 
	  |  rushifell hat folgendes geschrieben  : |  	  | Danke für den Hinweis mit der SMS. Dachte mir schon, dass das ein Problem sein könnte, wobei die TAN ja nur kurzzeitig gültig ist. Kann man da denoch was manipulieren? | 
 Das Problem ist ja nicht die Gültigkeitsdauer. Das Problem ist folgendes: Hat ein Angreifer auf deinem PC UND auf deinem Smartphone Malware laufen, dann kann er in dein Online Banking eindringen, und einen Überweisungsauftrag "an sich" erstellen. Da er dein Smartphone kontrolliert, bekommt er auch die TAN. Damit geht der Auftrag durch.
 Angriffsszenario: Browser und Smartphone sind befallen. Angreifer TANs kommen idealerweise natürlich ohne Ton an und werden direkt gelöscht. Im Browser wird die Kontoübersicht manipuliert, damit man den abgebuchten Betrag nicht entdeckt. Einzige Möglichkeit, das ganze festzustellen, ist dann der Kontostand am Geldautomaten oder der Kontoauszug. Für diesen Beitrag haben gedankt: rushifell
 | 
|  | 
| rushifell  
          Beiträge: 306
 Erhaltene Danke: 14
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mo 11.11.13 16:20 
 
Am sichersten ist es dann wohl einen TAN-Generator zu nutzen.
 	  | Wikipedia hat folgendes geschrieben: |  	  | Gleichwohl verbieten aktuelle Bedingungen der
 Geldinstitute die Verwendung ein
 und desselben Mobiltelefons zum
 Onlinebanking und zum Empfang
 der mTAN.
 | 
 | 
|  |