Autor |
Beitrag |
Hochhaus
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Do 28.11.13 13:40
Hallo allerseits !
seit einiger Zeit frage ich mich, wie lange das Spiel - immer grösserer Datenmengen - bei der magnetischen Speicherung bei Festplatten noch weitergeht. Irgendwann dürfte eine Limite erreicht sein, wo sich nicht mehr und noch mehr Speicher pro Quadratzoll unterbringen lässt.
Wo ist die physikalische Grenze ? Wann ist sie erreicht ?
Grüsse,
Hochhaus
|
|
Tranx
      
Beiträge: 648
Erhaltene Danke: 85
WIN 2000, WIN XP
D5 Prof
|
Verfasst: Do 28.11.13 13:56
Ich denke, bei einem Bit pro Atom ist die absolute Obergrenze erreicht. Das allerdings hieße, dass bei einem Si-Wafer von 10 mm Durchmesser und einer Schichtdicke von 10 nm etwa 3,9*10^16 Atome zur Speicherung nutzbar wären. Das wären pro Scheibe (einseitig) dann 4900 TByte.
Aber sicher ist aus ganz logischen Überlegungen schon bei 100 - 1000 Atomen Schluss. Das wären dann für die eine Scheibe 4,9 - 49 TByte.
_________________ Toleranz ist eine Grundvoraussetzung für das Leben.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Do 28.11.13 14:04
Bevor wir da an die physikalische Grenzen der Magnetisierung stossen werden wir sicherlich an mechanische Grenzen stossen. Und weit vorher an die monetären an der andere Techniken einfach billiger pro Speichereinheit sind. Wann das sein wird? Eher in Jahren als in Jahrzehnten.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Nersgatt
      
Beiträge: 1581
Erhaltene Danke: 279
Delphi 10 Seattle Prof.
|
Verfasst: Do 28.11.13 14:11
Und dann fällt der Menschheit eine völlig neue Technologie ein, um die Daten zu speichern, von der wir heute nicht mal träumen. Oder sie gar für möglich halten könnten...
_________________ Gruß, Jens
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. (Mahatma Gandhi)
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Lemmy
      
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49
Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
|
Verfasst: Do 28.11.13 14:16
Ralf Jansen hat folgendes geschrieben : | Bevor wir da an die physikalische Grenzen der Magnetisierung stossen werden wir sicherlich an mechanische Grenzen stossen. Und weit vorher an die monetären an der andere Techniken einfach billiger pro Speichereinheit sind. Wann das sein wird? Eher in Jahren als in Jahrzehnten. |
sind wir denn nicht längst so weit? Die Erhöhung der Kapazität lassen sich nur noch durch "Tricks" steigern:
www.heise.de/newstic...2014-an-1953574.html
zumindest mit dem einfachen Verkleinern der Strukturen ist jetzt schon Schluss:
www.heise.de/newstic...ing-vor-1971665.html
oder verstehe ich irgend etwas in den Artikeln falsch?
Grüße
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Do 28.11.13 14:38
Zitat: | oder verstehe ich irgend etwas in den Artikeln falsch? |
Nein. Aber ist letztlich ja alles Spekulation schon morgen kann sich neues Wissen auftun das alle Gleichungen ändert. Ich präzisiere daher meine Aussage. Wir werden nicht in ein paar Jahren die Grenze erreichen. Wir werden in ein paar Jahren zurückschauen können auf den Zeitpunkt wo wir die Grenze erreicht hatten.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Lemmy
      
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49
Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
|
Verfasst: Do 28.11.13 16:07
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 28.11.13 16:16
Hallo,
Nersgatt hat folgendes geschrieben : | Und dann fällt der Menschheit eine völlig neue Technologie ein, um die Daten zu speichern, von der wir heute nicht mal träumen. ... |
Die gibt es schon.
Zitat: | Die Speicherkapazität der DNA konnte bisher nicht technisch nachgebildet werden. 1 Gramm getrockneter DNA enthält den Informationsgehalt von 1 Billion Compact Discs (CD). Mit der Informationsdichte in einem Teelöffel getrockneter DNA könnte die aktuelle Weltbevölkerung etwa 350 Mal nachgebaut werden. |
Quelle: Wikipedia
Biogenetische Speicher wird es geben und es wird auch schon geforscht.
siehe www.focus.de/wissen/...-dna_aid_904493.html
Nun ist der Focus zwar nicht gerade eine sehr seriöse Quelle, aber die Geschichte lehrt, dass die Menschheit sich von keiner scheinbar unüberwindlichen Grenze aufhalten lässt.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Do 28.11.13 16:33
Zitat: | Biogenetische Speicher wird es geben und es wird auch schon geforscht. |
Au ja. Das wird bestimmt noch besser als die ersten großen USB 2.0 Sticks
Ich sehe den Dialog schon vor mir
Kopieren von 123.345.034.3455.789.890.890.890 Elementen (9,99 YB)
Restdauer: Ungefähr 4 Jahrtausende 3 Jahre 12 Tage 4 Stunde 12 Minuten und 20 Sekunden
Geschwindigkeit: 0,3 KB/Sekunde
Und 5 Sekunden vor Ende geht dir dann das Adenin aus 
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus, Mathematiker
|
|
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 28.11.13 16:41
Ralf Jansen hat folgendes geschrieben : | Kopieren von 123.345.034.3455.789.890.890.890 Elementen (9,99 YB)
Restdauer: Ungefähr 4 Jahrtausende 3 Jahre 12 Tage 4 Stunde 12 Minuten und 20 Sekunden |
Wenn Deep Thought sieben Millionen Jahren rechnet, um eine mickrige 42 zu ermitteln, dann stören mich 4000 Jahre Kopierzeit nicht wirklich.
Da warte ich eben mit einem leckeren Kaffee aus der EE-Tasse.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: bole, Hochhaus
|
|
Th69
      

Beiträge: 4798
Erhaltene Danke: 1059
Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
|
Verfasst: Do 28.11.13 16:54
Dann wird aber nicht mehr kopiert, sondern nur noch geklont 
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus, Mathematiker
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Do 28.11.13 17:45
Zitat: | dann stören mich 4000 Jahre Kopierzeit nicht wirklich. |
Die Dauer des klonieren hat dieses potentielle Windows auch sehr schlecht geschätzt. Ich hab 10 YottaByte bei 0.3 KiloByte/Sekunde nochmal nachgerechnet  Da sieht man mal wieder wie schlecht man mit großen Zahlen umgehen kann.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 30.11.13 17:14
Übrigens - seit einem Monat gibt es die M-Disc : Haltbarkeit der Daten: 1000 Jahre!
en.wikipedia.org/wiki/M-DISC
www.pollin.de/shop/s...s.html?S_TEXT=m-disc
www.mdisc.com/
Die M-DISC ist ein besonders langlebiges und zuverlässiges Speichermedium, das eine dauerhafte Archivierung von Daten aller Art ermöglicht.
Dank des steinähnlichen Materials werden die Daten regelrecht in die Aufzeichnungsschicht eingraviert.
Durch diese physikalische Veränderung des Mediums können die gespeicherten Inhalte bis zu 1.000 Jahre archiviert werden.
Die einzigartige anorganische Schicht der M-DISC sorgt zudem dafür, dass bei der Lagerung der Discs keine speziellen Vorkehrungen getroffen werden müssen, da es zu keinerlei Beeinflussung des Materials und der gespeicherten Daten durch Temperaturen, Luftfeuchtigkeit sowie Sonneneinstrahlung kommt.
Für das Beschreiben von M-DISCs wird lediglich ein kompatibler Recorder benötigt. Man erkennt diese leicht am aufgedruckten M-DISC Logo.
Einmal mit Daten beschrieben, kann die M-DISC mit allen herkömmlichen DVD-Laufwerken gelesen werden - es wird also keine besondere Hardware mehr benötigt.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Lemmy
      
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49
Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
|
Verfasst: Sa 30.11.13 21:02
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|