Autor Beitrag
ProggyPeter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 33



BeitragVerfasst: Sa 21.12.13 12:41 
Hallo,

ich verwende XE2 um ein älteres Projekt (ca 1.2 Mio Quellzeilen) zu pflegen.
Neuentwicklungen beginnen wir nicht mehr in Delphi und an der mobilen Schiene von Delphi sind wir auch nicht interessiert.
Für mobil gibt es wesentlich kostengünstigere Lösungen, die zudem über den Kinderkrankheiten-Status hinaus sind.
Delphi vewenden wir in der proffessional-Version und haben alle notwendigen Tools extern dazugekauft.(TMS,IBDAC,Fastreport)
Meine Frage.
Lohnt es sich für die konventionelle Entwicklung von XE2 auf XE5 zu updaten?
Es sind immerhin 3 Versionssprünge.
Oder konzentriert sich Embacadero auf die mobile Strecke und für die konventionelle Entwicklung gibt es kaum noch Fortschritte?

Für einen Tip dankbar.



Mit Gruß
Peter
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 21.12.13 15:34 
Wenn an dem Projekt keine großen Änderungen mehr gemacht werden, lohnt es sich wohl weniger.

Grundsätzlich wurden viele Bugs behoben und es kamen einige kleine Verbesserungen, die durchaus nicht unerheblich sind. Viele benutzen allerdings, gerade bei alten Projekten, noch nicht einmal die Features, die Delphi mittlerweile schon seit einigen Versionen hat (Generics, ...). Die Stabilität von XE5 ist auch noch einmal besser, auch wenn die seit XE schon gut war. Dennoch ist es erst seit XE4 so, dass ich sagen kann, dass ich (wenn ich kein altes BDE Projekt offen hatte) ohne Neustart der IDE durch den Arbeitstag komme.

Wenn es mit XE2 also keine Probleme gibt, sei es die Stabilität oder z.B. Probleme mit Generics oder internen Fehlern, die wir da noch immer wieder mal hatten, gibt es keinen wichtigen Grund für ein Upgrade. Vor allem, wenn auch neue Features in Delphi kaum noch in das Projekt eingebaut werden.
Trotzdem würde ich es langsam einplanen für eine der nächsten Versionen um nicht zu viele Delphiversionen hinterherzuhinken. Denn der Aufwand bei einem Upgrade wird nur umso größer, auch wenn er sich von XE2 in Grenzen halten sollte (zumindest rein auf Änderungen an Delphi bezogen, bei externen Tools weiß man es nicht immer).
ProggyPeter Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 33



BeitragVerfasst: So 22.12.13 10:40 
Danke,
das hatte ich vermutet, dass seit XE2 auf der klassischen Strecke sich nicht viel getan hat.
Unser Code entstand zu Zeiten von Delphi 3 und es erfolgt keine wesentliche Weiterentwicklung mehr.
Für die Windows-Strecke ist ja wohl schon länger ein neuer Compiler im Gespräch. Ich wollte eigentlich auf das letzte Update
vor dem neuen Compiler upaten.
Erfahrungsgemäß dauert es ja dann ja mehrere Versionen bis die ganze Sache wieder stabil ist.


Ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr

Peter
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: So 22.12.13 15:05 
Da die bisherigen Delphiversionen (seit D7 im Moment) auch mit der aktuellen Delphiversion mitgeliefert werden, brauchst du keine Angst zu haben, dass dir dann eine solche Version fehlt, wenn es denn eine solche bald geben sollte.

Danke, ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest und gesundes neues Jahr