Narses hat folgendes geschrieben : |
Moin und in der EE!
Wenn du dich an die in dem Tutorial behandelten Erkenntnisse gehalten hast, dann sollte eigentlich das dort aufgebaute Protokoll die Paketierung übernehmen, sprich: deine Stringliste kommt auch als ein Datenpaket auf der Empfängerseite an. |
Meine Stringliste kommt ja als Paket an. Alles, was ich auf der Serverseite "reinpacke", ist auf der Clientseite vorhanden. Das ist ja auch nicht, zumindest sehe ich das so, das Problem. Da ist dein Tutorial genial gemacht und hat mir viel Zeit gespart und meinen Wissenstand mindestens verdoppelt
Mich wundert einfach, dass meine empfangene Stringliste nach meiner Zählung 49 Elemente enthält, mit der Debugger für ServerDateiStrL.Count aber den Wert 70 anzeigt. Die 49 Elemente stimmen mit dem überein, was ich auf der Serverseite in die DateiStrL geschrieben habe. Wie kommt Pascal auf die 70, wenn ServerDateiStrL.Text nur 49 Elemente, getrennt durch #13#10, enthält?
Ich muss dazu sagen, dass meine Zählung so entstanden ist, dass ich den Inhalt von ServerDateiStrL.Text aus dem Debuggerfenster in einen Editor kopiert und dann die #13#10 jeweils durch einen Zeilenumbruch ersetzt habe. Dies hat mir dann 49 Zeilen ergeben. Aber unabhängig davon erhalte ich eine Zugriffsverletzung bei einer Schleife
Quelltext
1: 2: 3: 4: 5:
| for index:=0 to ServerDateiStrL.Count-1 do begin // hier greife ich auf die einzelnen Elemente // über den Index zu end; |
sobald der index den Wert 49 überschreitet.
Narses hat folgendes geschrieben : |
Allerdings ist deine Schilderung doch recht allgemein gehalten, so dass ohne weitere Informationen (oder gar die entsprechenden Codeabschnitte) keine weitere Aussage möglich ist. |
Wie gesagt, ich habe frühestens heut abend wieder Zugriff auf meinen Code, dann kann ich aber gern die hierfür relevanten Teile posten.
Gruss
GU_Meyer