Nabend,
ich habe mein Programm mittlerweile fast fertig! Es fehlt lediglich noch der Analyse Schritt. Da meine Lösungsansätze bisher nicht so 100% funktioniert haben, bin ich nun auf einen ähnlich Fall im Internet gestoßen. Allerdings in der Sprache Java. Ich kann ja relativ viel in C# umsetzten allerdings fehlen mir bei manchen Dinge die Ansätze wie ich die von Java in C# umschreiben kann. Das sind...
- Was kann ich anstelle von vector verwenden
- Was genau bedeutet double INFINITY = Double.POSITIVE_INFINITY; und was gibt es vergleichbares in C#?
C#-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24:
| public static void main(String[] args) { int M = StdIn.readInt(); int N = StdIn.readInt(); Vector[] vectors = new Vector[N]; String[] names = new String[N]; for (int i = 0; i < N; i++) { names[i] = StdIn.readString(); double[] d = new double[M]; for (int j = 0; j < M; j++) d[j] = StdIn.readDouble(); vectors[i] = new Vector(d); }
double INFINITY = Double.POSITIVE_INFINITY; double[][] d = new double[N][N]; int[] dmin = new int[N]; for (int i = 0; i < N; i++) { for (int j = 0; j < N; j++) { if (i == j) d[i][j] = INFINITY; else d[i][j] = vectors[i].distanceTo(vectors[j]); if (d[i][j] < d[i][dmin[i]]) dmin[i] = j; } } |
Würde mich sehr über Ideen freuen! Vielen Dank!
Moderiert von
Th69: Codeformatierung überarbeitet.