Autor |
Beitrag |
Tweafis
      
Beiträge: 647
WinXP + fbsd
Delphi 5 Prof
|
Verfasst: So 08.06.03 20:13
Ich wollte fragen ob sich einer von euch schon mal richtig mit XML bzw XSL auseinander gesetzt hat oder sogar schon ne Seite damit gemacht hat. Ich teste das gerade und finde es sehr interessant, auch dadurch, das es den Quellcode der xml datei sehr übersichtlich macht. Falls es jemand sehen will: www.dbsw.de , das funktioniert aber nur mit dem IE und da auch nur mit ner höheren Version, da meines wissens nur der einen XML parser hat.
_________________ .: Es wird der Tag kommen, an dem wir es nicht mehr ändern können :.
|
|
derDoc
      
Beiträge: 623
Win Vista Prof
D2007 Prof
|
Verfasst: Mo 09.06.03 09:48
Ich setze mich gerade damit auseinander, aber eine Seite komplett aufzubauen, dazu ist es noch zu früh. Du hast schon recht mit dem geeigneten System zum grabben.
Und das Problem von XML/XSL hast du auch schon erkannt. Nur IE kann das richtig ausgeben. Alle Anderen (Netscape, Opera, Konqueror) können es soweit mir bekannt noch nicht, oder nicht richtig. Deshalb habe ich erstmal wieder Abstand zu XML/XSL genommen, denn ich bin kein Freund von M$ Monopolstellungen und M$-Benutzer Bevorzugungen (nur IE Benutzer können was sehen).
Deshalb:
PHP tuts auch.
_________________ MfG derDoc
There are only 10 types of people: those who understand binary and those who don't.
|
|
MSCH
      
Beiträge: 1448
Erhaltene Danke: 3
W7 64
XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
|
Verfasst: Mo 09.06.03 11:31
oder;
xml erstellen, nettes Stylesheet dazu und das ganze verrödeln mit msxlst so dass hmt(l) Dateien rauskommen. Die laufen auch im bek***ten Netscape.
grez
msch
P.S. oder eine Webanwendung für IIS/Apache written, die das macht.
|
|
Tweafis 
      
Beiträge: 647
WinXP + fbsd
Delphi 5 Prof
|
Verfasst: Mo 09.06.03 19:04
Es gibt einen Parser der dem User nur HTML gibt, aber ich will ja gerade das man auch den einfachen aufbau von XML mithat. Ich glaube Mozilla wird auch in naher Zukunft einen XMLParser mit einbauen.
_________________ .: Es wird der Tag kommen, an dem wir es nicht mehr ändern können :.
|
|
derDoc
      
Beiträge: 623
Win Vista Prof
D2007 Prof
|
Verfasst: Mo 09.06.03 20:02
Ich glaube da hast du recht. Ich habe auch so etwas über Mozilla gehört, aber das kann noch dauern bis der Parser drin ist.
_________________ MfG derDoc
There are only 10 types of people: those who understand binary and those who don't.
|
|
Tweafis 
      
Beiträge: 647
WinXP + fbsd
Delphi 5 Prof
|
Verfasst: Mo 09.06.03 20:14
Ich habe nix davon gerhört, aber ich denke es einfach, da XML so ne sprache der zukunft ist undso...
Außerdem find ich XML bzw XSL gut, weil du in den XSL-stylesheet auch logische sachen und so reinschreiben kannst. Wie gesagt eignet sich das auch zum grabben, da man ja nur den Baum mit PHP parsen muss und dann die <eintrag> Elemente rauslesen.
Die meisten Programm werden ja afaik in Zukunft mit auf XML basis machen z.B. Word Excel und sowas. Außerdem find ich das XSL nach ner kurzen einarbeitungszeit relativ spannend.
_________________ .: Es wird der Tag kommen, an dem wir es nicht mehr ändern können :.
|
|
MathiasSimmack
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 09.06.03 21:30
derDoc hat folgendes geschrieben: | Nur IE kann das richtig ausgeben. Alle Anderen (Netscape, Opera, Konqueror) können es soweit mir bekannt noch nicht, oder nicht richtig. |
Tweafis hat folgendes geschrieben: | Ich glaube Mozilla wird auch in naher Zukunft einen XMLParser mit einbauen. |
Hat er schon. Allerdings benötigt er online einen Eintrag im Web-Server, der ihm sagt, wie er XML-Dateien parsen muss. Offline (lokal auf deinem Rechner) kriegt er es aber auch so hin.
Ich wollte selbst ein paar meiner Seiten auf XML-Basis umbauen, weil dadurch das Handling leichter geworden wäre. Insbesondere bei evtl. Designänderungen. Leider fehlt auf dem Rechner, der meine Homepage hostet, aber der o.g. Eintrag, und ich kann ihn (als User) leider nicht selbst reinsetzen.
Aber das hier
ie-moz.xml hat folgendes geschrieben: | Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9:
| <?xml version="1.0" encoding="windows-1252" standalone="yes"?> <?xml-stylesheet href="ie-moz.xsl" type="text/xsl"?> <linklist> <links name="Meine bevorzugten Links"> <url><a href="http://www.delphi-forum.de/">Delphi Forum</a></url> <url><a href="http://www.delphipraxis.net/">Delphi PRAXiS</a></url> <url><a href="http://www.entwickler-forum.de/">Entwickler-Forum</a></url> </links> </linklist> | |
ie-moz.xsl hat folgendes geschrieben: | 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40:
| <?xml version="1.0"?>
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" version="1.0">
<xsl:output method="html" encoding="windows-1252" doctype-public="-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" indent="no"/>
<xsl:template match="/"> <xsl:apply-templates/> </xsl:template>
<xsl:template match="a"> <a href="{@href}"><xsl:apply-templates/></a> </xsl:template>
<xsl:template match="linklist"> <html> <head> <title>Link-Liste</title> </head> <body> <xsl:apply-templates/> </body> </html> </xsl:template>
<xsl:template match="links"> <table border="1" width="60%" align="center"> <tr><th><xsl:value-of select="@name"/></th></tr> <xsl:for-each select="url"> <tr><td align="center"><xsl:apply-templates/></td></tr> </xsl:for-each> </table> </xsl:template>
</xsl:stylesheet> | |
können sowohl der IE als auch der Mozilla. Und beim Opera ist es wohl für die nächste Version geplant.
|
|
Tweafis 
      
Beiträge: 647
WinXP + fbsd
Delphi 5 Prof
|
Verfasst: Mo 09.06.03 21:34
Wie sieht der Eintrag aus? Ich würde ihn vielleicht auf meinen Server einbauen...
_________________ .: Es wird der Tag kommen, an dem wir es nicht mehr ändern können :.
|
|
MathiasSimmack
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 09.06.03 21:59
Puh ... musste erst mal in den Tiefen meines Hirns kramen und anhand der dort vorhandenen Fragmente die Seite finden.  - Also, in der ".htaccess" ist folgender Eintrag nötig
Quelltext
Normalerweise habe ich auch auf dem Server mit meiner Homepage diverse Möglichkeiten für die ".htaccess" (eigene Fehlercodes, Benutzerabfragen, usw.). Aber eben dieser Punkt (AddType) funktioniert bisher leider nicht. Ich hoffe, dass mein Hoster das in naher Zukunft nachholt.
Der Tipp stammt übrigens von xmlguru.de
|
|
Tweafis 
      
Beiträge: 647
WinXP + fbsd
Delphi 5 Prof
|
Verfasst: Mo 09.06.03 22:04
In dem Verzeichniss einfach ne .htaccess mit dem Inhalt machen?
_________________ .: Es wird der Tag kommen, an dem wir es nicht mehr ändern können :.
|
|
MathiasSimmack
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 10.06.03 08:07
Lesen ist nicht so dein Ding, wie?
xmlguru.de (s. Link) hat folgendes geschrieben: | Laß' Dich durch die verschiedenen Angaben nicht verwirren. Entscheidend ist nur:
DefaultType text/xml
Damit lege ich den Standard-MIME-Typ fest. Das kannst Du auch machen, oder aber auch AddTyp verwendne. Dies fügt zum Standard-MIME-Typ (in der Regel html) einen anderen Typ hinzu:
AddType text/xml .xml
Die .htaccess-Datei musst Du in das Verzeichnis kopieren, in dem Du die XML-Dateien ablegst. Dann klappts auch mit Netscape 6.x... |
|
|
Tweafis 
      
Beiträge: 647
WinXP + fbsd
Delphi 5 Prof
|
Verfasst: Di 10.06.03 09:27
Hab deinen Link nicht gesehen.
Ich mach die Dateien aber per php, Normalerweise erkennt er es ja über den Header (<?xml ...?>)
Also ich hab ne php datei die xml daten ausgibt.
AddType text/xml .php geht ja nicht, oder?
_________________ .: Es wird der Tag kommen, an dem wir es nicht mehr ändern können :.
|
|
MathiasSimmack
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 10.06.03 09:41
Zitat: | AddType text/xml .php geht ja nicht, oder? |
Bei mir nicht. Leider.  Aber der (Um-)Weg über PHP ist momentan wahrscheinlich sowieso besser. Ich denke nur an den Opera und die anderen Browser, die XML nicht parsen können. - Hm, da interessiert mich doch, ob "mein" PHP (will sagen: das ist ja auf dem Server, auf dem meine HP liegt, möglich) XML unterstützt. Gleich mal im Kundenservice nachfragen.
Aber mal was anderes; wenn wir schon mal bei XML sind: Weiß jemand, wie man den Namen des Dokumentes (= der XML-Datei) auswerten kann? Ich frage, weil ich meine Navigation nämlich momentan mit SSI (SHTML) seitenabhängig gestalte, bspw.
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7:
| <!--#if expr="\"$DOCUMENT_NAME\" != /tutorials.shtml/" --> <a href="tutorials.shtml"> <!--#endif --> Win32-API-Tutorials für Delphi <!--#if expr="\"$DOCUMENT_NAME\" != /tutorials.shtml/" --> </a> <!--#endif --> |
bedeutet also: wenn der Name der aktuell geladenen Datei nicht "tutorials.shtml" ist, dann wird der Eintrag in der Navigation als Link angelegt. Wenn ich meine Seiten jetzt auf XML-Basis "nachbaue", dann würde ich dieses Feature auch gern irgendwie übernehmen.
Meine bisherigen XML-Seiten sehen zwar exakt wie die HTML-Versionen aus, aber die Einträge in der Navigation sind eben immer Links, selbst wenn z.B. die "tutorials.xml" geladen.
Über PHP ist es sicher möglich, weil man den Namen des XML-Dokuments hat und mit der Navigation vergleichen kann. Aber ohne ... nur mit den Möglichkeiten von XML?
|
|
Tweafis 
      
Beiträge: 647
WinXP + fbsd
Delphi 5 Prof
|
Verfasst: Di 10.06.03 09:59
ich meien ihc erstelle mit php eine xmldatei, siehe www.dbsw.de
zu deinem Prob:
Ich hoffe ihc habe das richtig verstanden: Du willst dasd die Seite die aktuell geladen ist nicht als link angezeigt wird?
Ich wüsste als einzige lösung, dass du am anfang nen Tag machst
Quelltext 1:
| <loaded>tutorial.html</loaded> |
Und dann im Stylesheet abfragst:
Quelltext 1:
| <xsl:if test="@url !=loaded"> |
hier dein <a href="bla">
und dasss gleiche beim </a>
sorry, aber mir ist keine X-Path oder XSLT funktion für den dateinamen bekannt.
_________________ .: Es wird der Tag kommen, an dem wir es nicht mehr ändern können :.
|
|
MathiasSimmack
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 10.06.03 11:18
Nee, das mit dem "loaded"-Tag wäre dann ja so umständlich wie bei normalem HTML. Bei SHTML/SSI habe ich die Navigation ausgelagert (nav.shtml) und lasse sie von jedem Dokument laden. Das gleiche klappt auch bei XML:
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
| <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <?xml-stylesheet href="doku.xsl" type="text/xsl"?> <product> <description shortname="tutorials">Win32-API-Tutorials für Delphi</description> <otherdocs href="navigation.xml"/>
[...] </product> |
So kann jede XML-Datei über den "otherdocs"-Tag auf die Navigation zugreifen. Ansonsten müsste ich ja mit jedem Dokument, das neu dazukommt, auch wieder jede schon vorhandene XML-Seite anpassen.
Was deinen Weg über PHP angeht - Hm, sei mal nicht sauer, aber das halte ich für Quatsch. Ich hatte gedacht, du nutzt PHP sozusagen als Parser, der die XML-Daten holt und entsprechend als HTML formatiert an den Browser weiterreicht. Aber über PHP eine XML-Datei erzeugen? Das kannst du doch gleich direkt machen. 
|
|
Tweafis 
      
Beiträge: 647
WinXP + fbsd
Delphi 5 Prof
|
Verfasst: Di 10.06.03 11:36
naja, aber wenn ich aus ner datenbank auslesen will und das trotzdem über XML machen will, d.H. das PHP erzeugt nen XML code. Ich finde XML halt in der hinsicht besser, da fast jede Programmiersprache nen XML-Parser hat, d.H. XML auslesen kann. Zwar geht das mit HTML auch aber XML ist imho leichter von anderen Seiten/Programmen auslesbar.
_________________ .: Es wird der Tag kommen, an dem wir es nicht mehr ändern können :.
|
|