Autor Beitrag
ralfi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 153



BeitragVerfasst: Fr 04.07.03 22:41 
Hallo!

Ich lade in eine RichEdit die die Web-Seite einer Immobilien-Suchmashine. Da gibt es ständig neue Angebote etc. Ich habe so gemacht, dass die neue Angebote rausgefiltert werden. Die landen dann in eine ListBox.
Das funktioniert so: ich mache eine Suchanfrage über NMHTTP oder Indy, die Body der Web-Site landet im RichEdit. Dann gibt mir eine Funktion der Zahl der vorhandenen Angebote zurück. Danach speichere ich alle schon vorhandene Angebote in einer Datenbank. Die Suchanfrage wird jede 5 Sec. wiederholt. Sobald sich die Zahl der Angebote ändert, startet eine andere Funktion, die die Angebote auf der Web-Seite ein nacheinander mit
den Einträgen im Datenbank vergleicht. Wenn ein Angebot kommt, der nicht im Datenbank ist, heisst das, der ist neu...
Dass alles funktioniert sehr gut. Doch das Füllen der Datenbank am Anfang dauert ziemlich lange. Der Vergleich nimmt auch Zeit in Anspuch...

Heute habe ich von s.g. HTML-Analyse mittels Delphi gehört. Diese Analyse filtert der HTML-Text und gibt die Ergebnisse ganz ohne Datenbank. Wie das funktioniert habe ich keine Ahnung. Hat jemand schon von so einer HTML-Analyse gehört? Wie funktioniert das und wie kann ich das mit Delphi realisieren?

Für jeden Tip bin ich dankbar!!!


Zuletzt bearbeitet von ralfi am Sa 05.07.03 13:51, insgesamt 1-mal bearbeitet
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: Fr 04.07.03 23:09 
Bitte gib Deinem Topic als Titel eine eindeutige Beschreibung des Themas, denn "Eine interessante Frage" ist nicht wirklich aussagekräftig. Siehe hierzu auch den folgenden Auszug aus den Richtlinien:
Richtlinien hat folgendes geschrieben:
1.1 Beiträge
Bitte formuliere den Betreff Deiner Beiträge so, dass andere Mitglieder anhand dieser bereits das eigentliche Thema festmachen können. Beiträge wie etwa "Eine Anfängerfrage" oder "Weiß jemand, wie das geht?" lassen den Leser im Unklaren darüber, was das Thema der Diskussion ist. Eine Pseudocodezeile oder die Nennung des Objektes, um welches es sich in dem Beitrag handelt, helfen da schon mehr weiter. Wenn Du beispielsweise wissen möchtest, wie es möglich ist, eine Integer-Variable in das String-Format zu konvertieren, würde ein Beitrag wie etwa "Integer zu String" oder "Integerkonvertierung" anderen Forenmitgliedern einen kurzen Überblick über die eigentliche Fragestellung verschaffen. So ist es möglich gezielter Lösungen für Probleme zu finden. Zudem solltest du immer daran denken: Der Fragesteller möchte etwas von den anderen Usern - nicht umgekehrt.


Einfach im ersten Topic auf Edit klicken und dort den Titel ändern.

Danke