Autor Beitrag
Marekventur
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 72



BeitragVerfasst: Do 31.07.03 19:46 
Hallo!

Kann mir irgendeiner hier im Forum sagen, was man unter sauberen Programmierstil versteht und vor allem, wie es z.B. mit GROß/klein-schreibung aussieht, wann Leerzeichen kommen und welche Komps ich auf keinen Fall benutzen sollte....

Ich will ja ein guter Programmierer sein :wink:

THX[/i]
Andreas L.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1703
Erhaltene Danke: 25

Windows Vista / Windows 10
Delphi 2009 Pro (JVCL, DragDrop, rmKlever, ICS, EmbeddedWB, DEC, Indy)
BeitragVerfasst: Do 31.07.03 20:36 
Ich würde sagen: Jeder sollte den Stil nehmen den er selbst für gut hält.

Viele werden das wieder anders sehen, aber is ja meine Meinung....
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Do 31.07.03 21:22 
BungeeBug
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 901



BeitragVerfasst: Do 31.07.03 23:11 
Hi,
unser Info DAU hat immer gesagt

SCHLÜSSELWÖRTER groß , den Rest klein.
Was zusammen gehört wird untereinander geschrieben und immer die Blöcke schön einrücken! ... joa dann wären da noch die Kommentare ... über jede eigene Funktion kommt ein Header wo drinsteht was die Funktion macht wer sie wann geschreiben hat und was man sonst wissen muss ... als weiteres ist es immer besser wenn man immer und überall wo auch nur die kleinste Unklarheit aukommen kann nen Kommentar (kurz und bündig) abzugeben!

So das wars auch schon ...
maximus
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 896

Win XP, Suse 8.1
Delphi 4/7/8 alles prof
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 00:49 
BungeeBug hat folgendes geschrieben:
Hi,
unser Info DAU hat immer gesagt

SCHLÜSSELWÖRTER groß , den Rest klein.
...


SCHLÜSSELWÖRTER gross sieht IMHO scheissen aus...immer schön alles klein 8)

_________________
mfg.
mâximôv
derDoc
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 623

Win Vista Prof
D2007 Prof
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 08:22 
Der Programmierstil ist jedem Programmierer selbst überlassen. Wenn du deinen Text lesen kannst und weißt was was ist, dann ist alles in Ordnung mit deinem Stil.
Du soltest aber bedenken, dass falls du einen Quelltext herausgibst, dieser eine angenehm lesbare Form haben sollte.

Und wenn wir schon bei Informatik-Lehrern sind, kann ich mich noch gut an eine Informatik-Lehrerin erinnern, die meinte, ihre Notation sei unfehlbar und total toll und nicht zu vergessen, alle sollten das so machen wie sie:
variablen immer klein, KONSTANTEN immer groß, bei binde_namen einen Unterstrich und nicht zu vergessen: aussagekräftige Bezeichnungen, also kein i, j, k als Zählervariablen.

_________________
MfG derDoc
There are only 10 types of people: those who understand binary and those who don't.
kat1
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 40

Win XP
D6 EntPr
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 08:38 
Kannst ja auch mal hier rein schauen:

www.grundlagen.delph...ource.de/styleguide/

aber letzten Endes würde ich das alles nur als Richtlinie betrachten, Deinen eigenen Stil unbedingt danach zu verbiegen, dürfte Dir wahrscheinlich auch wenig bringen.

_________________
Mfg Uwe
Es ist eine Unsitte der Menschen, sich an alles zu gewöhnen.
lemming
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 470

Mac OS 10.3.1
Delphi 6 Pro, Kylix 3
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 10:08 
Jeden Block immer schön mit zwei Leerzeilen einrücken, Variablennamen so vergeben das man gleich erkennen kann um was es sich handelt. z.B.

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
var
  iCount: Integer;
  sLine: String;
  bFlag: Boolean;
  fPrice: double;


Und halt Kommentera en mass. Da hast du schon die halbe Miete. Was zwar nicht mit Programmierstil zu tun hat, aber mit dem "Ein besserer Programmierer sein" ist das hier: www.flipcode.com/tut...tterprogrammer.shtml

Hat mir sehr geholfen. Habe die Idee mit dem Devbook auch adaptiert und schreibe mir alle Fortschritte und Ideen in ein kleines Prjekt. Habe das auch in meiner Firma eingeführt. Jeder Programmierer hier läuft nun mit einem kleinen Devbook rum. Sehr praktisch.
maximus
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 896

Win XP, Suse 8.1
Delphi 4/7/8 alles prof
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 10:21 
IMAO gehört zum guten programmier-stil nicht nur die schreibweise, sondern auch aufbau des codes - sprich modularisierung/struktur/OOP/etc.

oder wie seht ihr das?

_________________
mfg.
mâximôv
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 10:52 
Hallo,
maximus hat folgendes geschrieben:
SCHLÜSSELWÖRTER gross sieht IMHO scheissen aus...immer schön alles klein 8)

das hat nichts mir aussehen zu tun. Diese Regel stammt aus einer Zeit, als die Editoren noch kein Syntaxhighlighting machten. So das jedes zeichen immer gleich aussahr. da war diese Regel die einzige möglichkeit Schlüsselwörter hervorzuheben. Und diejenigen die eben schon in dieser Zeit Programmiert haben, machen es auch jetzt noch völlig automatisch (ich sehe an mir, dass es gar nciht so einfach ist, sich das abzugewöhnen). Heutzutage müsste das wahrscheinlich heißen: "Schlüsselwörter in Standart-Textfarbe und Fett", und währe halt ein hinweis auf die "ideale" Konfiguration des Syntax-Highlighters.
Ich habe übrigens auf dem MAC eine weile mit Think Pascal gearbeitet, die haben schon sehr fürh Syntax Highlighting gemacht (lange vor Borland) und die haben damal Schlüsselwörter nciht nur Fett sondern auch automatisch groß gemacht, es war also mal absolut üblich.

maximus hat folgendes geschrieben:
IMAO gehört zum guten programmier-stil nicht nur die schreibweise, sondern auch aufbau des codes - sprich modularisierung/struktur/OOP/etc.

Auf jeden Fall.

Gruß
Klabautermann

PS: Think-Pascal hat auch automatisch den Quelltext Eingerückt, warum macht Delphi das heute noch nicht?
DeCodeGuru
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1333
Erhaltene Danke: 1

Arch Linux
Eclipse
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 10:59 
@Maximus: sicherlich gehört das dazu, wobei da muss ich sagen, dass das jeder selber handhaben sollte. Ich - zum Beipiel - haue immer alle Funktionen, die thematisch zueinander passen, in eine Unit, die dann einen entsprechenden Namen erhält. Ist ganz praktisch, denn dann weiß ich immer, wo ich was finde.

Nochmal zum "Aufbau des Codes":
Schlüsselwörter schreibe ich komplett klein, Konstanten groß, Variablen klein. Ich verwende gerne Unterstriche in Konstantennamen, in Variablen dafür nie. Öhm, jeder Codeblock, der zusammengehört (case-Verzweigungen usw.), wird mit einem Tab (bei mir 2 Zeichen = zweimal Leertaste) eingerückt. Keywords und "dazugehörige Befehle" nie auf gleicher Höhe (also nie direkt untereinander). Achja, und was ich auch nicht mache: :twisted: Ich haue das "begin" einer if-then-Abfrage nicht hinter das "then". Datt sieht nämlich *mist*e aus und ich frage mich bei Codes hier im Forum regelmäßig, wo das "begin abgeblieben" ist. :twisted:

Joah, so viel zu mir.

_________________
Viele Grüße
Jakob
O'rallY
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 563



BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 11:53 
Ich bin auch ein eingeschworener Kleinschreiber, allerdings schreibe ich gerne die Anfangsbuchstaben einzelner Wörter ind Variablen groß (z.B.: MyFile). Allerdings achte ich penibel auf Einrückungen, da sonst die Übersichtlichkeit völlig flöten geht. Mit Kommentarten hab ich irgendwie gar nix am Hut, müsst ich mir aber echt mal angewöhnen! Und was ich wie DeCodeGuru gar nicht leiden kann, ist es entweder nach einem then direkt eine Anweisung zu schreiben oder gar begin :mrgreen:. Außerdem kommt bei mir nach jedem end ein Simikolon.
Mein Code sieht in etwa so aus:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
program HelloWorld;

uses
   Dialogs;
var
   MyString: string;
   MyInteger: integer;

begin

   procedure SayHelloWorld;
   begin
      if MyInteger = 2 then
         ShowMessage('Hallo Welt!');

      if MyString = "Miesepeter" then
      begin
         MyInteger := 456;
         ShowMessage('Hello World!');
      end;
   end;

end.


Wenn ich hier mal wieder Code schreibe, fällt mir auf, das ich schon seit ein paar Wochen nicht mehr code (und nur noch ins Off-Topic poste *g*) :?

_________________
.oO'rallY
Linux is like a tipi: No gates, no windows and a gnu-eating apache inside...
maximus
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 896

Win XP, Suse 8.1
Delphi 4/7/8 alles prof
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 17:31 
Klabautermann hat folgendes geschrieben:
Hallo,
maximus hat folgendes geschrieben:
SCHLÜSSELWÖRTER gross sieht IMHO scheissen aus...immer schön alles klein 8)

das hat nichts mir aussehen zu tun. Diese Regel stammt aus einer Zeit, als die Editoren noch kein Syntaxhighlighting machten. So das jedes zeichen immer gleich aussahr. da war diese Regel die einzige möglichkeit Schlüsselwörter hervorzuheben. Und diejenigen die eben schon in dieser Zeit Programmiert haben, machen es auch jetzt noch völlig automatisch (ich sehe an mir, dass es gar nciht so einfach ist, sich das abzugewöhnen)...


Ja zu jener zeit habe ich auch schon programmiert...habe es mir damals aber auch schon abgewöhnt gehabt, deshalb mach ich es heute auch nicht automatisch :wink:

_________________
mfg.
mâximôv
Aya
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1964
Erhaltene Danke: 15

MacOSX 10.6.7
Xcode / C++
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 19:48 
Hi,

bei mir sähe das beispiel von O'rallY so aus:

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
program HelloWorld; 

uses 
   Dialogs; 

var 
   MyString: String//String großgeschrieben!
   MyInteger: Integer; //Integer großgeschrieben

procedure SayHelloWorld; 
begin 
  if MyInteger=2 then //keine leerzeichen vor/nach dem =
    ShowMessage('Hallo Welt!'); 
  if MyString='Miesepeter' then begin  //begin in die selbe zeile
    MyInteger:=456//kein Leerzeichen vor/nach :=
    ShowMessage('Hello World!'); 
  end
end

end.


Also fast genauso, bis auf ein paar kleinigkeiten.. und natürlich würde es in echt komplett ohne Kommentare sein ;)

Au'revoir,
Aya~

_________________
Aya
I aim for my endless dreams and I know they will come true!


Zuletzt bearbeitet von Aya am Fr 01.08.03 20:10, insgesamt 1-mal bearbeitet
tommie-lie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4373

Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"

BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 20:07 
Dann will ich mich auch mal einreihen...
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
program HelloWorld; 

uses 
   Dialogs; 

var 
   MyString: String//String großgeschrieben!
   MyInteger: Integer; //Integer großgeschrieben

procedure SayHelloWorld; 
begin 
// immer jeweils um 2 Leerzeichen einrücken
  if MyInteger = 2 then // leerzeichen vor/nach dem =
    ShowMessage('Hallo Welt!'); 
  if MyString = 'Miesepeter' then // Variablennamen immer so wie deklariert
  begin  // begin nie in die selbe zeile
    MyInteger := 456// kein Leerzeichen vor/nach :=
    ShowMessage('Hello World!'); 
  end;
end;

end.


Klabautermann hat folgendes geschrieben:
Diese Regel stammt aus einer Zeit, als die Editoren noch kein Syntaxhighlighting machten. So das jedes zeichen immer gleich aussahr. da war diese Regel die einzige möglichkeit Schlüsselwörter hervorzuheben. Und diejenigen die eben schon in dieser Zeit Programmiert haben, machen es auch jetzt noch völlig automatisch (ich sehe an mir, dass es gar nciht so einfach ist, sich das abzugewöhnen). Heutzutage müsste das wahrscheinlich heißen: "Schlüsselwörter in Standart-Textfarbe und Fett", und währe halt ein hinweis auf die "ideale" Konfiguration des Syntax-Highlighters.
Ich habe übrigens auf dem MAC eine weile mit Think Pascal gearbeitet, die haben schon sehr fürh Syntax Highlighting gemacht (lange vor Borland) und die haben damal Schlüsselwörter nciht nur Fett sondern auch automatisch groß gemacht, es war also mal absolut üblich.

Das kann ich von Kirschbaums Power Basic (ehemals Borland Turbo Basic) bestätigen.
Blauer Hintergrund, gelbe Schrift, kein Highlighting. Wer da Schlüsselwörter nicht großgeschrieben hat, war verloren. Bei Delphi sieht es IMHo hässlich aus, daher habe ich mich recht schnell umgewähnt (und weil ich vor delphi sowieso schon lange kein Basic mehr angefasst habe :mrgreen:)
Und bei Basic scheint das ja heute immer noch der Fall zu sein, wenn ich mir irgendwelche Beispielcodes für VB anschaue.

_________________
Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
maximus
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 896

Win XP, Suse 8.1
Delphi 4/7/8 alles prof
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 22:52 
Dann formatieren ich den code auch...

ausblenden volle Höhe Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
program HelloWorld;  

uses Dialogs;  

var  
  myString: string//vorne klein, mitte gross 
  myInteger: integer; // auf die schreibweise der typen lege ich keine besonderen wert -> wenn ich drann denke klein!
                         // PS: wohlgemerkt bei den standart typen, nicht bei meinen eigenen

procedure sayHelloWorld;  
begin  
  if myInteger = 2 
  then showMessage('Hallo Welt 2!')    // meine komische angewohnheit
  else showMessage('Hallo Welt not 2!'); // bei einzeiligen then else ausdrücken 

  if myString = 'wugguWuggu' then 
  begin  
    myInteger := 456
    showMessage('Hello Wuggu!');  
  end;  

  case myInteger of
    miNone: nothing;
    miRun: begin
             something;
             something;
           end;
    else showMessage('hello else');
  end;
end;  

end.


:wink:

_________________
mfg.
mâximôv
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 23:04 
Meiner Version:
ausblenden volle Höhe Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
program Project2;

{$APPTYPE CONSOLE}

uses Dialogs;

var
  myString: string//vorne klein, mitte gross
  myInteger: integer;
    // auf die schreibweise der typen lege ich keine besonderen wert -> wenn ich drann denke klein!
                         // PS: wohlgemerkt bei den standart typen, nicht bei meinen eigenen

procedure sayHelloWorld;
begin
  if myInteger = 2 then
    showMessage('Hallo Welt 2!'// meine komische angewohnheit
  else
    showMessage('Hallo Welt not 2!'); // bei einzeiligen then else ausdrücken

  if myString = 'wugguWuggu' then
  begin
    myInteger := 456;
    showMessage('Hello Wuggu!');
  end;

  case myInteger of
    miNone: nothing;
    miRun:
      begin
        something;
        something;
      end;
  else
    showMessage('hello else');
  end;
end;

end.
BungeeBug
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 901



BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 23:13 
och Luckie ... wenn du jetzt noch die Schlüsselwörter groß schreiben würdest ... dann ... naja sagen wa wär ich "zufrieden ruhig und glücklich" ! <- wer weis aus welchem lied?

MfG BungeeBug
maximus
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 896

Win XP, Suse 8.1
Delphi 4/7/8 alles prof
BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 23:13 
Zitat:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
case myInteger of 
    miNone: nothing; 
    miRun: 
      begin // steige gerade auch auf diese version um! ist übersichtlicher 
        something; 
        something; 
      end
 ...

_________________
mfg.
mâximôv
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 01.08.03 23:15 
BungeeBug hat folgendes geschrieben:
och Luckie ... wenn du jetzt noch die Schlüsselwörter groß schreiben würdest ... dann ... naja sagen wa wär ich "zufrieden ruhig und glücklich" ! <- wer weis aus welchem lied?

MfG BungeeBug

Nein. Schlüsselwörter werden/sollen laut Borland Styleguide nicht großgeschrieben werden. Das ist alleine Konstanten vorbehalten.