Autor Beitrag
condor
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Mi 17.07.02 09:56 
Hallo,

wir brauchen Delphi für eine Industrie-Anwendung ...

ich suche eine Performance Untersuchung bzw. einen Vergleich
a.) zur Verarbeitungsgeschwindigkeit
b.) zur Oberflächensteuerung

event. auch Vergleich zu C (Borland, MS), Visual Basic, Java, ....

Danke und Gruß

Markus

_________________
Markus Wegmann
www.i499.de
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Mi 17.07.02 10:30 
condor hat folgendes geschrieben:
wir brauchen Delphi für eine Industrie-Anwendung ...

Ich hoffe du meinst damit keine Echtzeit-Anwendung. Denn eine solche unter Windows zu betreiben ist nicht möglich.

condor hat folgendes geschrieben:
ich suche eine Performance Untersuchung bzw. einen Vergleich
a.) zur Verarbeitungsgeschwindigkeit

Verarbeitung wovon?

condor hat folgendes geschrieben:

b.) zur Oberflächensteuerung

Was meinst du damit?

condor hat folgendes geschrieben:
event. auch Vergleich zu C (Borland, MS), Visual Basic, Java, ....

Ich denke der von dir verwendete Algorithmus, sowie die verwendeten Komponenten, sind da wesentlich wichtiger als die zugrundeliegende Programmiersprache. Ausgenommen ist JAVA, weil die Programme immer in der JVM laufen, was mit einem Emulator zu vergleichen ist. Somit ist dies zwangsweise ziemlich langsam. Ich schätze das gild auch für .NET Anwendungen, obwohl M$ da etwas anderes behauptet.
Was richtige Compiler betrifft sollten die unterschide verschwindend gering sein zumal man in Multiasking umgebungen ohnehin nicht weiß wie oft das Programm zum Zuge kommt.

Gruß
Klabautermann
SMI
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 106

Win95-2003 / Debian / Suse
D1/D3/D6/D7
BeitragVerfasst: Do 22.08.02 21:12 
Klabautermann du bist ein Grobmotoriker, ich möchte dich drauf hinweisen, das Sinumeric, das Steuersystem von Siemens voll auf Windows basiert, damit werden Transferzentren gesteuert(!). Nur zur Info so gut wie alle Großserien laufen auf Transferzentren. Solltest Du ein modernes Auto haben, mach dir klar es wurde von Maschinen hergestellt die mit Windows gesteuert wurden!
Darüber hinaus ist die Wahl der Programmiersprache sehr wichtig! Für eine Maschine, die von mehreren Computersystem aus steuerbar sein muss, ist Java trotzt seiner langsamen Geschwindigkeit vorteilhaft. Hingegen ist bei der Programmierung von 32/64 Bit Windowstreibern C die erste Wahl, auf Assembler sollte man hier total verzichten! Delphi ist für Datenbanken von Vorteil, da die Datenbank Unterstützung von Delphi sehr ausgereift ist. Unterschiede sind gering, aber dennoch sehr dramatisch spürbar, denn ein in Assembler programmierter Videodecoder wird mit ziemlicher Sicherheit wesentlich schneller sein als einer in einer Hochsprache geschriebener! Allgemein gilt je höher entwickelt die Sprache desto langsamer! Daher ist C manchmal schneller als C++, obwohl der gleiche Compiler das Programm ausspuckt.

Echtzeit ist kein Kriterium für Industrie-Anwendungen, darüber hinaus hast du den Begriff Echtzeitsystem und Echtzeitanwendung verwechselt. Das Betriebssystem Windows im ganzen ist nicht echtzeitfähig, ein Programm/ eine Anwendung, das von Hardware unterstützt wird, ist echtzeitfähig. (z.B. sind viel Echtzeit CAD System oder auch Echtzeit Videoschnittsysteme für Windows erhältlich)

SMI
Delta7
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 23.08.02 01:30 
Hi Zusammen!

Im großen und Ganzen sind C(++), Java und Delphi ähnlich schnell. Allerdings hat jede der Sprachen ihre Eigenheiten, das merkt mann z.B. daran dass unter Umständen algo. A in Delphi schneller läuft als B, in Java jedoch umgekehrt.

@Klabautermann:
Java in der VRM ist nicht nur ein Emulator, es ist ein "Just in time" Compiler, das heisst z.B. eine einmal durchlaufene Schleife ist bereits kompiliert vorliegt dann 'nativ' durchlaufen wird. Ich habe selbst schon Vergleiche zwischen Java und Delphi (mein Liebling) durchgeführt, dabei haben in Summe beide sehr ähnlich abgeschnitten (Zu meinem Erstaunen). Als Vorteil sei die Plattformunabhängigkeit (allerdings nicht bei Steueraufganben, die werden sich wegen der Hardwarezugriffe kaum in "pure Java" erledigen lassen) und die sehr starken Mathematik-Klassen erwähnt.
BTW: Es gibt nur EINE VRM und die giebts bei java.san.com (M$ hat noch nie besonders gut kopiert)

Im wesentlichen hängt die Wahl der Mittel von den speziellen Aufgaben und oft von den vorhandenen Recourcen (sprich Programmierern) ab. Ein Programmierer der eine bestimmte Sprache besonders gut beherrscht, wird immer perfomanten Code schriben.

(Von VB würde ich allerdings die Finger lassen wenn's ein ernst zu nehmendes Produkt sein soll - da geht schon bei der internen Kommunikation eine Menge Zeit verloren, und erst das Theater mit den ganzen Runtime Files und ihren Versionskonflikten - ) :cry:

@SMI Die Ausnahme zu Deiner Regel: Würdest Du VB als die am höchsten entwickelte Programmiersprache sehen? *g*

Gruss


Thomas

_________________
Ein Byte hat 8 Bit. Wer's nicht glaubt, soll seinen Rechner aufschrauben und nachzählen.
SMI
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 106

Win95-2003 / Debian / Suse
D1/D3/D6/D7
BeitragVerfasst: Fr 23.08.02 01:49 
@Delta7
Delta7 hat folgendes geschrieben:

@SMI Die Ausnahme zu Deiner Regel: Würdest Du VB als die am höchsten entwickelte Programmiersprache sehen? *g*


Hier beginnt immer wieder die elendige Diskussion: ist Basic nun eine Hochsprache oder nicht. Ich würde nein sagen, da Basic bis zu letzten Vverion nur interpretiert war, also keinen selständig laufenden Code Kompilieren konnte, daher kommt auch das VBRunXX.dll Problem. Daher habe ich Basic auch absichtlich in meinen Ausführungen weggelassen. Aber das Thema sollte man nicht mehr weiter vertiefen, da man sonst nur im nichts endet.

@condor
Ein wichtiger Punkt für Industrieanwendungen ist noch, die Frage ob eine ISO "Zertifizierung" nötig ist, ANSI C/C++ ist die einzige nach ISO genormte Programmiersprache. Einige wenige Firmen forden auch von Programmierern entsprechende Nachweise. Darüber hinaus macht es sich immer gut wenn im Prospekt steht wurde gemäß DIN/ISO XXXX entwickelt.

SMI