Hi Zusammen!
Im großen und Ganzen sind C(++), Java und Delphi ähnlich schnell. Allerdings hat jede der Sprachen ihre Eigenheiten, das merkt mann z.B. daran dass unter Umständen algo. A in Delphi schneller läuft als B, in Java jedoch umgekehrt.
@Klabautermann:
Java in der VRM ist nicht nur ein Emulator, es ist ein "Just in time" Compiler, das heisst z.B. eine einmal durchlaufene Schleife ist bereits kompiliert vorliegt dann 'nativ' durchlaufen wird. Ich habe selbst schon Vergleiche zwischen Java und Delphi (mein Liebling) durchgeführt, dabei haben in Summe beide sehr ähnlich abgeschnitten (Zu meinem Erstaunen). Als Vorteil sei die Plattformunabhängigkeit (allerdings nicht bei Steueraufganben, die werden sich wegen der Hardwarezugriffe kaum in "pure Java" erledigen lassen) und die sehr starken Mathematik-Klassen erwähnt.
BTW: Es gibt nur EINE VRM und die giebts bei java.san.com (M$ hat noch nie besonders gut kopiert)
Im wesentlichen hängt die Wahl der Mittel von den speziellen Aufgaben und oft von den vorhandenen Recourcen (sprich Programmierern) ab. Ein Programmierer der eine bestimmte Sprache besonders gut beherrscht, wird immer perfomanten Code schriben.
(Von VB würde ich allerdings die Finger lassen wenn's ein ernst zu nehmendes Produkt sein soll - da geht schon bei der internen Kommunikation eine Menge Zeit verloren, und erst das Theater mit den ganzen Runtime Files und ihren Versionskonflikten - )
@SMI Die Ausnahme zu Deiner Regel: Würdest Du VB als die am höchsten entwickelte Programmiersprache sehen? *g*
Gruss
Thomas
Ein Byte hat 8 Bit. Wer's nicht glaubt, soll seinen Rechner aufschrauben und nachzählen.