Autor Beitrag
emteg
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 41



BeitragVerfasst: Fr 24.10.03 17:22 
Hallo leute, mein erster post hier...

ich hab auch gleich ne ziemlich simple frage:
was muss ich bei pfad eintragen, wenn ich eine xml datenbank öffnen will? Und zwar absolut, also ohne dass ich einen genauen pfad angebe? Das fertige prog soll sich quasi die datei selber holen, von dem ordner aus es gestartet wurde.

Ich dachte so:
\\db.xml
aber das tut leider nicht...

Also, wie muss das korrekt heisen?
obbschtkuche
Gast
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 24.10.03 17:25 
Probier mal 'db.xml', also z.B:

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
db.loadfromfile('db.xml');					
[/delphi]
mimi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3458

Ubuntu, Win XP
Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 24.10.03 17:28 
oder:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
extractFileDir(application.exename) + xmldatei					


oder verstehe ich dich falsch ?

_________________
MFG
Michael Springwald, "kann kein englisch...."
emteg Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 41



BeitragVerfasst: Fr 24.10.03 19:38 
ne, ich mein das anders:
Du must doch in der clientdataset (?) den pfad angeben, an dem die datenbank gespeichert ist. DEN will ich unabhänig vom installations ort machen.
Killmag10
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 297

Suse Linux / DOS / Windows All In One ;)
D4 / D2005
BeitragVerfasst: Fr 24.10.03 20:49 
Das brauchst du !

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
ExtractFilePath(ParamStr(0));					


ExtractFilePath filtert pfad heraus

ParamStr ermittelt den werd mit dem die datei geöffnet wurde !

also 0 ist der dateipfad und ab 1 die parameter falls verhanden.

_________________
Mega-inkompetente Computer-ruinierende Organisation spioniert ohne funktionierende Technik
emteg Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 41



BeitragVerfasst: Fr 24.10.03 21:58 
hm...ok. aber was schreib ich dann in die clientdataset rein? den richtigen pfad?
Killmag10
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 297

Suse Linux / DOS / Windows All In One ;)
D4 / D2005
BeitragVerfasst: Fr 24.10.03 22:06 
he ?

also ich blick jetzt nett dursch !

du willst doch einfach blos den pfad haben wo die anwendung gestartet wurde ! oder ?

_________________
Mega-inkompetente Computer-ruinierende Organisation spioniert ohne funktionierende Technik
MathiasSimmack
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 25.10.03 07:46 
Es hört sich eher so an, als sollen Programm und Datenbank in zwei unterschiedlichen Verzeichnissen landen:
Zitat:
Du must doch in der clientdataset (?) den pfad angeben, an dem die datenbank gespeichert ist. DEN will ich unabhänig vom installations ort machen.

In dem Fall wäre es zweckmäßig, den Pfad zur Datenbank bei der Installation irgendwo zu speichern (Registry, bzw. INI im Programmordner), damit das Programm die Datenbank auch finden kann.

Alternativ steht dir der Ordner "Anwendungsdaten" zur Verfügung. Dieser Ordner lässt sich mit Hilfe von Shell-Befehlen (s. FAQ) unter (nahezu) jedem Windows finden. Wenn du dort drin dann noch deinen eigenen Datenbank-Ordner anlegst, dann musst du gar nichts speichern, weil der Pfad grundsätzlich immer identisch ist. "Anwendungsdaten\AppName\Datenbank-Datei", bspw. Einzig, den tatsächlichen Pfad zu den Anwendungsdaten musst du ermitteln, aber das geht, wie gesagt!, über Shell-Befehle ganz einfach.
emteg Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 41



BeitragVerfasst: Sa 25.10.03 08:58 
ok, danke schön! läuft gut mit
ausblenden Quelltext
1:
ExtractFilePath(ParamStr(0));