Autor Beitrag
Fischi
Hält's aus hier
Beiträge: 4

Schule: winxppro, zuhause: win2kpro
D3
BeitragVerfasst: Do 30.10.03 12:43 
Grüß euch Jungs,

erstmal: ich hatte keine Ahnung in welches Forum das passt. Wenn ichs also aus Versehen ins falsche Unterforum geschrieben habe, hab ich nix dagegen, wenn ihrs verschiebt.

Wir haben ein kleines Problem. Wir sollen im Informatikunterricht ( wir arbeiten mit Delphi 3 ) in der Schule ein Projekt für den Biologieunterricht anfertigen.
Durch ein Labyrinth soll eine Maus durchlaufen. Wir sollen jetzt dieses Labyrinth mit Sensoren bestücken ( LDRs waren bereits eingebaut ), so daß der Computer messen kann, wie lange die Maus braucht um das labyrinth zu durchlaufen, wieviele Fehler sie macht ( wenn eine falsche Abzweigung gewählt wird, zählt eine Abzweigung nur als ein einziger Fehler ( egal wie oft diese eine Abzweigung von der Maus gewählt wird ).
Das Ziel des Projekts soll es sein, den kompletten Ablauf zu automatisieren.

Jetzt haben wir das Problem, daß wir überhaup nicht wissen, wie wir die Verbindung von der Hardware ( das Labyrinth mit den LDRs ) mit der Software machen sollen. Welche Schnittstelle, wie wird das überhaupt mit dem PC verbunden, sind LDRs wirklich dafür geeignet usw.

Ich würd mich freuen, wenn ihr uns helfen könntet.


Gruß, Fischi
Adrian
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 314



BeitragVerfasst: Mo 03.11.03 11:51 
Servus!

Sag mal, bist Du ein Klassenkamerad von Benito4444? Der hat in der "Sonstiges"-Sparte nämlich das gleiche Projekt angesprochen. Mittlerweile habe ich ihm ein paar Tipps gegeben - per E-Mail, weils eigentlich mehr Hardware als Delphi betraf.

Gruß,

Adrian
Fischi Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 4

Schule: winxppro, zuhause: win2kpro
D3
BeitragVerfasst: Mo 03.11.03 16:26 
jopp. bin ich. wir beide haben diesen text hier zusammen gerschrieben =D

er hat mir von deinen antworten heut in der schule auch erzählt. schonmalö danke für dein hilfe!!

_________________
Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt, Informatikkurs 13. Jhg.

Das Glas ist weder halbvoll noch halbleer. Es ist nur doppelt so groß, als es eigentlich sein müsste!