also ich seh das so:
"diverse fehlermeldungen" haben immer ursachen, d. h. diese zu unter-
drücken ist ein denkbar schlechter lösungsansatz.
ich habe in meinen threads eigentlich immer folgenden aufbau:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42:
| unit unit_TestThread;
interface
uses Classes;
type TTestThread = class(TThread) private FQuit: Boolean; protected procedure Execute; override; public procedure Quit; end;
implementation
procedure TTestThread.Execute; begin
FQuit := False;
repeat
DoSomething;
until FQuit;
end;
procedure TTestThread.Quit; begin
FQuit := True;
end;
end. |
in einer anderen unit hab ich ein objekt dieses threads:
Delphi-Quelltext
1: 2:
| var FTestThread: TTestThread; |
wenn ich das programm schließen will, dann mach ich einfach folgendes:
Delphi-Quelltext
1: 2:
| FTestThread.Quit; FTestThread.WaitFor; |
hatte noch keine ernsten probleme damit.
shadow.