Ich hab hier mal ein kleines Beispiel zu Nutzung der Klasse TObjectList geschrieben, ich bin mir jedoch nicht 100%ig sicher ob ich irgendwas vergessen hab und ob die mit ObjectList.Add() hinzugefügten Objekte auch alle ordnungsgemäß freigegeben werden?
hier mal der beispiel code:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58: 59: 60: 61: 62: 63: 64: 65: 66:
| unit Unit1;
interface
uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, Contnrs;
type TForm1 = class(TForm) procedure FormCreate(Sender: TObject); private public end;
Test = Class protected procedure showmsg; virtual; abstract; end;
Test1 = Class(test) public procedure showmsg; override; end;
Test2 = Class(test) public procedure showmsg; override; end;
var Form1: TForm1;
implementation
{$R *.dfm}
procedure Test1.showmsg; begin ShowMessage('Test1'); end;
procedure Test2.showmsg; begin ShowMessage('Test2'); end;
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); var ObjList: TObjectList; i: Integer; begin ObjList:=TObjectList.Create; Try ObjList.Add(Test1.Create); ObjList.Add(Test2.Create); For i:=0 To ObjList.Count-1 Do Test(ObjList[i]).showmsg; Finally ObjList.Free; End; end;
end. |
Ich hab dann noch eine zweite frage: Wozu dient die ähnliche klasse TClassList? hat jemand dazu ein verwendungsbeispiel?
mfg
phantom1