Der Drucker hat ne andere auflösung, das ist mir schon klar.
Deshalb möchte ich den wert aoah haben weil der mir sagt wie hoch der text1 auf dem drucker in Pixeln ist.
Mit diesem wert berechne ich dann die Zeilenhöhe für die Ausgabe.
An dieser stelle soll noch nichts ausgegebne werden.
Und Printer.begindoc folgt in meinem Programm erst viel Später, deshalb wundere ich mich ja auch das er lauter leere Seiten rausgibt.
Text1 beziehe ich aus einer MemoBox.
Hier nochmal die ganze Schleife
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6:
| for xx:=0 to listview2.Items.Count-1 do begin text1:=listview2.Items.Item[xx].SubItems[11]; if printer.Canvas.TextHeight(text1)>aoah then aoah:=printer.Canvas.TextHeight(text1); end; |
Nun habe ich auch feststellen müssen das aoah immer der letzte wert ist der in der schleife vorkommt, obwohl ja eigentlich nur der größte drinn stehen sollt.
Ach so bevor ich es Vergesse Ich Arbeite mit QPrinters. Siehe
www.delphi-forum.de/...ie+und+wo_44143.html oder
www.delphi-forum.de/...+zuweisen_44155.html.