Autor |
Beitrag |
Heinz
Hält's aus hier
Beiträge: 15
|
Verfasst: Fr 05.03.04 21:24
Zwar scheint dieses Thema schön öfters behandelworden zu sein, aber nach Durchsicht der Foren habe ich eine Lösung noch nicht gefunden. CitnAmor hatte das gleiche Problem auch schon beschrieben, jedoch hatte er den Lösungsvorschlag mit RichEdit nicht angenommen mir der Begründung, er kenne sich mit RichEdit nicht aus. Dasselbe trifft auch auf mich zu.
Problem: Quickreport ist erstellt. 6 Labels sind schon plaziert. Aber es sollen noch weitere 15 folgen. Sieht in der Entwicklungsumgebung nicht schlecht aus, wird aber nicht gedruckt.
(Uses enthält Printer und auch QRPrntr)
with Printer do begin
BeginDoc;
Kartei.Print; // Kartei ist der Name des TQuickRep
EndDoc;
end;
Der Drucker wirft das Blatt unbedruckt aus. Was tun???????
Gibt es keinen Befehl, der nach der Art 'WYSIWYG' genau das druckt, ohne vorher alles in eine Text-Datei zu senden?
|
|
tmc2004
      
Beiträge: 140
zuviele
D7,D8
|
Verfasst: Sa 06.03.04 01:07
Unter Delphi 7 würde ich nicht quick report nehmen wurde von rave abgelöst. Schon mal damit probiert?
gruß
tmc 
_________________ it's not a bug it's a feature
|
|
Heinz 
Hält's aus hier
Beiträge: 15
|
Verfasst: Sa 06.03.04 11:15
Titel: Probleme mit QuickReportDanke
Dank an tmc2004 für die Antwort. Werde nachher den Versuch mit Rave starten. Frage mich allerdings, wie es mit der Abwärtskompatibilität - früher ein vielgelobtes MUSS bei Weiterentwicklungen von PC-Programmen - heute bei Borland-Produkten aussieht. Oder kann es sein, daß QuickReport von Anfang an mit Macken und diversen Bugs behaftet wat, sodaß man sich entschlossen hatte, diese Richtung nicht weiter zu verfolgen?
Gruß Heinz 
|
|
CenBells
      
Beiträge: 1547
Win 7
Delphi XE5 Pro
|
Verfasst: Sa 06.03.04 15:17
hallo,
du hattest folgendes geschrieben Zitat: | Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5:
| with Printer do begin BeginDoc; Kartei.Print; EndDoc; end; | |
das ist ein bisserl zuviel des guten. Wenn du quickreport verwendest darfst du den drucker nicht direkt ansprechen. Der code lautet einfach schlicht und ergreifend
Delphi-Quelltext wohlgemerkt: ohnedie aufrufe von begindoc und enddoc;
Gruß
Ken
_________________ Eine Klasse beschreibt die Struktur und das Verhalten einer Menge gleichartiger Objekte.
|
|
Heinz 
Hält's aus hier
Beiträge: 15
|
Verfasst: Sa 06.03.04 18:43
Titel: tmc2004 und canBells
Hi,
zunächst tmc2004:
Habe Rave probiert, finde aber keinen Zugriff auf eine dem QReport ähnliche Oberfläche, auf der ich die Labels ablegen könnte.
Weiteres Problem bei Rave:
TRvNDRWriter ist als Object eingefügt. Angewählt und F1 gedrückt.
Wenn ich die Hilfe durchsuche und mir dir Eigenschaften und Methoden anzeigen lassen will, finde ich auf der rechten Seite keine Scrollbar. Auf das Maximum vergrößert (Systembutton Rechteck), gibt mir die Seite alle Methoden bis zumBuchstaben 'M' (Macro) an. Wie ich auf die folgenden Methoden zugreifen kann, um mir deren Hilfe anzusehen, weiß ich nicht.
Bei Eigenschaftenreicht das Angebot von 'Abort' bis 'Italic'.
zu canBells: Danke auch für Deinen Hinweis. Funzt aber leider nicht.
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12:
| uses Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls, Classes, Controls, Grids, SysUtils, Types, Graphics, Forms, Windows, Messages, Variants, Printers, Menus, RpRender, RpRenderText, RpDefine, RpBase, RpFiler, QuickRpt, QRCtrls, QRPrntr, RpRenderCanvas, RpRenderPrinter, RpRenderPreview;
procedure TForm2.Drucken1Click(Sender: TObject); begin kartei.Print; end; |
Der Drucker muckt nicht.
Fehlen mir da irgendwelche DLL's oder DCU's ?
MfG
Heinz
Moderiert von Peter Lustig: Delphi-Tags hinzugefügt
|
|
Heinz 
Hält's aus hier
Beiträge: 15
|
Verfasst: Sa 06.03.04 18:59
Titel: Titel: tmc2004 und canBells (kleiner Nachschlag)
Habe noch einen kleinen Test durchgeführt. Nur so, um sicher zu gehen, daß der Drucker überhaupt angesprochen wird:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
| procedure TForm2.Drucken1Click(Sender: TObject); begin with printer do begin begindoc; printer.Canvas.TextOut(500,500,'Hallo'); enddoc; end; end; |
Das macht er dann auch und noch dazu in der richtigen Position (welch Wunder).
Muss ich den QuickReport zunächst in ein Canvas konvertieren? Und, wenn ja, WIE ?
MfG
Heinz
Moderiert von Peter Lustig: Delphi-Tags hinzugefügt
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Sa 06.03.04 19:03
Hallo, Heinz!
Bitte benutze demnächst die Delphi-Tags. Durch die Delphi-Tags wird der Code mit Syntax-Highlighting angezeigt und ist somit sehr viel übersichtlicher.
Viele Dank!
Peter
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
Heinz 
Hält's aus hier
Beiträge: 15
|
Verfasst: Sa 06.03.04 19:14
Danke für den Hinweis. Muss eben noch viel lernen.
so richtig ?
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
| procedure TForm2.Drucken1Click(Sender: TObject); begin with printer do begin begindoc; printer.Canvas.TextOut(500,500,'Hallo'); enddoc; end; end; |
MfG
Heinz
|
|
Heinz 
Hält's aus hier
Beiträge: 15
|
Verfasst: Sa 06.03.04 19:41
Titel: Und wieder Probleme mit QuickReport
Hallo und Dank an alle, die ihr mir geholfen habt.
Wenn man Anfänger einer Hochsprache ist, kommt man so leicht nicht auf die Dinge, die es zu beachten gilt. Eines davon die Einstellung der 'Bands'. Hier nun war die Zeile 'Has Details' noch auf false fesetzt. Logisch und nun auch für mich nachvollziehbar, daß der Drucker keine Details erwartete.
MfG
Heinz
|
|