Autor Beitrag
Red_Lion
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19



BeitragVerfasst: Mi 07.04.04 10:10 
Hallo Leute,

ich habe ein grösseres Problem. Mein Programm soll jetzt eine Erweiterung bekommen, so dass ich zu einem Artikel noch PFD Dateien oder auch Doc Dateien zum Artikel hinzuweisen soll. Die soll per Drop and Drag gelöst werden, also einfach die Dateien anklicken und in Delphi ziehen. Geht das und wie kann ich das irgendwie realisieren?

Wenn ich dann irgendwie die Datei habe soll ich sie in meiner MS SQL 2000 Datenbank speichern und da habe ich bis jetzt nichts gefunden wie ich das machen kann. Ich könnte auch einfach die Dateien auf dem Server speichern in einem Verzeichnis meint Ihr vielleicht, aber dann werden die nicht immer automatisch gebackup mit der Datenbank. Darum sollen sie in der Datenbank abgespeichert werden.

Wenn jemand ein Tuturiol zu diesen Thema hat oder weiss kann mir das mal sagen :)

Danke allen im Voraus


Red_Lion
hansa
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9



BeitragVerfasst: Mi 07.04.04 11:57 
Was Du meinst sind Blob-Felder. Aber ändern sich die Texte so oft, daß man sich die Mühe machen muß, sie jedes mal neu mit zu sichern ?

_________________
Gruß
Hansa
atarigold
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 84

WIN XP, Linux 2.4
D7, Delphi 2006 Prof
BeitragVerfasst: Mi 07.04.04 11:58 
Zu ersterer Frage kann ich eigentlich nix nix beitragen.

Das Speichern von Binärdateien ist mit SQL-Server prinzipiell möglich. Schau dir hierzu die Typen image, (ggf. varbinary) an.

Eine kleine Anleitung für *.doc unter: www.microsoft.com/sq...ation/importword.asp

Wenn du umbedingt Dateien in die Datenbank packen möchtest, solltest du sie in einer separaten Tabelle ausgliedern, ansonsten kann das Scrollen zur Geduldsprobe werden.

Ich würde persönlich aber die schon von dir selbst genannte Möglichkeit vorziehen und die Dateien in ein Serververzeichnis kopieren und in der Datenbank nur die Verweise auf die Datei, ggf. Stichworte (Volltext-Index siehe Link), Dateityp, Dateigrö0e etc. führen.
Ist geringfügig schneller und vor allem flexibler. Das Auslagern von älteren Dokumentenjahrgängen auf einen anderen Server oder auf DVD erfordert dann nur die Änderung der Pfadangaben in der Datenbank.
Automatisches Backup eines (zusätzlichen) Serververzeichnisses sollte kein Problem sein.
Red_Lion Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19



BeitragVerfasst: Mi 07.04.04 13:18 
Was sind blob Fenster?


Nein die Dateien ändern nicht oft und es werden vieleicht max 10 Stück pro Woche aufgemacht. Aber es werden insgesamt min. 3.000 Artikel mit je 1-2 Dateien nachher da sein..
hansa
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9



BeitragVerfasst: Mi 07.04.04 13:42 
Nicht Blob-Fenster, Blob-Felder ! Datenbank Felder ! Das kann alles mögliche sein, reine Texte oder Videos. Guck mal bei Lemmy www.delphi-tutorials.de da ist ein Tuto. Wie gesagt, bedenke daß du die DB damit ganz schön aufblähen kannst.

_________________
Gruß
Hansa
Red_Lion Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 19



BeitragVerfasst: Mi 07.04.04 13:44 
ok Danke erstmals.. Werde das mir mal anschauen.

Ja ich weiss ich kann damit die Datenbank schön aufblähen..... Probiere es ja auch in grenzen zu halten :)