Das hängt natürlich stark von der verwendeten DB ab. Borland selber bietet dafür dbExpress oder ADO an. Die unterstützen aber auch nur bestimmte Hersteller mehr oder weniger ( z.B. Sybase, Oracle, MSSQL usw.) gut. Interbase natürlich direkt. Ansonsten gibt es im Netz jede Menge Komponenten-Sammlungen für diverse Datenbanken (MySQL z.B. die Zeos_Komponenten, Firebird, MS-Access usw.), die man gut nutzen kann. Hat den Vorteil, das man (meistens) die guten alten DB-Komponenten (z.B.: DBGrid) weiter verwenden kann (oder die bringen ihre eigenen mit) und der Zugriff schneller erfolgt. Man braucht keine BDE und die EXE ist klein. Nachteile sollte man auch erwähnen: Man muß mehr über die Besonderheiten der verwendeten Datenbank wissen und evtl. 'ne Menge von Hand nachprogrammieren.
Erfahrungsgemäß kommt man mit Freeware-DB's gut klar. Da gibt es eine große Auswahl an Komponenten ( & Quellen, Beispiele)
Wenn alles nicht hilft, gibt es die Hardcore-Variante: Development-Kit besorgen und selber auf die API programmieren.
sinclair