Hallo, Stefan,
ich hoffe nur, dass ich dich jetzt nicht erschlage, aber ich habe seinerzeit beim Beginn
des Programms gedacht, dass ich mit den DBase-Tabellen nicht indiziert arbeiten kann!
So, jetzt geht los:
Dokumentation "Büchereiprogramm der TSS" Start: 20.06.2003
Stand: 23.04.2004
1. Allgemeiner Teil
1.1. Tabellen / Zugriff
Es wird mit fünf nichtindizierten DBase-Tabellen gearbeitet: (z.T. FoxPro 2.6 Treiber)
- Schülerdaten....... : stammt aus der Schuldatenbank, extern, wird intern gepflegt
- Buchstammdaten..... : stammt aus der Istaufnahme, abgeschlossen < 03.2004 >
unterliegt der Pflege
- Buchdaten.......... : erzeugt aus der Buchstammdaten-Datei
- Klassensatz........ : erzeugt aus der Buchstammdaten-Datei
- Lektüren........... : stammt aus der Istaufnahme, abgeschlossen < 03.2004 >
unterliegt der Pflege
Darüber hinaus gibt es weitere interne Tabellen, die mit temporären Inhalten gefüllt werden.
Die Tabellenspalten sind z.T. frei mausskalierbar, um mehr Informationen gleichzeitig einsehen zu können.
Zu jeder DBTabelle gehört ein Datenbanknavigator mit den üblichen zur Laufzeit aktivierbaren Funktionen.
Für die Schulverwaltungstabelle sind aus Datenschutzgründen allerdings nur Navigierungsoptionen erlaubt
und Lesezugriffe, aber keine Schreibzugriffe.
Die Grundtabelle liegt im DB-FoxPro-Format vor und ist im SCOLA-Programm integriert, die benötigten
Felder werden nur zum Lesen aus den z.Zt. 94 Feldern exzerpiert.
Datei auf anderen Rechner bringen:
- USB-Stick an Schulrechner, freigeben
- Datei (DB) auf Rechner --> Stick kopieren
- evt. Unzippen, dabei Passwort eingeben
Die Tabelle wird als Originaldatenbank geliefert. Folgende Schritte sind nötig:
- ACCESS (-97) starten
- Datenbankfenster
- Datei / exportieren
- DBase-Format FoxPro 2.6 wählen
- speichern in ... (Dateiname eingeben)
Der Zugriff auf die Schülerdaten erfolgt z.Z. über USB-Stick, die Tabelle ist auf dem Transportweg
passwortgeschützt.
Diese Tabelle wird nicht, im Gegensatz zu den anderen vier Tabellen, auf der Festplatte gespeichert.
Die Umlaute werden richtig dargestellt, indem man den folgenden Weg im Programm <DBD32> wählt:
- Tabelle umstrukturieren, d.h. ev. Indexfeld löschen, Feldgrößen richtig setzen
dann
- Tabelle laden
- Tabelle umstrukturieren - Tabelleneigenschaften
- Sprachtreiber - ändern
- Sprache = deu cp850 - OK
Anmerkung: Der Treiber deu cp 437 unterscheidet zwischen Groß-und Kleinschreibung
und ist hier nicht geeignet. Er kann in der Datei bdecfg32 fest eingestellt werden,
im Verzeichnis Datenbankoberfläche von Delphi.
Mittlerweile existiert ein Delphi-Programm, das eine reine Ascii-Datei erzeugt. Mit z.B. WORD können die
Umlaute eingegeben werden, die DBTabelle wird wieder erzeugt.
Eine Schaltfläche (Button) 'direktdruck' wendet sich an den jeweiligen Systemdrucker. Ein Druckdialog ist
bei Inkompatibilitäten einsetzbar bzw. codiert.
Der Benutzer wird, außer zu Beginn der Arbeit, geführt, das heißt, der wahrscheinlichste oder jetzt
erforderliche Button ist aktiviert (hat den Fokus).
Der Zugriff ist jetzt auch auf folgende Weise möglich:
DAS UNTERSTRICHENE GILT NICHT MEHR!!
- Access 2000 aufrufen, (evt. neue Datenbank erzeugen) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- Importieren als DBase-Tabelle (FoxPro2.6-Format)
- Tabellenkopfnamen ohne Umlaute (Umstrukturieren)
- Speichern im DBase III - Format (wegen der Umlaute bei Schülernamen)
- Mit UNC - Pfad einbinden
Aktuell erfolgt der Zugriff auf die Schülertabelle direkt, d.h. sie hat einen ODBC-Treiber und
ist auch für die BDE lesbar (nicht mehr: „beschädigter Header“ )
1.2. Funktionsweise / Leistungsmerkmale:
Beim Programmstart werden die Schülerstammdaten, die Buchstammdaten, die jeweiligen Klassensätze, die Lektüren
und alle Bücher geladen. Die Anzahl der Schüler der jeweiligen Klassen wird aus der Schülerdatei
ermittelt. Die Lehrkräfte sind z.Z. auf der Festplatte gespeichert
Die Anzahl der Datensätze ist dynamisch, nicht beschränkt. Der Progressbar geht von maximal 1000 Schülern
aus. Es sind ca. 120 verschiedene Bücher im Bestand, insgesamt ca. 11000 Stück.
Der Table2 wird dabei in den Feldern <Klasse> und <Anz> aus Table1 (Schülertabelle) beim Laden bedient.
So kann eine Klasse, die es an der Schule nicht gibt (Schüleranzahl = 0) keinen oder (vorausschauend
schon trotzdem ..) einen Buchsatz haben.
Durch Drücken des "oK"-Buttons wird festgestellt, ob alle Schülerdatensätze korrekt sind, es wird eine
Fehlermeldung der Art "x Schüler sind nicht eindeutig einer Klasse zugeordnet" sichtbar bzw. eine
ok-Meldung. Eine Liste mit den aktuellen Klassenstärken der Internen oder Externen Datenbank kann erzeugt
werden.
Es kann dann zur Dokumentation verzweigt werden, um den "Datenvergleich" zu machen, also um festzustellen,
in welcher Klasse oder in welchen Klassen sich die Stärke verändert hat. Ein Direktdruck ist hier möglich.
Ein neuer Schüler oder ein abgegangener Schüler wird erkannt.
Es kann nicht erkannt werden, wenn ein Schüler z.B. von der 7a in die 7b und gleichzeitig ein anderer
Schüler von der 7b in die 7a wechselt, wenn beide Wechsel in der Originaldatei schon eingetragen sind.
(Mittlerweile kann es erkannt werden)
Der Ausgangspunkt weiterer Programmaktivitäten ist die Auswahl der Klasse in einer Listbox (Listbox1).
Dort befinden sich auch alle Lehrkräfte alphabetisch am Ende der Liste nach den Klassen.
Hauptaktivitäten sind die Durchführung der Bücherausgabe und der Bücherrückgabe. Wenn ein Buch zu wenig
Ausleihexemplare hat, wird eine Meldung ausgegeben und die Ausleihanzahl zunächst auf "0" gesetzt. Das
wird in einer Textdatei dokumentiert.
Logisch zusammengehörende Aktivitäten sind in der gleichen Farbe gestaltet oder leiten zur nächsten
Farbe über.
Jederzeit kann eine Arbeitspause eingeleitet werden, die erst nach einer korrekten Passworteingabe wieder
aufgehoben wird. Eingaben sind in der Pause in dem bisherigen, (noch sichtbaren) Formular nicht möglich.
Die Hauptaktivitäten sind farblich gekennzeichnet:
Farbe BLAU:
1. Die Stammdaten (1:1) der Büchereibewegungsdatei werden angezeigt.
2. die Außenstände werden nach dem entsprechenden Button so angezeigt.
Farbe ROT:
1. Erstellen des KlassenBuchsatzes einer Schulklasse aus einer Listbox.
2. Kontrollausgabe im Table2 mit der Anzahl der Schüler (aus Label).
Farbe GRÜN:
1. Die Stammdaten (1:1) aus der Schulverwaltung (dem Schulverwaltungsprogramm) werden
angezeigt.
2. nach Klassenauswahl, um die Stammdaten von Schülern einer bestimmten Klasse zu sehen.
Farbe SCHWARZ:
1. Die Stammdaten der Buchstammdatei werden angezeigt.
2. Die Buchstammdaten werden nach Fächern oder nach Klassen angezeigt.
1.3. Untermenüs
1.3.1. Formular1, Hauptformular, Form1
Groupbox 1 - Buchstammdaten
Hier sind die verschiedenen Bücher der Schule einzusehen und ausdruckbar. Für den (empfohlenen)
Querausdruck kann man WORD wählen. In einem Stringgrid werden die Positionswerte der Klassenbuchbestände
und der Gesamtwert des Buchbestandes durch einen Button sichtbar. Die Tabelle wird dann überblendet.
Die Codierung UFA für die Unterrichtsfächer besteht aus den ersten drei Buchstaben und bedeutet:
deu = Deutsch che = Chemie nn3 = noch belegbar / frei
eng = Englisch fra = Französisch (bis nn8)
mat = Mathematik rel = Religion
ges = Geschichte phi = Philosophie
bio = Biologie all = Allgemein
phy = Physik erd = Erdkunde
wpk = Wahlpflichtkurs wip = Wirtschaft/Politik
Der Navigationsbar kann hier alle VisibleButtons-Möglichkeiten ausführen.
Groupbox 2 - Schülerstammdaten
Hier sind alle Schüler der TSS enthalten - zum jeweiligen Aktualisierungsstand - der von der
Schulleitung genehmigt wurde. Ein Progressbar reicht den Ladevorgang weiter.
Wichtig: Die Schülerdatei muss (sollte) sortiert sein, nach den Feldern <"+ Klasse"; "+ Name"; "+ Vorname">.
Eine Klassenliste ist (nach Passwort?) ausdruckbar.
Der Navigationsbar kann hier nur die vier Hauptnavigationsmöglichkeiten ausführen.
Groupbox 3 - Buchklassedaten
In einer Buchklasse (mathematische Formulierung) sind alle Bücher zusammengefasst, die
- in der gleichen Klassenstufe oder
- in dem gleichen Unterrichtsfach eingesetzt werden.
Eine Besonderheit kann ein Buch (jedes Bücher) bilden, wenn die Möglichkeit besteht, dass es
klassenstufen- und/oder fächerübergreifend eingesetzt ist, wie z.B. der 'Leitfaden Phy, Astro, Che, Bio',
also ein Buch, das in vielen Klassenstufen verwendet wird und zu Beginn einer Klasse oder bei Eintritt in
unsere Schule entliehen werden kann.
Zur Darstellung werden (temporäre) Stringgrids eingesetzt, die übereinander positioniert sind.
Groupbox 4 - Buchsatz einer (Schul-) Klasse / einer Lehrkraft
Hier sind für alle Klassen die in einem Schuljahr eingesetzten Bücher erfasst. Es kann für
ein Unterrichtsfach auch mehrere Bücher geben oder keines.
Es kann Bücher geben, die keiner bestimmten Klassenstufe zuzuordnen sind, also in mehreren
Klassen eingesetzt werden, z.B 'Welt und Zahl Algebra 9/10'. Ein Buch, das in
mehreren aufeinander folgenden Klassenstufen eingesetzt wird, z.B. 'Grothe 8-10', ein Chemiebuch,
in R8 bis R10, ist intern der Klassenstufe 81 zugeordnet.
Der Navigationsbar kann hier alle VisibleButtons-Möglichkeiten ausführen.
Bei Eingaben - über die Listbox - ist zu beachten, dass die letzte Eingabe verloren
ist, wenn der Editiermodus nicht vorher verlassen wurde, - zum Beispiel durch eine Cursorbewegung
nach oben (Pfeil nach oben) oder den Datenbanknavigator; die Datensatzmarkierung wird dadurch wieder
zu einem "Pfeil rechts".
Der Buchklassensatz für Klassen muss [nicht!] sortiert sein! - Er wird in der Klassenmatrixausgabe
sortiert dargestellt.
Ein Buchklassensatz kann hierbei auch eine Untermenge einer Schulklasse der Realität darstellen,
wenn also Besonderheiten in einer Schulklasse vorliegen.
So hat man zwei (oder mehrere) Buchsätze für eine Klasse für dieses Schul(halb)jahr. Die Schüler werden
dann manuell eingetragen und die Tabelle wird mit der BDE sortiert.
Eine Lehrkraft ist ebenfalls eine Klasse!
Neue Klassen- und Lehrkraftnamen werden in der Listbox1 (Bildmitte) bei Bedarf manuell eingegeben.
Sie werden einsortiert. Dazu ist DELPHI nicht mehr erforderlich.
Groupbox5 - Die eigentliche Buchausgabe / Buchabgabe
Der vorgeschlagene Buchklassensatz geht an die ganze Klasse. Es kann ein einzelner Schüler in beiden
Richtungen bedient werden. Die Atomisierung ist gegeben, wenn eine einzelne Person ein einzelnes Buch
erhält, z.B. nachträglich.
Die Schüler, die in R9 und R10 als WPK Französisch weiterwählen, erhalten nachträglich ein anderes
Englischbuch als die "Standardschüler" nach dieser Buchabgabe und entsprechende Französischliteratur
erstmalig z.B. über den Klassencode "ZZ". (Siehe hierzu die Textdatei Bemerkungen)
1.3.2. Formular 2, Druckdialogbereich, Form2
Hier werden die dem eigentlichen Druck vorgeschalteten Aktivitäten wie Ansehen, Ändern, Speichern und
auch Löschen durchgeführt.
Es gibt folgende Textdateien: (Auch mit WORD editierbar) Wie - was - wo
1. Bemerkungen
Anmerkungen zur Buchausleihe, frei über den Druckdialog erreichbar frei editierbar
2. bestand_tt.mm.jjjj_hhmmss
Schüleranzahl mit Klasse nach dem Programmstart OK-Button (= Bt)
3. buchdoku
Das ist diese Datei, frei über den Druckdialog erreichbar frei editierbar
4. buchsaetze
Liste der Bücher der einzelnen Klassen (schuljahrbezogen) speichern-Bt
Diese Liste ist auch im Direktdruck (Querformat, poLandscape) möglich direktdruck-Bt
5. buchstammdaten
Eine Liste aller ausleihbarer Buchtitel mit Stammdaten speichern-Bt
6. buecherini
Der Ort mit UNC-Pfad, woher die Schülerdatei bezogen wird. (***) laden-Bt
7. datenort
Textdatei zum Laden mit Auswahlzeilen, statt INI (***) laden-Bt
8. Fehlbuecher
Liste der noch abzugebenden Bücher mit Klasse, mit Anzahl der Bücher Außenstände-Bt
9. Klassenliste
Kurzliste der einzelnen Klassen speichern-Bt
10. leihdoku
Textdatei in Append-Technik, dokumentiert, welche Bücher wegen zu Bücherausgabe-Bt
geringer Präsenzanzahl noch nicht ausgegeben werden konnten
11. LogFehl
Es wird protokolliert, welches Buch Abweichungen -in der Anzahl- ProtBuStLogD-Bt
zwischen der Stammdatei und der Präsenzdatei Table3 hat. Diese stimmt,
wenn jede Zeile mit "oK" beginnt.
12. ohneklasse
Nach dem Programmstart wird eine Datei erzeugt, in der die unvoll- im Hintergrund
ständigen Datensätze stehen. Frei über den Druckdialog erreichbar.
13. leihprotokoll
Wenn die tatsächliche Ausgabe feststeht, wird diese Datei in im Hintergrund
Append-Technik ergänzt. (ohne ShowMsg)
14. Listenblätter
Für die Klassenstufen und für jede einzelne Klasse, am Dateinamen Klassenliste-Bt
zweifelsfrei erkennbar, mit dem Buchsatz.
(Im Direktdruck ist eine Liste der Veränderungen der Schüleranzahlen (+ 0 -) Datenvergleich-Bt
seit dem letzten Programmaufruf möglich in der Druckdialog-Groupbox)
15. Anschr_Lehrkräfte
Dies ist ein Textdokument, um einmalig die Bücher der Lehrkräfte zu frei editierbar
ermitteln.
1.3.3. Formular 3, INI-Dateiaufruf, Form3
Hier wird die INI-Datei aufgerufen. Dieser Teil funktioniert (noch) nicht und wird anders erledigt,
durch Dateinamenübergabe im Quellcode. Der zugehörige Button ist unsichtbar gemacht.
1.3.4. Formular 4, Passwortschutz, Form4
In diesem Formular wird, wenn der User eine Pause veranlasst hat, das Passwort abgefragt. Man kann daran
denken, das Passwort in einer verschlüsselten (File of String[xx]) Datei anzulegen. So würde der Schutz
vor Einsichtnahme gegenüber einer Textdatei verbessert. Zur Zeit liegt das Passwort im Pascal-Code bzw.
der ausführbaren Datei und ist somit auch verschlüsselt.
1.4. Datenfluss:
Beim Laden: Schülerdaten (externe Quelle = Schulnetz) = Table1, mit Prüfung, ob sie stimmen
danach: Die vorhandenen BuchKlassensätze = Table2
Alle Bücher, mit Ausleihstand = Table3
Alle verschiedenen Buchtitel = Table4
die Bücher der Klassenstufen aus Table4
die existierenden Klassen aus Listbox1
Alle Lektüren = Table5
Dann: Stimmen die Bücherdaten? - Abgleich von Table4 und Table3 = Drücken von Button "ProtBuStLogD"
Optional können Daten dann in dem Table3 ergänzt werden, d.h. "angehängt".
Auswahl der Klasse = Klicken in Listbox1
Ergänzen der BuchKlassensätze: Bücher hinzufügen in Table2 = Klicken in Listbox2
Ausgabe der Bücher nach Klassenstufen, Fächern: Table4 --> Stringgrid, vorher Button "k"
Bestimmen der Büchereiwerte: Table4 --> Stringgrid
eigentliche Buchausgabe / Buchabgabe: Listbox --> Table2 --> Stringgrid --> Table3
Beim "Anhängen von Büchern", also in Table3, muss dieser erst wieder neu sortiert werden, außer, wenn es
das letzte Buch ist, dann stimmt auch der Buchzähler wieder. Das gilt analog für alle editierbaren Tables,
aber nicht für Table1.
Das Kriterium für die Bücheraus- oder ~abgabe ist der Klassensatz, der im Table 2 angezeigt wird, nicht
der aus der Listbox2, in der die einsetzbaren Bücher angezeigt werden.
1.5. Das Prg macht (stillschweigend) folgende Annahmen:
- Eine Klasse hat maximal 40 Schüler.
- An eine Klasse (Schüler, Lehrkraft) werden maximal 20 verschiedene Bücher ausgegeben.
- Eine Klassenstufe hat maximal 50 Buchtitel als Auswahl zur Verfügung.
- Es gibt pro Fach ebenfalls maximal 50 Buchtitel. (Es gibt eine Schnittmenge zwischen einem
Buch einer Klassenstufe und einem Buch eines Faches, das sind z.B. die all-Bücher, wpk-Bücher)
- Maximal 200 Schüler können "ohne" Klasse sein.
1.6. Implementierungsreihenfolge:
Es wird in einer Inventur der Bestand erhoben. Er kann komfortabel in den Table4 übertragen werden und
muss dann in Table3 atomisiert werden.
Aus der Listbox2 (Daten aus Table4) können Büchersätze für den Table2 erstellt werden. Sie werden sofort
bzw. bei Prgende gespeichert und können ausgedruckt werden.
1.7. Besonderheiten des Schulalltags: (Der Zeitpunkt ist dabei beliebig)
Aktion / Reaktion des Programms
[Meistens hat sich dadurch die Schüleranzahl der Schule (mehrfach) geändert]
- Ein (n) Schüler verläßt im laufenden Schuljahr die Klasse: [Das Abmeldeformular ist auszufüllen]
Die Bücherabgabe wird mit der Anzahl 1 für alle ausgegebenen Bücher ausgeführt. Ohne Besonderheiten
ist das der normale Buchklassensatz aus der Listbox, sonst muss der Büchersatz angepasst werden.
- Ein (n) Schüler tritt neu in die Schule ein:
Die Bücherausgabe wird mit der Anzahl 1 für alle auszugebenden Bücher gestartet, sonst analog 1.
- Ein (n) Schüler tritt in eine niedrigere Klasse zurück:
Die Bücherabgabe und danach die Bücherausgabe werden ausgeführt.
- Ein (n) Schüler steigt in eine höhere Klasse auf:
Siehe 3.
- Ein (n) Schüler wechselt die Klasse in der gleichen Klassenstufe:
Es ist nichts zu veranlassen.
- Ein (n) Schüler ist abgegangen und ein (n) Schüler ist neu in die gleiche Klasse gekommen:
Die Vorgänge werden getrennt wie 1. und danach wie 2. behandelt.
- Wichtige Buchverwaltungstermine sind: Schuljahresbeginn /~ende,
Schulhalbjahr,
vorgezogene Abgabe der 10. Klassen
laufende Pflege (zu bestimmten Sprechzeiten, 2x pro Woche?)
1.8. Datenschutz
Die Schülerdaten können nicht geändert werden. Zu jeder Zeit ist eine Pause, nach der ein
Passwortdialog abgefragt wird, möglich.
2. Spezieller Teil
2.0. Datenzugriff, zur Zeit, Ausblick
Zur Zeit existiert eine Insellösung. Die von Herrn H. Orlowski oder von der Schulleitung erzeugte Datei
wird mit Hilfe von Access (97, 2000 o.ä.) und dem FoxPro-Treiber (als passwortgeschützte,
gezippte) Datei zur Verfügung gestellt. Sie wird auf einen Datenstick übertragen und zum Zielrechner
gebracht. Dort kann sie auf den Zielrechner kopiert werden, in das gewünschte Verzeichnis und vom Programm
eingelesen werden. Der Zugriff über UNC-Pfad ist hier auch möglich. Zur Zeit wird direkt vom Stick
gelesen.
Der Rechner kann in das Schulnetz eingebunden werden. Der Datenzugriff kann dann über einen
UNC-Pfad erfolgen. (weitere Info's siehe Seite 1)
2.1. Tabellenaufbau, ungefähre Anzahl der Datensätze:
Tabelle Buch: (T4) Tabelle Ausleihe: (T2) Tabelle Schueler: (T1) Tabelle Buecher: (T3)
Sort: +Ufa+Tit+Kla Sort: +Kla Sort: +Kla+Nam+Vor Sort: +Tit-Kla+Nam+Vor
Titel C30 Klasse C4 Name C20 Titel C30
Autor C15 Schülerzahl C2 Vorname C20 (InvNr C7)
Verlag C15 Buch01 C25 Klasse C3 Klasse C4
ISBN C13 ... bis A_Dat D
Preis C6 Buch20 C25 R_Dat D
UFa C3 Besonderes C30 Name C20
Klasse C4 Vorname C20
max C3
akt C3
9 Felder 23 Felder 3 Felder 7 Felder (6)
[0 bis 8] [0 bis 22] [0 bis 2] [0 bis 6]
ca. 120 DS (Titel) z.Z. 38 DS (34 Klassen) ca. 900 DS (844 Schüler) ca. 11000 DS (Bücher)
2.1.1. Besonderheiten bei T4:
Es gibt als Klassenbezeichnung die normale Notation, 5, 6, usw.
Erweitert: 51 = alle Klassenstufen R5 - R10
56 = Klassen R5 und R6
71 = Klassen R7 bis R10
78 = Klassen R7 und R8
81 = Klassen R8, R9 und R10
89 = Klassen R8 und R9
91 = Klassen R9 und R10
2 = wird nur temporär von LK an eine Kla gegeben, z.B. für eine KA (Wörterbücher)
2.2 Die Klassenstärken werden aufsummiert im Integer-Array zz.
10a - 10e = zz[ 1] bis zz[ 5]
5a - 5g = zz[ 6] bis zz[12]
6a - 6g = zz[13] bis zz[19]
7a - 7g = zz[20] bis zz[26]
8a - 8f = zz[27] bis zz[32]
9a - 9f = zz[33] bis zz[38]
Die Sortierung kommt durch die Stringabhängigkeit zustande [ 1(0) < 5 < 6 usw.]
(Der Gegenweg wird nicht verwendet, er ist nicht üblich [ 9 > 8 > 7 usw.])
2.3. Bemerkungen zur Sortierung der Tabellen:
> Die Tabelle Table1 / Schüler ist "von Haus aus" nach +Kla, +Nam, +Vor sortiert.
> Die Tabelle Table2 / Buchsätze ist nach +Kla sortiert, müsste aber nicht sortiert sein.
> Die Tabellen Table3 und Table4 sollten nach +Tit sortiert sein, weil über Feld[0] gesucht und
verglichen wird. Ein neues Buch muss zugleich (in einem Gang) in beiden Tables eingetragen werden,
die genaue Anzahl kann später in Table3 nachgesetzt werden.
> Die Tabelle Table4 muss gar nicht sortiert sein, aber die Laufzeit wird in diesem Fall geringfügig
länger. Verwendet wird die Sortierung +Ufa +Tit +Kla.
Die Sortierung für Tabelle Table3 ergibt sich so: (Verwendet wird die Sortierung +Tit -ADat)
+Tit: siehe oben
-Kla: optional, siehe unten
(-Adat: muss sein, damit die Gesamtliste bei einem beliebigen Buch mit einem ausgegebenen
Buch(titel) beginnt. Zugleich mit A_dat wird immer Kla eingetragen.
(-Rdat: kann sein wegen der Bücherabgabe, damit schon abgegebene Bücher zuerst erkannt werden.
+Nam: innerhalb der Klasse
+Vor: innerhalb der Klasse, bei gleichem Familiennamen
3. Tipps, Tricks und Besonderheiten
- Ein Buch, das fest einer Klassenstufe zugeordnet ist, kann jederzeit zu einer anderen Klasse
oder zu anderen Klassen "umgehängt" werden.
- Es kann mit den Kopier- und Löschfunktionen über STRG-Sequenzen gearbeitet werden.
- Ein Schüler, der die Klasse wechselt, wird behandelt in der Form
<Bücher abgeben, Bücher wieder empfangen>
- Die Bücherausgabe kann für mehrere Klassen, ohne jedesmal zu sortieren, erfolgen, wenn die Klassen
das gleiche Buch "rückwärts" empfangen, also z. B. von f nach a.
- Die Bücherrückgabe kann für mehrere Klassen, ohne jedesmal zu sortieren, erfolgen, wenn die Klassen
das gleiche Buch "vorwärts" abgeben, also von z.B. a nach e.
- Es gibt zumeist reine Englischklassen mit Englisch als 1. Fremdsprache (E1)
es wird (kann) das Englischbuch English G 2000 Band 1 bis 6 verwendet (werden).
- Es gibt reine Französischklassen mit Französisch als 1. Fremdsprache (F1) z.B. 7f, 10e
es wird das Englischbuch English G1 bis G3 verwendet, G1 in R7 und 1. Hj R8
G2 im 2. Hj R8 und in R9 // normal //
G3 in R10
- Es gibt gemischte Klassen (EF1) z.B. 8e, 9e, aber auch 9d [1 Schüler!]
- In R9 und R10 wird Französisch als WPK unterrichtet.
Wenn du damit etwas anfangen kannst, würde mich das freuen, alle Abfragen etc löse ich also mit Hilfe von Code.
Stefan!? Lebst du noch???
