Du kannst solche Informationen auch selbst gewinnen. Wenn du wieder mal ein Problem mit einer Funktion hast, die es scheinbar nicht gibt (oder tatsächlich, weil dein Delphi vllt. zu alt ist), dann schau mal in Microsofts Definitionen rein. Entweder online im
MSDN, oder du ziehst dir das Platform SDK (Links müssten im DF zu finden sein), das ist eine frei und kostenlos verfügbare Untermenge des MSDN. Kann ich als Nachschlagewerk nur empfehlen, weil es auch aktueller ist als die "Win32.hlp", die bei Delphi dabei ist.
So, und da steht bspw. bei "InternetAutodialHangup" folgendes:
Microsofts Platform SDK hat folgendes geschrieben: |
Disconnects an automatic dial-up connection.
Quelltext 1: 2: 3:
| BOOL InternetAutodialHangup( DWORD dwReserved ); |
Parameters
dwReserved
[in] Reserved. Must be zero.
Return Values
Returns TRUE if successful, or FALSE otherwise.
Requirements
Client: Included in Windows XP, Windows 2000 Professional, Windows NT Workstation 4.0, Windows Me, Windows 98, and Windows 95.
Server: Included in Windows Server 2003, Windows 2000 Server, and Windows NT Server 4.0.
Version: Requires Internet Explorer 4.0 or later.
Header: Declared in Wininet.h.
Library: Use Wininet.lib. |
Du hast also die Syntax und müsstest (mit ein paar kleinen Kenntnissen) eine Delphi-Funktion daraus machen können. Dann sollte man eigentlich nur noch wissen, dass solche API-Funktionen meist mit
stdcall deklariert werden müssen, und der Name der DLL darf natürlich auch nicht fehlen. Nun steht im rot markierten Teil zwar "Wininet.
lib", aber die LIB-Datei entspricht in den meisten Fällen der DLL.
Und anhand der Systemanforderungen kannst du sehen ob es vllt. günstiger wäre, die Funktion dynamisch zu laden, weil sie bspw. nur auf bestimmten Windows-Versionen vorhanden ist. In solchen Fällen würdest du mit der statischen Variante eine Fehlermeldung riskieren. Gutes Beispiel: "RegisterServiceProcess" unter NT/2000/XP.
Aber in deinem Fall gibt´s die Funktion eigentlich überall, vorausgesetzt der IE4 ist min. da.