Autor Beitrag
yogo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Di 30.11.04 21:44 
Hallo, ich habe ein tolles Programm entworfen, und möchte es jetzt dazu bringen, meine Tipparbeit in einem neuen Format zu speichern. Ich freue mich über jede Antwort.
Tino
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Veteran
Beiträge: 9839
Erhaltene Danke: 45

Windows 8.1
Delphi XE4
BeitragVerfasst: Di 30.11.04 21:48 
Hallo und :welcome: hier im Delphi-Forum.de!

yogo hat folgendes geschrieben:
und möchte es jetzt dazu bringen, meine Tipparbeit in einem neuen Format zu speichern.

Ich glaube du musst uns schon etwas mehr verraten. Ansonsten können wir nur raten. Was genau macht Dein Programm? Was soll gespeichert werden?

Gruß
Tino
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Do 02.12.04 17:48 
Titel: Code
Also ich möchte einen Text in einem Memo mit einer Tabelle verschlüsseln. Meine Mutter hat mir nur sagen können, dass man eine menge Tippen muss.
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Do 02.12.04 22:16 
Titel: Re: Code
Hallo,
yogo hat folgendes geschrieben:
Also ich möchte einen Text in einem Memo mit einer Tabelle verschlüsseln. Meine Mutter hat mir nur sagen können, dass man eine menge Tippen muss.

das verstehe ich jetzt nicht? Geht es dadrum das ganze zu verschlüsseln und dann wieder als (kryptischen) Text zu speichtern?
Wenn ja, dann sind es 2 Probleme, welche du unabhängig voneinander sehen musst 1. Verschlüsseln 2. Speichern.

Gruß
Klabautermann
CoLdDsToNe
Hält's aus hier
Beiträge: 13

WIN XP (Suse 9.2)
D7 Pers
BeitragVerfasst: Do 02.12.04 23:45 
hi,
wenn ich dich richtig verstanden haben wills du wissen wie man einen text verschlüsseln kann.
Dazu benötigt man folgendes:
1) Text
2) Irgendetwas zum zwischenspeichern
3) eine prozedur oder funktion die dir das macht :D

1 has de ja.
2 ist nur dann notwendig wenn du die daten zum beispiel verschlüsselt speichern wills, zb in ner datei oder so.
3. wenns sich um ne banale sache ahndelt einfach cäsar oder vigenere zahl, ich glaub mit suchfunktion findest ganzen quelltext davon

hoff mal war richtig verstanden 8)


greetz cold
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Fr 03.12.04 10:34 
Titel: Richtig Verstanden.
Also, dass versteh ich immer noch nicht. Ich soll also den Text, den ich verschlüsseln will, in ein Memo tippen und die Codierung herunterladen? :!: Wenn dass der richtige Weg ist, bleibt die Frage offen, ob es nicht irgendwie kürzer geht. Ich versteh da nämlich Bahnhof. Könntest du mir dass ausführlicher erklären? :?: :shock:
Tino
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Veteran
Beiträge: 9839
Erhaltene Danke: 45

Windows 8.1
Delphi XE4
BeitragVerfasst: Fr 03.12.04 10:41 
Titel: Re: Richtig Verstanden.
yogo hat folgendes geschrieben:
Also, dass versteh ich immer noch nicht.

So wirklich verstehe ich dich aber auch nicht. :wink:

yogo hat folgendes geschrieben:
Ich soll also den Text, den ich verschlüsseln will, in ein Memo tippen und die Codierung herunterladen?

Mit Codierung meinst du der verschlüsselte Text, oder? Um mit herunterladen meinst speichern, oder?

Gruß
Tino
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Fr 03.12.04 11:03 
Titel: Codierung
Also, herunterladen, damit ist der Quelltext gemeint. Mein Ziel ist es, eine Tabelle zu schreiben(am besten), die etwa so aussieht: I=L, o=8, L=#, d=@ ....! Geht das nicht irgendwie?
CoLdDsToNe
Hält's aus hier
Beiträge: 13

WIN XP (Suse 9.2)
D7 Pers
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 00:52 
yogo hat folgendes geschrieben:
Mein Ziel ist es, eine Tabelle zu schreiben(am besten), die etwa so aussieht: I=L, o=8, L=#, d=@ ....! Geht das nicht irgendwie?


wenn ich dich richtig verstehe will du ne tabelle die definiert welches zeichen in welches umgewandelt wird???

Es ist möglich so, doch ich finds rect umstaändlich und unsicher, da die codierung immer gleich bleibt. Für private zwecke langts jedoch

greetz cold
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 12:20 
:roll: Ahh, ich verstehe, es langt für private Zwecke? Dann langt es wohl auch für mich. Ich hab so einen Quellcode schon mal irgenwo gesehen, aber ich weiss nicht wo. Bitte, sag wie es geht!!
Coder
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1383
Erhaltene Danke: 1

WinXP
D2005 PE
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 13:49 
Schau dir mal Suche in: Delphi-Forum, Delphi-Library STRINGREPLACE an, damit kann man Zeichen durch andere ersetzen. :wink:
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 13:56 
@yogo:
Ich habe das Gefühl, dass von dir erwartet wird, dass du es erstmal selbst versuchst.

Ein paar Stichwörter:
StringReplace (wie schon vorher erwähnt)
Array, Record (für die Zeichenumwandlungstabelle)
und eine hübsche For-Schleife

Mit den Stichwörtern sollte das Problem zu lösen sein.
Ich glaube nicht, dass jemand für dich die Umwandlungstabelle eintippt. :wink:
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 14:37 
Titel: Danke
Vielen Dank! :wink: Ich versuchs erst mal so.
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 15:29 
Der Versuch ist nicht geglückt. :( :cry: Vielleicht liegt es daran dass ich mit Delphi 3 arbeite? Wenn das der Fall ist, kannst du mir dann die 'StringReplace.dcu' oder wie die heisst.:flehan:
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 15:36 
Das steht in der Unit SysUtils. Ich weiß aber nicht, ob das auch D3 enthalten ist.
Ansonsten kannst du einen String auch wie ein Array durchlaufen.

Tipp: for i := 1 to length(stringvariable) do ....
Basti
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 345

Windows Vista
D2005 Pers, D7 Pers
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 15:42 
Hi, was ist denn missglückt?
Welche Fehlermeldung wird denn ausgespuckt?

Ich habe noch eine einfachere Idee für dich.
Voraussetzung dafür ist, dass du das Wissen für eindimensionale Felder (Arrays) hast.

Unser Alphabet findet sich u.a. im ASCII ZEichensatz wieder.
Dieser Zeichensatz gibt für jede Ordnungszahl ein Zeichen her, von 0 bis - äh - irgendwas... ;)
Praktisch so:
ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
Ord | Chr
    |
65  |  A
    |
90  |  Z
    |
97  |  a
    |
122  |  z


Die ganze Tabelle findest du mit Sucherei bei Google...
In Delphi gibt es den Befehl Ord(), der die die Ordnungszahl eines Zeichens liefert
und Chr(), der dir das zeichen einer Ordnungszahl liefert.

Mein Vorschlag wäre du bastelst dir eine solche ASCII Tabelle, mit anderen Buchstaben
für jede Ordnungszahl und speicherst sie in einen Array. Also z.Bsp. Zeichensatz[1] := 'z'...
Den Originaltext kannst du dann über Ord als Zahlen anzeigen lassen.
Diese Zahlen gibst du dann als Index für den Array an und shon kommen ganz andere Buchstaben raus.
Das x. Zeichen eines Strings erhältst du über variablenname[x].

Ansonsten sag genau, was dir fehlt, dann helfen wir dir nochmal.

_________________
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 15:47 
Wie bring ich das jetzt in meinen Code ein? Kann ich das irgendwo hinschreiben? Mit i ist doch ein String oder ein Integer gemeint?
Basti
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 345

Windows Vista
D2005 Pers, D7 Pers
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 15:55 
Schau bitte in die Hilfe von Delphi, da steht drinne von welchem Typ
die Zählvariable sein darf.
Zitat:
Zähler ist eine lokale Variable ordinalen Typs ohne Qualifizierer.

Wenn du dann nach ordinalen Typen suchst, findest du raus,
dass ordinale Typen aufzählbare Typen sind.
Damit entfällt ein String, denn es ist kein aufzählbarer Typ, ein Char im Gegenteil dazu schon.

Du müsstest es natürlich in die Prozedur schreiben, in der es angewandt werden soll.

_________________
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 16:25 
Titel: Eine Reise zum Bahnhof....
Also ich blick jetzt nicht mehr durch. Das mit dem Zähler ist alsoein Weg aufzuzählen wie viele Fehler ich gemacht habe? Vielleicht nicht. Gibt es nicht noch einen anderen Weg, außer StringReplace?
yogo Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 121

Windowse, Linuxe
Delphi 3 Prof., D5 Enterprise, D6 Enterprise, Kylix, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Mi 08.12.04 16:28 
Hier solls rein:
ausblenden volle Höhe Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs;

type
  TForm1 = class(TForm)
    Memo1: TMemo;
    Button1: TButton;
    Memo2: TMemo;
    procedure Button1Click(Sender: TObject);
  private
    { Private-Deklarationen }
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;
  Neu: String;  //Die neuen Werte aus dem Memo1 in das Memo2
  Alt: String;  //Die alten Werte aus dem Memo1

implementation

{$R *.DFM}

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin

end;

end.


Also, es soll in die Button1 Click procedur hinein.
Ich möchte aus einem Memo den Text in ein anderes Memo hinein verschlüsseln.

Moderiert von user profile iconChristian S.: Code- durch Delphi-Tags ersetzt.