Autor Beitrag
chrisx
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 81



BeitragVerfasst: So 16.01.05 13:50 
hallo, ich bin dabei einen chat zu "bauen".
dazu habe ich mir ein tutorial gesucht.
in diesem steht, dass man die komponente clientsocket benötigt.
Zitat:
Zusätzlich brauchen wir einen ClientSocket, ein ApplicationEvents, ein IdIPWatch und einen Timer. Das ganze könnt ihr erstmal übersichtlich anordnen, z.B. oben das Memo, darunter die drei Edits und neben jedes davon einen Button.....


aber ich habe sogear die indy komponenten installiert, kann aber clientsocket nirgendwo finden.
ich benutze Delphi 7 personal.

ich habe die suche benutzt und folgendes gefunden
www.delphi-forum.de/...hlight=client+socket dabei war ein link nach hier:
www.dsdt.info/tipps/?id=598

aber ich werde daraus nicht schlau :-(

kannn mir jemand sagen, wie ich diese komponente bekomme?

wäre sehr dankbar
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: So 16.01.05 14:17 
Moin!

Guckst du hier.

cu
Narses
chrisx Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 81



BeitragVerfasst: So 16.01.05 14:26 
ich hab die indy`s schon installiert.
wie heist des clientsocket, denn als indy componente?
ich hab nämlich keine ahnung, was sich hinter den namen verbirgt.

ist das der IdTCPClient ?
LLiinnuuxx
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 20

Windows: XP;98 Linux(Suse):6.2;9.0
D3; D6
BeitragVerfasst: So 16.01.05 14:30 
Ich glaube diese Client server Sockets die dort gemeint sind sind bei delphi 6 Standard aber sie wurden später ersetzt!
Kannst ja mal schauen ob du diese Komponenten irgendwo bekommst und bei D/ einbinden kannst!
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: So 16.01.05 14:31 
Moin!

Da sind wir jetzt aber schon bei einer anderen Fragestellung, nicht wahr? Es geht jetzt darum, was man als Ersatz für TClientSocket und TServerSocket nehmen soll. Ändere bitte dann auch den Titel des Threads entsprechend ab, ja?!

Du kannst z.B. die TidTCPCLient und TidTCPServer-Komponenten nehmen. Allerdings sind die nicht direkt "kompatibel" zu den Borland-Kompos. Konkret bedeutet das, dass du die entsprechenden Tuts für die Borland-Kompos wahrscheinlich nicht verwenden kannst und Indy-Tuts suchen mußt.

cu
Narses
chrisx Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 81



BeitragVerfasst: So 16.01.05 14:50 
hmmm...

in dem tut steht, dass dort die indy komponenten verwendet werden!

hier mal auszüge des tutorials:
Zitat:


Wie baue ich mir einen Chat

Wie der Titel schon sagt, geht es in diesem Tutorial darum, wie man einen Chat mit den Sockets realisiert. Ihr solltet dazu mit der IDE und der Sprache von Delphi zumindest ein wenig vertraut sein. Das Beispiel wurde unter Windows XP Home und Delphi 7 Enterprise geschrieben.


Teil 1:
Die Vorbereitungen Wir starten Delphi *g*. Danach klicken wir auf Datei->Neu->Anwendung, soweit nicht schon passiert. Nun können wir schon mal das Formular benennen, etwa "Mein erster Chat" oder was immer euch beliebt. Wir brauchen auch nicht die ganze Fenstergröße, nur ungefähr 385x285. Wir stellen nun die Eigenschaft Autosize auf false. In den BorderIcons nehmen wir biMaximize raus und stellen den BorderStyle auf bsSingle, damit keiner auf die blöde Idee kommt, die Anwendung zu vergrößern und so unser (mehr oder weniger) tolles Design kaputt zu machen. Jetzt wird das ganze erst einmal abgespeichert, am besten in einem eigenen Ordner. Das war erst einmal alles.


Teil 2:
Die Komponenten Gleich zu Anfang: Ich benutze die Indy-Komponenten, wer sie nicht hat sollte sie downloaden (www.nevrona.com/indy) und installieren. Auf das Formular kommen fürs erste ein Memo, drei Edit-Felder, drei Buttons, eine ComboBox und sechs Labels. Das wären die visuellen Komponenten (das sind die, die man später auch im fertigen Programm sieht).

Zusätzlich brauchen wir einen ClientSocket, ein ApplicationEvents, ein IdIPWatch und einen Timer. Das ganze könnt ihr erstmal übersichtlich anordnen, z.B. oben das Memo, darunter die drei Edits und neben jedes davon einen Button.

Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: So 16.01.05 14:56 
Moin!

chrisx hat folgendes geschrieben:
in dem tut steht, dass dort die indy komponenten verwendet werden!

Na prima, wieso fragst du dann nach den Borland-Kompos... ? :roll:

Ich denke, damit hat sich der Thread dann erledigt, oder? :wink:

cu
Narses

PS: Ach ja: Nachteil der Indies: es kommt immer GENAU auf die Version an, meistens ändern sich in späteren Versionen irgendwelche Eigenschaften der Kompos und dann kann man das ganze nicht mehr ohne Anpassungen kompilieren und sowas alles... man sollte also wissen, worauf man sich mit den Indies einläßt. :)
chrisx Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 81



BeitragVerfasst: So 16.01.05 20:28 
Zitat:
Ich denke, damit hat sich der Thread dann erledigt, oder?


leider noch nicht.

ich habe immernoch folgendes problem:
Ich weis nicht, wie die Indy komponente heißt, die der bohrland ClientSocket komponente entspricht.

und wieso steht in dem tutorial was von der Clientsocket komponente, wenn es die gar nicht von den Indy's gibt? oder gibts die?
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: So 16.01.05 20:32 
Moin!

chrisx hat folgendes geschrieben:
Ich weis nicht, wie die Indy komponente heißt, die der bohrland ClientSocket komponente entspricht.

Das hab ich oben doch schon geschrieben: idTCPClient, bei mir die erste auf der Indy-Clients Seite.

cu
Narses
chrisx Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 81



BeitragVerfasst: So 16.01.05 21:06 
aha . danke