Autor Beitrag
HB+
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: So 30.01.05 15:30 
Hallo,

kann mir jemand den Unterschied und die Anwendung von call-by-name und call-by-reference erklären?

HB+


Moderiert von user profile iconChristian S.: Topic aus Sonstiges verschoben am So 30.01.2005 um 14:32
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: So 30.01.05 22:22 
Meinst Du beim Aufruf von Routinen?

Call-by-Name: Heißt eigentlich Call-By-Value, beim Aufruf wird eine Kopie des eigentlichen Wertes auf dem Stack abgelegt.
Call-by-Ref: Beim Aufruf wird der eigentliche Wert, bzw. ein Zeiger auf diesen übergeben, so dass das Original bearbeitet werden kann.

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
UC-Chewie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 531

WinXP
D5 Ent
BeitragVerfasst: So 30.01.05 23:29 
BenBE hat folgendes geschrieben:
Call-by-Name: Heißt eigentlich Call-By-Value, beim Aufruf wird eine Kopie des eigentlichen Wertes auf dem Stack abgelegt.


Naja, es muss nicht unbedingt der Stack sein, bei Pascal-Routinen z.B. werden ja Parameter zunächst per Register übergeben.

_________________
Egal wie dumm man selbst ist, es gibt immer andere, die noch dümmer sind