Autor Beitrag
digi_c
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: Di 01.02.05 02:07 
Ich bin mir nicht sicher ob das Thema hier richtig ist aber ich denke das trifft es am ehesten.

Und zwar würde ich gerne wissen, wie man effektiv eine Komponente entwickelt, ohne dauernd Fehler beseitgigen, Kompo aus Package entfernen, neu installieren usw.

Wie kriegt man das hin, dass der Code vernünftig ergänzt wird und nach Möglichkeit gleich ne Anwendung zum testen startet?

Evtl. Komponente zur Laufzeit initialisieren?
retnyg
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2754

SNES, GB, GBA, CPC, A500, 486/66, P4/3.0HT: NintendOS, AmigaOS, DoS
Delphi 5, Delphi 7
BeitragVerfasst: Di 01.02.05 02:19 
würd mich auch interessieren, ich schreibe meistens meine objekte samt prozeduren direkt in die unit1.pas, ohne Register-zeuchs u dgl.

edit: ein gangbarer weg wäre vermutlich auch den pfad zur neuen kompo in den bibliothekspfad einzubinden, und die unit dann in der uses-klause des testprojekts zu integrieren.
digi_c Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: Di 01.02.05 22:26 
Genau also das er selbstständig die Komponente immer übersetzt. Und dann einfach zur Laufzeit die Komponente aufbauen?
retnyg
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2754

SNES, GB, GBA, CPC, A500, 486/66, P4/3.0HT: NintendOS, AmigaOS, DoS
Delphi 5, Delphi 7
BeitragVerfasst: Di 01.02.05 22:40 
ja mit create und so - also ohne das teil bequem mit der maus auf der form zu plazieren.
Manfred Haidl
Hält's aus hier
Beiträge: 11

Win XP
D6 Pers, D7 Trail
BeitragVerfasst: Do 03.02.05 00:03 
Hallo,

ich mache es so:

1. Ein Projekt z.B. mit dem Namen TestMeineKomponente anlegen
2. Die MeineKomponente (noch funklionslos...) schreiben und übersetzen/installieren
3. Das Property auf die Form von TestMeineKomponente ziehen
Damit wird die bei jedem Compilerlauf die MeineKomponente automatisch mitübersetzt und auf Fehler geprüft (eine eigenes Create ist dabei nicht notwendig).

4. Zusätzlich einen Button und ggf. noch ein Label auf das Formular setzen.
Im OnClick-Ereignis kann man dann noch neue Funktionen von MeineKomponete zur Laufzeit besser testen, weil der Debugger meist an der Fehlerstelle im Quellcode abbricht oder weil man z.B. einzelne Anweisungen mit F7 durchsteppen kann.

5. Das Packages mit MeineKomponente nur noch nach Fertigstellung größerer Funktionseinheiten übersetzen und prüfen wie sie im "wirklichen Leben" (Entwurfszeit) funktioniert. Die Komponente, die ja schon auf dem Formular liegt, wird automatisch aktualisiert und man kann sie sofort testen.

Aber Achtung, man arbeitet dabei immer mit zwei verschiedenen MeineKomponente-Versionen:
- die Laufzeitversion zum Testen der Komponente
- die Package-Version, welche auf dem Formular liegt
digi_c Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: Do 03.02.05 19:19 
Gibt das garkeine Breakpoints für Komponenten? Wenn ich welche in der Unit meiner Komponente setze werden die ignoriert :shock: Die Prozeduren stimmen eigentlich :?
retnyg
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2754

SNES, GB, GBA, CPC, A500, 486/66, P4/3.0HT: NintendOS, AmigaOS, DoS
Delphi 5, Delphi 7
BeitragVerfasst: Do 03.02.05 19:45 
wenn du die komponente nur mit uses einbindest, ohne die erst zu den komponenten zu installieren, kannst du die unit auch debuggen. ansonsten musst du wohl oder übel unter projektoptionen, compiler, build debug units anklicken. da werden dann allerdings alle VCL-Units mit debuggt.