Autor Beitrag
delfiphan
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32



BeitragVerfasst: Mi 16.02.05 16:37 
Hallo zusammen. Ich habe ein kleines Problem.
Ich habe die Delphi-generierten EXE-Files in einem Editor angeschaut und finde erstaunlich viele Informationen, die von mir aus gesehen nicht da rein gehören!

Zum Beispiel die Dateinamen der Source-Files aller Forms, obwohl die meines Wissens zur Laufzeit gar nicht abgerufen werden können.
Z.b. "C:Documents and SettingsMein NameMy Documentssourcecode.pas"
Wen interessierts in welchem Ordner ich meine Source-Files habe!?? Kann man das irgendwo ausschalten / Wieso sind die im EXE?

Wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte!


Moderiert von user profile iconTino: Topic aus Sonstiges verschoben am Fr 18.02.2005 um 11:30
AXMD
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7

Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
BeitragVerfasst: Mi 16.02.05 16:41 
:welcome:

Also das wär mich noch nie aufgefalln. Schreib doch mal eine "leere" Helloworld-EXE und schau dir die an. Wenn da nichts drin ist, ist in deinem Code doch irgendwo so ein Bezug drin ;)

AXMD
tommie-lie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4373

Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"

BeitragVerfasst: Mi 16.02.05 16:53 
Hast du vielleicht die Debug-Informationen mitkompiliert?

_________________
Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
delfiphan Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32



BeitragVerfasst: Mi 16.02.05 17:21 
Titel: hmmm
hmm komisch. Das Hello-World programm hat die Infos nicht drin... Aha! Ich glaub ich hab's. Liegt's vielleicht daran, dass ich Assertions brauche? Ja, das muss sein sein...
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 16.02.05 17:24 
Assertions sollte man nur zur fehlersuche nutzen. In der Endversion haben sie eiegntlich nichts zu suchen.
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Do 24.02.05 22:15 
Luckie hat folgendes geschrieben:
Assertions sollte man nur zur fehlersuche nutzen. In der Endversion haben sie eiegntlich nichts zu suchen.


Cool, Delphi ist keine Endversion ^^

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
zemy
ontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 207

Win XP Prof.
D7
BeitragVerfasst: Sa 26.02.05 18:57 
Luckie hat folgendes geschrieben:
Assertions sollte man nur zur fehlersuche nutzen. In der Endversion haben sie eiegntlich nichts zu suchen.


Anders rum gemeint: Wenn du Programmierst und Fehler suchst, sind die Assertions ganz praktisch. Wenn du dein Programm veröffentlichen willst (die fertige .EXE compilieren willst, die du dann auch weitergibts), solltest du die rausnehmen...

btw: was sind Assertions?
AXMD
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7

Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
BeitragVerfasst: Sa 26.02.05 18:58 
zemy hat folgendes geschrieben:
Luckie hat folgendes geschrieben:
Assertions sollte man nur zur fehlersuche nutzen. In der Endversion haben sie eiegntlich nichts zu suchen.


Anders rum gemeint: Wenn du Programmierst und Fehler suchst, sind die Assertions ganz praktisch. Wenn du dein Programm veröffentlichen willst (die fertige .EXE compilieren willst, die du dann auch weitergibts), solltest du die rausnehmen...


:grueel: Das war doch genau seine Aussage :gruebel:

AXMD
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 26.02.05 19:19 
zemy hat folgendes geschrieben:
Luckie hat folgendes geschrieben:
Assertions sollte man nur zur fehlersuche nutzen. In der Endversion haben sie eiegntlich nichts zu suchen.


Anders rum gemeint: Wenn du Programmierst und Fehler suchst, sind die Assertions ganz praktisch. Wenn du dein Programm veröffentlichen willst (die fertige .EXE compilieren willst, die du dann auch weitergibts), solltest du die rausnehmen...

Und in was unterscheiden sich jetzt unsere Aussagen?

Zitat:

btw: was sind Assertions?

Guck mal in der Delphi Hilfe unter Assert nach.
delfiphan Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32



BeitragVerfasst: Sa 26.02.05 19:45 
Okok... ich bin ja kein Anfänger :roll: Die Frage war nicht, was Assertions sind. Die Frage war, wieso da der Dateiname der Sourcefiles im EXE drin steht. Aber ich hab mir die Frage ja dann selbst beantwortet. Ging einfach ne Weile, bis ich merkte, dass die von den Assertions kommen müssen!
zemy: Man muss sie übrigens nicht alle rausnehmen, sondern nur ausschalten.
Gruss
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 26.02.05 19:51 
delfiphan hat folgendes geschrieben:
Man muss sie übrigens nicht alle rausnehmen, sondern nur ausschalten.
Gruss

Was auf dass selbe rauskommt. Desweiteren werden hardgecodetet String / Konstanten und Resourcenstring in der Ressource der Exe auftauchen.