Autor Beitrag
J. S. aus R.
Hält's aus hier
Beiträge: 8

Win XP Home
D6 en.
BeitragVerfasst: Sa 14.05.05 15:19 
Hallo,

Ich habe vor, Daten über die serielle Schnittstelle (COM) auszugeben und diese mittels eines selbstgebauten Interface auszugeben. Ich denke dabei an eine Reihe von Schieberegistern....

Mein eigentliches Problem:
Ich weiß nicht, was für Signalpegel die CPort-Komponente an der seriellen Schnittstelle ausgibt. :( Ich muss mein Interface ja demnach bauen (wegen Taktung, Signal-Pegel, Datenpakete...).

Hat jemand Erfahrung damit? Ich würde mich z.B. über ein Signal-Zeit-Diagramm von einer Datenausgabe mittels CPort-Komponente interessieren. Oder hat jemand eine komplette einfache Lösung dafür?

Ich weiß: is' eigentlich ein Elektronik-Thema, aber die im internet vertretenen Elektronik-Freaks haben nicht so viel mit Delphi am Hut....

Ich bin für jede Hilfe dankbar :D !
Adrian
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 314



BeitragVerfasst: So 15.05.05 23:34 
Servus!

Die Pegel der seriellen Schnittstelle hängen nicht von der Komponente, sondern von Deinem PC ab. Normalerweise liegen sie zwischen -12 und +12 Volt, bei Laptops ists aber oft weniger. Glücklicherweise bin ich Elektroniker mit Bastelneigung :wink:

Gruß,

Adrian
J. S. aus R. Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 8

Win XP Home
D6 en.
BeitragVerfasst: Mo 16.05.05 16:04 
Danke für die Info, Adrian.

Dass die Spannungspegel vom PC abhängig sind, ist mir schon klar, aber wie sieht es mit den Steuersignalen, Start- u. Stoppbits usw. aus?

Ich will erreichen, dass die Taktung beim Laden der Schieberegister (==> Interface) auch von der COM-Schnittstelle übernommen wird. Also benötige ich ein Takt- und ein Enable- Signal. Ich weiß bloß nicht, an welchen pins diese Signale anliegen.

mfG J. S. aus R.
Adrian
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 314



BeitragVerfasst: Mo 16.05.05 22:46 
Servus!

Nun, so wie ich es sehe, brauchst Du eigentlich nur 2 Leitungen, eine für das Taktsignal, und eine für die seriellen Daten. Da bietet ComPort mit den Befehlen "SetRTS" und "SetDTR" eigentlich genau das, was Du suchst. Genaueres dazu steht übrigens in der Hilfe, die bei der Komponente üblicherweise mit dabei ist. Die Spannnungspegel sind wie schon beschrieben und bei einem 9-poligen Anschluß (es gab auch mal einen 25-poligen, aber das ist lang, lang her; mindestens 7 Jahre!) gilt RTS=Pin 7 und DTR=Pin 4. Bei den Start- und Stoppbits ist es so, daß sie sich, wie die eigentlichen RS232-Daten, auf der TxD-Leitung abspielen, sie dauern nur länger als ein normales Datenbit. Reicht das, oder brauchst Du mehr Informationen?

Gruß,

Adrian
J. S. aus R. Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 8

Win XP Home
D6 en.
BeitragVerfasst: Fr 27.05.05 11:40 
Vielen Dank für die Infos, Adrian.

Jetzt weiß ich, wie ich an das Projekt herangehen muss.

mfg J. S. aus R.