Äh?
Du meinst, Du hast also ein Datenmodul (TMsSqlDataModule) für MSSQL, eins für mySQL (TmySqlDataModule)... usw?
Versuche zunächst, mit den ADO-Komponenten zum Ziel zu kommen. Bis zu einem gewissen Niveau klappt das. Es klappt zu 99%, wenn man nur lesend auf die Daten zugreifen will. Beim Schreiben wirds dann kniffelig.
Definier Dir einen 'Wrapper', der alle Funktionen bereitstellt, die Du benötigst. In diesem Wrapper greifst du dann auf das entsprechende Datenmodul zu.
Du kannst Dir auch ein Datenmodul basteln, das alle Gemeinsamkeiten der DB-Module (also die TMsSql... TmySql...) implementiert. Davon leitest Du die DB-spezifischen Datenmodule ab.
Es ist leider so, das man bei Deinem Ansatz den kleinsten gemeinsamen Nenner aller DB finden muss. Das ist erstens nicht so leicht und zweitens leidet die Mächtigkeit der Anwendung. Willst Du sowas wie einen DB-Administrator bauen? Oder einen Reportgenerator? Ansonsten fällt mir kaum ein Anwendungsfall ein, wo man sowas benötigt. Ich lege mich bei meinen Anwendungen fest. Entweder nehme ich das, was der Kunde schon hat, oder ich sage ihm, er soll gefälligst MSSQL kaufen (oder die MSDE saugen). mySQL benutze ich nicht, weil es keine DB ist.