.
Also es gibt diverse ältere, externe Parallelport-Geräte (Programmer, Schrittmotoransteuerungen etc.) deren Software die Api häufig nicht nutzen und direkt auf die früher gängigen IO-Adressen der Parallelports schreiben (278 378 3BC). Ich habe gleich 3 von dieser Sorte.
Diese Programme funktionieren (merkwürdigerweise) noch sehr gut unter XP - trotz der bekannten Restriktionen. Allerdings nur, wenn ein onBoard-LPT-Port im BIOS auf die entsprechende Adresse konfigurierbar ist.
Nur findet man heute häufig Rechnerkonfigurationen ohne Parallelport. Baut man sich einen nachträglich ein, benutzen diese dank Plug&Play so gut wie nie die "alten" Adressbereiche - auch wenn diese frei sind - sondern setzen sich in höhere Adressbereiche z.B. E000 u.ä.
Resourcen via Gerätemanager sind bei den mir bekannten Karten unter XP nicht mehr einstellbar.
Dank Legacyerkennung wurde bei XP wohl darauf verzichtet - ZIP Laufwerke oder obsolete Parallelportscanner funktionieren auch so - einfach LPTx auswählen, Legacyerkennung ein und los gehts - ohne Kenntnis des IO-Bereiches.
Nun meine Frage:
Besteht (zumindest theoretisch) die Möglichkeit ein Programm zu schreiben, daß den ursprünglichen Adressbereich "abhört" und 1:1 auf einem anderen Adressbereich (möglichst frei auswählbar) wieder aus gibt?
Ich habe keinen Plan wie man sowas machen könnte - ob als virtuelles Gerät oder ob es Alternativen zum Polling gibt, weil ja keine Hardwareinterrupts mehr genutzt werden.
Also eine Art Umleitung der Daten - wenn möglich bidirektional - für alle Anwendungen, wo sonst ein (unter XP oft nichtmehr mögliches) Remapping erforderlich wäre?
Mir wäre mit soetwas erheblich geholfen - würde mich auch für konkrete Tipps oder ein fertiges Programm erkenntlich zeigen. Darüber hinaus ist das ein Problem, daß viele betrifft - insbesondere Bastler - die sich nur schwerlich von Ihrer liebgewonnenen Hardware trennen wollen und nur deshalb auf ME oder 98 hängen bleiben. Also auch etwas, das als Shareware sicherlich nicht unbeliebt wäre.
Danke für euer offenes Ohr und vorab schonmal für die Hilfe!
MfG
Bunbury
.