Hallo nochmal.
Wie in einem vorherigen Post schon erwähnt, bastle ich gerade an einer Tabellenstrukur.
Sie soll ähnlich dem HTML-Prizip aufgebaut sein, also:
Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6:
| <table> <tr> <td> </td> <td> </td> </tr> </table> |
Eine Tabelle besteht also aus Zeilen und in diesen Zeilen gibt es Spalten.
Nur habe ich das ganze noch weitergesponnen und will eine Spalte gleich wieder als neue Tabelle interpretieren.
Zugleich kann jede Spalte, die keine Zeilen beinhaltet, auch ein Element (Text, Bild etc) beinhalten.
Die Klasse, die ich also gebastelt habe ist diese:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
| type TNode = class (TObject) private NextNodeAmount: Integer; isRow, isColoumn: boolean; NextNode: Array[0..10] of TNode; Element: Pointer; end; |
Ich habe also nur Knoten, die auf weitere Knoten zeigen. da muß natürlich noch eine Unterscheidung von Spalte und Zeile rein, mein Hauptproblem ist aber:
Dieses Konstrukt ist ja in diesem Fall auf 10 Unterknoten beschränkt. Das Array an-und-für-sich könnte ich ja dynamisch deklarieren, aber was, wenn ich 5 Knoten erfolgreich "verbunden" habe und der Benutzer überlegt sich einen 6ten einzufügen?
Gibt es ein "voll-dynamisches" Array für diesen Zweck?
Vielen Dank