Autor |
Beitrag |
Born-to-Frag
      
Beiträge: 1094
Win XP SP2, Win 2000 SP4
Delphi 7, 2k5
|
Verfasst: Sa 08.10.05 20:30
Also ich habe das Problem, das ich einen Timer brauche, der 3Sachen macht. Funktion 1, 2 und 3
Es soll so sein, das wenn man auf einen Knopf drückt Funktion 1 gestartet werden soll, dann 5 Sekunden später Funktion 2 und dann noch mal 5Sek später Funktion3. Mit sleep geht es, aber finde das nicht so gut da das Programm dann ja nicht mehr reagiert in der Zeit
greetz
_________________ Theorie ist wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
Microsoft vereint Theorie und Praxis: Nichts funktioniert und niemand weiß warum.
|
|
retnyg
      
Beiträge: 2754
SNES, GB, GBA, CPC, A500, 486/66, P4/3.0HT: NintendOS, AmigaOS, DoS
Delphi 5, Delphi 7
|
Verfasst: Sa 08.10.05 20:58
nimm nen zähler, erhöhe den jedesmal und mach dann abhängig von dessen wert, was getan werden muss.
_________________ es gibt leute, die sind genetisch nicht zum programmieren geschaffen.
in der regel haben diese leute die regel...
|
|
Born-to-Frag 
      
Beiträge: 1094
Win XP SP2, Win 2000 SP4
Delphi 7, 2k5
|
Verfasst: Sa 08.10.05 21:05
erm.. ja.. Könntest du das vielleicht ein bisschen genauer erklären  ?
Danke
_________________ Theorie ist wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
Microsoft vereint Theorie und Praxis: Nichts funktioniert und niemand weiß warum.
|
|
loid
      
Beiträge: 57
win xp,sp2
d7 pers,free pascal
|
Verfasst: Sa 08.10.05 21:07
also ich würde da an eine for-schleife denken.
|
|
retnyg
      
Beiträge: 2754
SNES, GB, GBA, CPC, A500, 486/66, P4/3.0HT: NintendOS, AmigaOS, DoS
Delphi 5, Delphi 7
|
Verfasst: Sa 08.10.05 22:00
_________________ es gibt leute, die sind genetisch nicht zum programmieren geschaffen.
in der regel haben diese leute die regel...
|
|
Moonbiker
      
Beiträge: 37
|
Verfasst: Mo 10.10.05 19:32
ich verwende bei sowas immer folgende wait procedure, und bin damit bis jetzt immer gut gefahren:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12:
| [...] procedure Wait(time: double); [...] procedure TMainForm.Wait(time: double); var Start: Integer; begin Start:=GetTickCount; while GetTickCount-Start <= time do application.ProcessMessages; end; [...] wait(200); [...] |
hat die Vorteile, dass man auch innerhalb der procedure bspweise tasten abfragen kann, bspweise ein '#13' oder ähnliches...
(und nat., dass die anwendung weiter arbeitet (application.ProcessMessages;)...)
Moderiert von raziel: Code- durch Delphi-Tags ersetzt
|
|
retnyg
      
Beiträge: 2754
SNES, GB, GBA, CPC, A500, 486/66, P4/3.0HT: NintendOS, AmigaOS, DoS
Delphi 5, Delphi 7
|
Verfasst: Mo 10.10.05 20:05
Moonbiker hat folgendes geschrieben: | hat die Vorteile, dass man auch innerhalb der procedure bspweise tasten abfragen kann, bspweise ein '#13' oder ähnliches... |
und hat den nachteil dass in den 15 sekunden die cpulast auf 100% ist.
_________________ es gibt leute, die sind genetisch nicht zum programmieren geschaffen.
in der regel haben diese leute die regel...
|
|
|