Autor Beitrag
mehmeh
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 97

WIN XP
D5 Prof
BeitragVerfasst: Mo 12.12.05 16:51 
Hi,
ich will wenn ich unter Windows angemeldet bin, meine Benutzerdaten herausfinden.
So nun hab ich das --> LogonUser(); hier im Forum gefunden.
Kann mir jemand bitte erklären wie ich dies verwende,was es macht und was da in die Klammer herein gehört?
Und was vielleicht noch wissenswert darüber wäre.

Danke
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 12.12.05 19:49 
user profile iconmehmeh hat folgendes geschrieben:
Hi,
ich will wenn ich unter Windows angemeldet bin, meine Benutzerdaten herausfinden.

Was sind deine Benutzerdatem?
unforgiven
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 46

Win XP
Delphi 2005 Prof.
BeitragVerfasst: Mo 12.12.05 19:51 
vielleicht meint er ja benutzername und passwort oder so...

aber ich frag mich im moment sehr, was das bringen würde, immerhin hast du dich ja angemeldet und weißt dann auch deine daten...oder willst du böse programme schreiben? :P

_________________
Ein Programm ist nur so gut, wie der Programmierer.
mehmeh Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 97

WIN XP
D5 Prof
BeitragVerfasst: Di 13.12.05 10:47 
Mein PC ist im Netzwerk angemeldet und über mein Programm sollen E-Mails verschickt werden. Klappt wunderbar. Dazu brauche ich aber Passwort und Benutzername. Zur Zeit geb ich die in mein Programm ein und die werden in der Registry gespeichert. Ich will aber das die B-Daten vom Windows ausgelesen werden.
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Di 13.12.05 11:16 
Den Benutzernamen bekommst Du mit GetCurrentUser, das Passwort bekommst Du nicht ausgelesen (zumindest nicht einfach ;-)).

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
mehmeh Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 97

WIN XP
D5 Prof
BeitragVerfasst: Di 13.12.05 12:01 
vielleicht kannst du es mir bitte erklären
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 13.12.05 12:58 
Was erklären? Dass man das Passwort nicht bekommt? Da gibt es nichts zu erklären, es wäre ja eine Katatstrophe, wenn man mit einem Programm das Passwort eines Benutzers auslesen oder anders gesagt stehlen könnte. Damit könnte sich das Programm ja dann als den betreffenden Benutzer ausgeben, was eine eklatante Sicherheitslücke wäre.

Wenn du das Passwort nicht immer eingeben willst, dann leg es irgendwo ab, aber bitte verschlüsselt. Hash geht hier ja wohl leider nicht.
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: Di 13.12.05 21:35 
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Frage auf Deine Frage passt: Im .NET Framework gibt es ja im Namespace System.Net.CredentialCache die Funktion DefaultNetworkCredentials mit der man den Zugang des gerade angemeldeten Users verwenden kann.

Gibt es sowas nicht auch in der WinAPI, das man verwenden könnten? Denn wenn mehmeh z.B. über MAPI die Mails versendet, dann könnte man das doch verwenden, oder nicht?

Vorausgesetzt, das gibt es ;-)
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Mi 14.12.05 18:05 
Ich weiß nur so viel, dass man solange man aus seiner Anwendung heraus Zusätzliche Dienste, die nicht bereits global für den Security des Benutzers aktiviert wurden (z.B. Netzlaufwerk auf Remoterechner verbunden) separate von jedem Prozess angefordert werden müssen. Wird bei Security-Contexts NIL übergeben, gilt der Standard-Kontext des Users, unter dem ein Prozess gestartet wurde.

MAPI muss immer bei jeder Verbindung neu Authentifiziert werden, wenn man zwischenzeitlich das Handle wieder schließt.

IIRC wie gesagt... Luckie kennt sich in der Hinsicht glaube besser aus ...

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.