Autor |
Beitrag |
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Do 03.11.05 20:58
Aus gegebenen Anlass möchte ich anfragen, ob, und wenn ja inwiefern, ihr es für sinnvoll erachtet, in den Regeln (README zu den Programmsparten \ Units) einen kleinen Hinweis anzubringen, dass Setup-Programme für präsentierte Programme wenn Möglich zu vermeiden sind, da es oftmals nicht erwünscht ist, ein Programm, das man testen soll, erst zu installieren.. Es brauch nicht direkt im Regelwerk als Muss auftauchen, sondern reicht sicherlich vollkommen, wenn es als Hinweis ergänzt wird, dass Programm-Autoren in dieser Hinsicht ein wenig vorgewarnt werden.
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Do 03.11.05 21:00
Hallo!
Als Hinweis, dass der Autor das in Betracht ziehen soll, spricht da IMHO nichts gegen. Jedoch kann natürlich auch ein Setup Bugs enthalten, sodass ein Test desselbigen auch sinnvoll sein kann. Ein Setup, welches nur die Dateien kopiert und sich selber in die Software-Liste einträgt, ist natürlich entbehrlich.
Fazit: Gegen einen unverbindlichen Hinweis spricht in meinen Augen nichts.
Grüße
Christian
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
JayK
      
Beiträge: 1013
|
Verfasst: Do 03.11.05 21:16
Titel: dagegen, es vorzuschreiben!
Aber Setups sind in einigenb Fällen durchaus sinnvoll!
wenn des Prog zB eine Registry-Ini verwaltet, dann müsste man die ohne Setup dann von Hand löschen. Das ist wesentlich aufwendiger als Systemsteuerung\Software\... oder Startmenü\Programme\...\Uninstall besonders für Anfänger oder unerfahrene bzw. sogar Otto-Normal-User 
|
|
BenBE 
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Do 03.11.05 21:26
Den Punkt kann ich nachvollziehen, dann würde aber trotzdem ja, selbst nach den jetzigen Regeln, ein Hinweis im Posting des Autors erscheinen. Hast aber recht, dass dann ein Setup "zweckmäßig" wäre. Eine "Uninstall"-Funktion könnte in einem solchen Fall in das Programm selber integriert werden.
Mir ging es dabei aber eher um Setups, die wirklich nur rein Dateien von A nach B kopieren. Solche Setups benötigen nur unnötig Platz (und DL-Zeit).
Weiterhin sollte es ja auch bewusst nur als Hinweis zu verstehen sein, dass man also weiß, dass das "ultra-geniale, graphisch aufgepeppte 0815-Super-Install-&-Konfig-Utility, für das man 2 Tage hart gearbeitet hat" nur bedingt Anerkennung genießen wird, wenn es unnötig beigelegt ist oder als Voraussetzung für den Test der Software erwartet wird.  Bei solchen Setup-Bundles gibt es oftmals Anmerkungen von EElern, dass sie das Programm aus genanntem Grund nicht testen werden.
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
jasocul
      
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147
Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
|
Verfasst: Fr 04.11.05 09:04
Meiner bescheidenen Meinung nach ist es nicht so wichtig, ob mit Setup oder manuellem Kopieren installiert wird, sondern viel mehr, welche Eingriffe das Programm und/oder die Installation im System (z.B. Registry) durchführt.
Ich hasse nichts mehr, als unbekannte Eingriffe in der Registry oder ähnlichen System-Dateien.
|
|
|