Autor Beitrag
kiwi
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: So 20.11.05 12:36 
Hallo!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, hab da einen Lückentext vor mir, den ich ausfüllen sollte. Es handelt sich hierbei um den Microcontroller von Atmel „AT90S2313“
Die Lücken habe ich mit #### gekennzeichnet. Leider habe ich diesbezüglich nichts brauchbares im Internet finden können. Ich wäre euch sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte. Danke!

1.1 RISC Architektur

AVRs haben eine #### - Bit breiten Bus für Daten und einen #### - Bit breiten Bus für Befehle. Fast alle 120 Befehle sind in Ein-Wort-Befehle implementiert. Dadurch ist es möglich, das ein Befehl aus dem Speicher #### wird, während der vorhergehende #### wird.


1.2 Programmspeicher

Der Programmspeicher ist als #### ausgeführt und ist #### - Bit breit. Flash-Speicher bieten den Vorteil, dass sie elektrisch #### und #### sind. Der Inhalt geht beim Abschalten der Betriebsspannung #### verloren.

1.3 SRAM

Das SRAM (#### - Byte) wird dazu verwendet, den Stack aufzunehmen. Werden Sprungbefehle ausgeführt legt der Programm-Counter die Adresse im #### ab. Nach dem Abarbeiten des Unterprogramms (Funktion) wird die Adresse wieder vom #### in den #### geladenen und das Hauptprogramm fortgesetzt.
Der Inhalt geht nach dem Abschalten der Betriebsspannung ####.

1.4 EEPROM

Der AT90S2313 verfügt über ein ####-Byt EEPROM das als Datenspeicher verwendet werden kann. Beim Ausfall der Betriebsspannung geht der Inhalt ##### verloren.

1.5 General Purpose Register

Die AVR-Microcontroller besitzen #### General Purpose Register (GPR) die mit der ALU verbunden sind. Alle Befehle haben einen direkten Zugriff auf die Register und können somit innerhalb eines einzigen ##### ausgeführt werden. Die Register liegen im Adressbereich von 00 – 1F.

1.6 I/O – Register
Alle PORTs und Peripherie – Module sind im I/O – Adressraum abgelegt. Je nach Microcontroller sind nicht alle 64 I/O – Adressen belegt.

1.7 I/O – PORTs

Der AT90S2313 verfügt über #### I/O – Leitungen. Dabei entfallen auf PORT B ### - Bit und auf PORT D ###- Bit. Alle Ports sind bidirektional, d.h. sie können mit Hilfe der I/O – Register als #### und #### - Leitungen programmiert werden.
Für den Betrieb werden die Steckerleisten PORT B und PORT D wahlweise mit dem Ein- oder Ausgabeblock verbunden.


Moderiert von user profile iconAXMD: Topic aus Algorithmen, Optimierung und Assembler verschoben am So 20.11.2005 um 12:53
Moderiert von user profile iconTino: Titel überarbeitet.
AXMD
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7

Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
BeitragVerfasst: So 20.11.05 13:53 
*räusper*

Du erwartest, dass wir deine Hausaufgaben machen? 3 Möglichkeiten:

a) Suche bei Google
b) [url]www.wikipedia.com[/url]
c) in deinen Unterlagen nachsehen bzw. im Unterricht aufpassen

Außerdem gehört das hier nicht in diese Sparte, da es nichts mit Delphi zu tun hat.

AXMD
kiwi Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: So 20.11.05 15:39 
entschuldigung, dass ich euch damit "belästige", aber ich bin schon seit stunden im internet, und habe probleme bei der lösung dieser aufgaben. als endlösung blieb mir nur noch ein eintrag im forum.

Moderiert von user profile iconTino: Überflüssige Zeilenumbrüche entfernt.
AXMD
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7

Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
BeitragVerfasst: So 20.11.05 15:42 
Also das kann ich dir beim besten Willen nicht glauben. Bereits der zweite Link bei der Googlesuche nach Suche bei Google AT90S2313 liefert alles was du brauchst... www.atmel.com/dyn/re...ocuments/doc0839.pdf :roll:

AXMD
digi_c
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: Mo 21.11.05 11:17 
Ich würde an deiner Stelle in der Schule aufpassen, Mikrocontroller ist doch ein sehr spannendes Thema :)