Autor Beitrag
Gerolsteiner
Hält's aus hier
Beiträge: 2

WinXP(pro),UbuntuLinux
Delphi7 Ent.
BeitragVerfasst: Mi 14.12.05 16:50 
Hallo,
wir benutzen delphi nun seit geraumer zeit, um programme im informatikunterricht zu entwerfen.
nun stellte uns unser lehrer vor gut 2 wochen vor eine, so dachten wir jedenfalls, einfache aufgabe. wir sollten uns in gruppen zusammenfinden, eine projektidee entwickeln und umsetzen. die die keine idee zu einem sinnigen programm hatten, mussten sich eines vom lehrer geben lassen. was wir nun erfahren mussten, ist folgendes, die programme müssen bis morgen fertig sein :> das stellt unseren ganzen kurs vor ein großes problem, denn wir gingen davon aus, dass wir bis nach den winterferien zeit hätten, naja, falsch gedacht.

zu unserer aufgabe, ich weiß, dass sie für erfahrene delphiprogrammierer eine leichtigkeit ist, deswegen bitte ich euch, helft uns. wir haben schon bei den kleinsten dingen große probleme eine fehlerlose umsetzung hinzubekommen, die umsetzung selbst ist fragwürdig...
damit ihr selbst besser erfassen könnt was unsere aufgabe eigentlich ist, haben wir die aufgabe mal hochgeladen:

home.arcor.de/supras-leverkusen/blatt1.JPG ~1,5mb
home.arcor.de/supras-leverkusen/blatt2.JPG ~1,5mb

nun zu unserer aufgabe, die angegebene aufgabe wurde erweitert, wir sollen eine grafische umsetzung dazuprogrammieren.

unser problem, wie setzen wir das gescheit um? wir schaffen es, ein objekt zum fahren zu bringen, aber wie geht das mit mehreren? wie kann man es grafisch nett darstellen, dass neue autos dazukommen und ebenfalls warten und dass, wenn es grün wird, die autos wieder abfahren? hinzu kommt die verbindung der grafischen oberfläche mit der ampelschaltund und dem abfließen/stauen des verkehrs...

wir bitten euch, opfert ein paar minuten eurer zeit und gebt uns paar tipps und vorschläge, dass wir das leicht verständlich umsetzen können...bitte sagt nicht benutzt die suchfunktion, finden irgendwie nicht das richtige, da wir nicht genau wissen wo wir ansetzen sollten. darüberhinaus übersteigen die meisten programmiertechniken, die wir hier fanden, unser jetztiges können...
danke im vorraus


Zuletzt bearbeitet von Gerolsteiner am Mi 14.12.05 19:33, insgesamt 1-mal bearbeitet
MadDoctor
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 88

Win XP Pro
Delphie 2005
BeitragVerfasst: Mi 14.12.05 16:59 
Erstmal was Grundsätzliches, ich wage zu bezweifeln das ein Lehrer seinen Schülern eine Aufgabe gibt die sie nicht lösen können.
Ausserdem, wirst du höchstwahrscheinlich niemanden finden der jetzt einfach mal so eure Aufgaben macht !

So zu deinem Problem, ich hab mir grade mal das mit dem Auto und der Ampel angesehen.
Zunächst würd ich mir mal alles wichtige rausschreiben und die passenden komponenten dazu notieren, bsp.:

- Fahrzeugfrequenz 1 fahrzeug alle 3 sekunden (zufällig 1 oder 0)
hier könntest du die random funktion benutzen
- Grünphase
evtl. einen Timer
- Rotphase
auch evtl. einen Timer

...

Wenn du noch konkrette fragen hast, bin ich mir sicher wirst du auch hilfe zu dem speziefischem problem bekommen !


============
Ich hab mir grade mal das 2te Bild angesehen, ihr habt die Lösung doch praktisch dazu bekommen, wo ist den euer Problem ?

_________________
Grüße an alle Grevener [NRW]
Gerolsteiner Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 2

WinXP(pro),UbuntuLinux
Delphi7 Ent.
BeitragVerfasst: Mi 14.12.05 17:18 
Also eine meiner konkreten fragen wäre da:

Wie initialisiere ich eine dafür wohl nötige dynamische Liste und wie spreche ich diese an?
noidic
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 851

Win 2000 Win XP Vista
D7 Ent, SharpDevelop 2.2
BeitragVerfasst: Mi 14.12.05 17:21 
Für eine dynamische Liste von Objekten bietet sich meist eine TObjectList an. Wenn das nicht taugt, am besten eine Ableitung von TList bauen.

_________________
Bravery calls my name in the sound of the wind in the night...
starsurfer
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 334

Win 95, Win 98, Win XP, Win Vista, Linux
D5 Enterprise ,D2005, D6 Personal, Visual C++ Express 2005, C++ Builder 6 E, Dev-C++
BeitragVerfasst: Mi 14.12.05 17:23 
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
//initalsieren
var festes_feld:array[0..10,0..10of integer;
    dynamisches_feld:array of integer;

//dynamisch verändern
setlength(dynamisches_feld,10);

//auslesen
x:=festes_feld[0,0];
x:=dynamisches_feld[0];


so erzeugt man dynamische bzw feste felder...man kann natürlich den integer typ durch jeden anderen var-type ersetzen


//EDIT: noidic hat ja recht :wink: , arrays nutzt man dann um die werte für die objekte zu speichern(z.B. bild coordinaten)

_________________
GEIZ IST GEIL! - Ihr Sozialamt


Zuletzt bearbeitet von starsurfer am Mi 14.12.05 17:35, insgesamt 3-mal bearbeitet
noidic
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 851

Win 2000 Win XP Vista
D7 Ent, SharpDevelop 2.2
BeitragVerfasst: Mi 14.12.05 17:26 
Öhm, Arrays sind Felder, keine Listen, aber das nur am Rande..

_________________
Bravery calls my name in the sound of the wind in the night...
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: Mi 14.12.05 19:30 
Hallo Gerolsteiner,

bitte ändere den Titel des Topics, da er wenig über das eigentlich Thema verrät. Hier der entsprechende Absatz aus den Richtlinien:

1.2 Beiträge:
Bitte formuliere den Betreff Deiner Beiträge so, dass andere Mitglieder anhand dieser bereits das eigentliche Thema festmachen können. Beiträge wie etwa "Eine Anfängerfrage" oder "Weiß jemand, wie das geht?" lassen den Leser im Unklaren darüber, was das Thema der Diskussion ist.[...]


Einfach oben bei Deinem ersten Beitrag auf user defined image klicken und den Titel ändern. Dank Dir!

Viele Grüße,

Uwe