Hab Dank für die Idee. Sie war von Erfolg gekrönt. Mein Programm sieht denn so aus
Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14:
| procedure Auslesen; var PZ: ^byte; i,j: byte; begin PZ := @Z; for i := 0 to 2 do begin PZ := @Z[i][0]; for j := 0 to 3 do begin Memo3.Lines.Add(IntToStr(PZ^)); inc(PZ); end; end; |
Allerdings viel mir dabei auf, dass die Adressen im Speicher nicht zusammenhängend sind.
Z => $453C20
Z[0][0] => $8D20B0; Z[0][1] => $8D20B1; ... Z[0][3] => $8D20B3;
Z[1][0] => $8D20C0; Z[1][1] => $8D20C1, usw.
Z[2][0] => $8D20D0; Z[2][1] => $8D20D1, usw.
Kann Delphi da so uneffektiv sein? Oder gibts da einen bestimmten Grund? Hmmm ... schließlich ist es auch ein Array of Array und kein Array[0..2,0..3] ...
M.Mü