Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23:
| procedure CFloatCnvtDlg.OnKillfocusHexEdit; var uData: Integer; fValue: Single absolute uData; strHex: String; iLen: Integer; begin strHex:=m_HexEdit.Text; iLen:=Length(strHex); If iLen = 8 then begin try uData:=StrToInt('$'+strHex); except MessageDlg('Please enter valid HEX string only.', mtError, [mbOK], 0); end; end else begin If iLen > 8 then MessageDlg('Not enough info, please enter 4 HEX bytes.', mtError, [mbOK], 0) else MessageDlg('Too much info, please enter 4 HEX bytes.', mtError, [mbOK], 0); end; m_Float:=fValue; UpdateData(FALSE); end; |
Ich habe das Ganze bei gleichem Funktionsumfang mit den Möglichkeiten in Delphi entsprechend vereinfacht, aber die Namen der Variablen beibehalten, soweit das möglich war. Nur die letzten beiden Zeilen habe ich so gelassen, wie sie waren (allerdings in Delphi-konformer Schreibweise), da damit externe Daten bzw. Methoden beeinflußt werden.
Aber geht das nicht auch in C++ viel einfacher ?
Gruß Axel