Autor Beitrag
klezmor
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 558


delphi 6 personal delphi 2005 personal
BeitragVerfasst: Sa 25.02.06 02:16 
Bunburry, du kennst mein fotodioden problem ja schon länger, aber zu diesem Problem ist noch ein weiteres hinzugekommen, der controller des bobby.boards kann nämlich die analogen eingänge des Boards nicht richtig abfragen. Hier die bobby.boardklasse, in der die hardwareimplementierung enthalten ist, vielleicht kann jemand die methode bobby.analogIn ein wenig umändern, so dass ich korrekte werte bekomme.
Vielleicht kann mir auch jemand sagen wo der fehler liegt, bzw. ob es nun ein hardware oder software Fehler ist.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
"Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth


Zuletzt bearbeitet von klezmor am Sa 25.02.06 16:42, insgesamt 2-mal bearbeitet
beshig
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 110
Erhaltene Danke: 1

WIN 2000, WIN XP, WIN 2003, Debian Linux
Delphi 7 Personal, Delphi 2005 Personal
BeitragVerfasst: Sa 25.02.06 13:28 
Hallo klezmor.

Bitte editiere in deinem Beitrag bitte die Überschrift. Da ist ein kleiner Rechtschreibefehler drin. Des Weiteren ist meine Frage, ob du hier direkt jemanden ansprichst, oder ob alle dir helfen sollen ?

Bitte beschreibe dein Problem genauer und poste lieber den Source im Forum als im Anhang.

Danke :-D

_________________
Was ist ein Moderatorenteam in einem recht bekannten Programmierer-Forum ? Viele Meinungen, eine zählt - Mehr ist ja auch nicht notwendig...
klezmor Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 558


delphi 6 personal delphi 2005 personal
BeitragVerfasst: Sa 25.02.06 15:59 
Führst dich ein wenig wie ein Moderator auf, aber mir solls egal sein.
Selbstverständlich ist der thread an alle gerichtet. Jemand != Bunburry!!

_________________
"Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
Bunbury
ontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 115



BeitragVerfasst: Fr 03.03.06 10:08 
.

Also Deine Empfangsdioden sollten mit den Sendedioden CQW13 funktionieren - ideal sind die aber nicht. Die Sendediode sendet IR-Licht mit 950nm Wellenlänge, die Empfangsdiode reagiert zwar ganz gut darauf, ideal wäre allerdings die SFH203FA/Q62702-P956 weil die auch exakt für 950nm ausgelegt ist.

Der maximale Spannungshub den Du überhaupt erreichen kannst (je nach Vorwiderstand der Empfangsdiode) wird nie viel größer als 1-2 Volt Änderung sein wenn Du direkt rein strahlst!

Auf 1-2 Meter Abstand ist das noch viel weniger und da misst man bestenfalls noch ein halbes Volt Spannungsänderung. Es ist einfach viel IR-Licht in der Umgebung und auch wenn die Photodioden mit ihren dunklen Gehäusen schon 95% des Tageslichts rausfiltern, ist ein minimaler Rest von 5% oder so schon mehr als das Licht, was von den Sendedioden nach 2m noch ankommt.
Das ist so, als ob Du auf einer Personenwaage immer 60-80kg wechselndes Grundgewicht drauf hast und versuchst zusätzlich draufgelegte Münzen abzuwiegen.

Die Sender sollten auf jeden Fall in einer bestimmten Frequenz getaktet werden!
Wenn das Infrarotlicht z.B. mit 1kHz Frequenz gepulst ist, dann kann man an die Empfängerdiode einen Filter anbauen, der nur den 1kHz-Teil durch lässt - selbst wenn das nur ein paar Millivolt entspricht kann man das entsprechend verstärken und so auch auf größere Distanzen ziemlich genau auch auf schwache Leuchtquellen wie LEDs zusteuern. Wenn die Sendediode gepulst wird, kann man auch größere Ströme durchjagen ohne das sie kaputt gehen! D.h. gleichzeitig wird die Strahlungsleistung auchnoch größer im Impulsbetrieb - während man der Sendediode im Dauerbetrieb nicht mehr als 20-30mA Strom zumuten sollte, weil sie sonst durchbrennen könnte, kann man bei entsprechend kurzen Pulsen mit 1kHz z.B. problemlos 100mA durchjagen. Weil der Strom immer nur kurz fließt zerheizt die Diode auch nicht und Du hast auch gleich das 3-4fache an Sendeleistung.

Die notwendigen Schaltungen sind für einen Elektroniker nicht allzu anspruchsvoll - nachden Diskussionen mit dem Vorwiderstand glaube ich allerdings, daß Du allein da auf einige Probleme stossen wirst - auch wenn ich, oder jemand anders übers Internet Hilfestellung leistet.

Entweder Du fragst in Elektronik- oder Robotikforen mal nach fertigen Schaltungen, die nur nachbauen mußt oder (viel besser) Du guckst Dich in Deinem Bekanntenkreis um, ob Du da jemanden hast, der Ahnung von Elektronik hat und das mit Dir zusammen baut. So lernst Du mehr und kriegst beim nächsten mal Schaltungen dann auch alleine hin.

MfG
Bunbury
klezmor Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 558


delphi 6 personal delphi 2005 personal
BeitragVerfasst: Fr 03.03.06 13:17 
Sagen wir mal so natürlich wäre es besser, wenn ich mich selbst um das problem kümmern würde, aber salopp gesagt ich habe absolut keine lust mehr drauf, das problem habe ich nun schon seit mehr als nem halben jahr, und entweder ich bin zu dumm oder mir fehlt es an motivation die schaltungen in der praxis um zu setzen und wieso verdammt noch mal funktioniert dieser beschissene Spannungsteiler mit dem 1megaOhm vorwiderstand nicht das regt mich verdammt noch mal auf.
Wenn ich die Sende diode mit 1kHz pusle, kann ich dann eine Spannung von 5V anlegen oder muss da dann noch ein Vorwiderstand davor?

2. Übrigens, das ursprüngliche Thema des Threads ging ja in eine andere Richtung.
habe das mittlerweise so gelöst, indem ich mehrmals den analogen Eingang des ATmega32 abfrage, habe gehört das sei ein bekanntes Problem, dass im regeister in das der a/d wandler schreibt noch der alte Wert vorhanden sei und es so zu dem besagten problem kommt.

_________________
"Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth