Autor Beitrag
Lars B.
Hält's aus hier
Beiträge: 13



BeitragVerfasst: So 26.02.06 14:16 
Moin,

bin mir da bei einigen Fragen die mir ähnlich nächste Woche gestellt werden könnten nicht ganz sicher :)

a) Welche syntaktische Regel gilt für die einzelnen Werte eines Aufzählungstypen ?
- sie müssen eindeutig sein

b) Deklarieren Sie einen Aufzählungstypen als Beispiel:
- type months = (Jan,Feb,Mar,Apr,Mai,Jun,Jul,Aug,Sep,Okt,Nov,Dez);

c) Welche Arten von ordinalen Datentypen können Sie in Pascal selbst deklarieren (d.h. den Wertebreich selbst bestimmen) ?

(also da frag ich mich jetzt, mit welchem ordinalen Typ das nicht geht... oder ist damit nicht sowas gemeint type TIndex = 45..56;)
- byte,word,cardinal,integer...

d) Nennen Sie zwei Anweisungen in Pascal, in denen ordinale Datentypen zum Einsatz kommen müssen, wobei die Art der einzusetzenden ordinalen Datentypen durch Pascal nicht eingeschränkt ist:
- for, case

e) Nennen Sie einen vordefinierten einfachen Datentypen, der NICHT zur Kategorie der ordinalen Datentypen gehört:
- real, float

f) Aus welchem Grund werden Gleitkommadatentypen nur dann eingesetzt, wenn ihre speziellen Vorzüge unverzichtbar sind ?
- weil sie keine ordinalen Datentypen sind. Also der vor und nachfolger der Zahlenmenge nicht eindeutig ist.

g) Was unterscheidet einen strukturierten Datentypen grundsätzlich von einem einfachen Datentypen ?
- ein einfacher Datentyp ist vordefiniert, ein Strukturierter nicht ? -> geraten

h) Nennen Sie 2 Stellen in den Pascal-Typdeklarationen, an denen zwingend ordinale Datentypen für die Deklaration strukturierter Datentypen benötigt werden:
- array[hier] of datentyp
- aufzählungstypen ?


Danke für Hilfe - ich hoffe ich liege nicht so ganz falsch :)

Gruss
Lars
raziel
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2453

Arch Linux
JS (WebStorm), C#, C++/CLI, C++ (VS2013)
BeitragVerfasst: So 26.02.06 14:38 
Hallo,

für gewöhnlich würd ich jetzt meinen Schlüsselbund nehmen und das Topic zuschließen, weil zuviele Fragen drinstehen und das Diskutieren von zu vielen Fragen in einem Topic erfahrungsgemäß für ein großes Chaos sorgen kann ;)

Hier wollen wir aber mal eine Ausnahme machen, weil die Fragen sehr klein gehalten sind und du die Antworten ja selbst schon mitlieferst. Allerdings möchten wir uns vorbehalten, das Topic doch noch zu schließen, sollte es zu chaotisch werden.

Und soweit ich das grad auf die Schnelle überblicke sieht bis auf g) eigentlich alles richtig aus ;) bei g) weiß ich allerdings grad selbst nicht so genau :oops:

Gruß,
raziel

_________________
JSXGraph
Tastaro
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 414
Erhaltene Danke: 23



BeitragVerfasst: Mo 27.02.06 10:37 
Bei h) hätte ich mal getippt, dass der Lehrer neben arrays auf records mit variantem Teil abzielt.
Beispiel aus der Delphi-Online-Hilfe:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
type
  TShapeList = (Rectangle, Triangle, Circle, Ellipse, Other);
  TFigure = record
    case TShapeList of
      Rectangle: (Height, Width: Real);
      Triangle: (Side1, Side2, Angle: Real);
      Circle: (Radius: Real);
      Ellipse, Other: ();
  end;


Beste Grüße
Tastaro
Lars B. Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 13



BeitragVerfasst: Mo 27.02.06 16:50 
user profile iconTastaro hat folgendes geschrieben:
Bei h) hätte ich mal getippt, dass der Lehrer neben arrays auf records mit variantem Teil abzielt.
Beispiel aus der Delphi-Online-Hilfe:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
type
  TShapeList = (Rectangle, Triangle, Circle, Ellipse, Other);
  TFigure = record
    case TShapeList of
      Rectangle: (Height, Width: Real);
      Triangle: (Side1, Side2, Angle: Real);
      Circle: (Radius: Real);
      Ellipse, Other: ();
  end;


Beste Grüße
Tastaro

Na da bin ich aber glücklich, das der Datentyp Variant in seiner Klausur-Ausgrenzung vorkommt.. ich schreibe im übrigen morgen um 9:00 die erste Examensklausur - Thema Objekt Pascal.. *fürcht*