Autor |
Beitrag |
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Do 09.03.06 12:45
ich weiß nicht ob das überhaupt geht und wie es geht erst recht nicht aber kann man die spannung vom Usbanschluss messen? (vom strom der Durchfließt?)
mfg el
|
|
digi_c
      
Beiträge: 1905
W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
|
Verfasst: Do 09.03.06 13:36
Nun was ich weiß ist, das man die Geräte am USB identifizieren kann und die ausgeben, wieviel Strom sie ziehen. Aber so Spannung messen wüsste ich nicht.
Was geht ist einen Mikrocontroller zu nehmen, der die Daten misst und in einem speziellen Format per USB schickt. Aber das ist ein heiden Aufwand, falls es dich interessiert www.mikrocontroller.net
Etwas einfacher aber auch teuerer geht es mit dem IOWarrior Bausatz.
|
|
AXMD
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Do 09.03.06 14:14
Wozu willst du die Spannung messen? Die sollte normalerweise immer bei 5V liegen, sofern Daten übertragen werden
AXMD
|
|
elundril 
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Fr 10.03.06 18:55
ich will nen thermometer für usb basteln und muss dazu natürlich auch die software dazu programmieren, oder? und wenn man eine Bimetallplatte nimmt dann verändert sich stromstärke, spannung, oder so was! deshalb wollt ich wissen wie man das messen kann!
nette idee oder?
mfg elundril
|
|
Freiberger
      
Beiträge: 130
WIN XP
Delphi 7
|
Verfasst: Fr 10.03.06 19:04
Frage an digi_c,
wie bekommt man raus, welche USB-Geräte angeschlossen sind & wievel Strom sie ziehen ?
USB hat 5V. Er kann doch, wenn der einen NTC-Fühler nimmt,
die Temperatur aus Strom und Spannung errechnen.
R= U/I Temp= R * Faktor ?
|
|
elundril 
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: So 12.03.06 15:51
was is R?
was is U/I?
was is Faktor?
|
|
AXMD
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: So 12.03.06 15:55
elundril hat folgendes geschrieben: | was is R?
was is U/I?
was is Faktor? |
 Schon mal was vom Ohm'schen Gesetz gehört  ? Vielleicht erstmal Grundlagen lesen  ?
AXMD
|
|
elundril 
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: So 12.03.06 15:57
klar hab ich davon gehört! sonst hätt ich ja dieses Topic nicht aufmachen können! nur was die variablen bedeuten hab ich nun mal nicht im kopf!
|
|
Stefan-W
      
Beiträge: 475
Win 7 SP1
D2005 PE
|
Verfasst: So 12.03.06 16:07
R ist das Symbol für den Widerstand in Ohm.
I ist der Strom in Amper und
U ist die Spannung in Volt
der Facktor ist dann der imt dem man den Widerstand nehmen muss um auf die zugehörige Temperatur zu kommen.
|
|
elundril 
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: So 12.03.06 16:15
danke!!! weiß du auch vl wie ich die aus dem usbport rauskitzeln kann?
|
|
digi_c
      
Beiträge: 1905
W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
|
Verfasst: So 12.03.06 20:23
Mann bekommt nicht die wirklichen Werte, sondern nur die, die im Gerät so angegeben wurden. Wie das per Programm ermittelbar ist, weiß ich nicht auf Anhieb.
Schaut mal im Gerätemanager->USB Controller->USB 2.0 HUB->Strom aber die Werte stimmen ebend selten 
|
|
Adrian
      
Beiträge: 314
|
Verfasst: Mi 15.03.06 10:45
Servus!
Was digi_c sagt stimmt insoweit als jedes am USB angeschlossene Gerät dem PC mitteilen muß, wieviel Strom es maximal aus der USB-Versorgung nehmen wird. Laut Spezifikation sind das nach besonderer Anmeldung max. 500mA.
Mit dem, was elundril ausführt, komme ich nicht ganz klar: Was willst Du mit einer Bimetallplatte? Wenn deren Temperatur sich ändert, dann ändert sich auch deren Durchbiegung, und diese Bewegung könnte man über eine Mechanik auf ein Poti übertragen - aber ich bin mir ziemlich sicher, daß das nicht das ist, was Du machen willst.
Dir bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, mit einem NTC und einem Festwiderstand einen Spannungsteiler aufzubauen, die am NTC abfallende Spannungen mit dem
Analogeingang eines Mikroprozessor wie dem PIC16C745 einzulesen, und das dann über USB zu übertragen. Die Formel zur Berechnung des Widerstands eines NTC lautet
R = RN * exp( B * ( (1/T) - (1/TN) ) )
wobei die Temperatur T und TN in Kelvin angegeben werden. Wenn Du auf die Temperatur kommen willst, mußt Du nur die Gleichung nach T auflösen
T = ( B + ( TN * ( LN( R / RN) ) ) ) / ( B*TN )
und um auf Celsius-Grade umzurechnen sind noch 273 K hinzuzuaddieren.
Ach ja, wenn es um den praktischen Nutzen geht, kann man sich wohl auch fertige USB-Thermometer kaufen.
Gruß,
Adrian
|
|