tse,
imho wäre da erstens;
der Zielrechner als auch der Quellrechner müssen wissen, über wen sie jeweils
den anderen erreichen. Normalerweise macht man das mit Einträgen in der
Routing-Tabelle.
Sofern zwischen Quelle und Ziel ein ISP liegt; also Arbeit vs. zu Hause gehts noch a bissle
weiter. Erstens die Frage, was willst du erreichen.
Beispielsweise nehmen wir den HTTP Dienst auf dem ZuHause-Rechner.
Dazu muss der Router im ZuHause-Netz (per se defaultgateway) diesen Port (80) als auch die
Antworten an den Zuhause-Rechner durchlassen. Normalerweise wie bereits beschrieben, funktioniert das durch Portforwarding.
sodele, als nächstes merke man sich die öffentliche IP des ZUHause-Routers und renne auf arbeit
und versuche via http: einen Request hinzukriegen. Alternativ gehe man zu einem freien DynDNS Provider
und trage dort seine Daten ein. In diesem Falle kann man geruhsam auf arbeit gehen, muss dann
aber statt der IP den DynDNS Namen verwenden.
Wenn nicht funzt, gäbe das eine interessante Fehlersuche und manchmal relativ aufwändig.
Alles in allem eine nicht ganz triviale Angelegenheit, insbesondere wenn es eine IPSec/L2TP/PPTP
Verbindung wäre /würde sein sollen.
grez
msch
_________________
ist das politisch, wenn ich linksdrehenden Joghurt haben möchte?