Autor Beitrag
dominikb
Hält's aus hier
Beiträge: 8

Win XP SP2
Borland Delphi Pascal 6
BeitragVerfasst: Di 24.10.06 15:04 
Hallo Zusammen, ich hoffe mir kann jemand sagen wie ich überprüfen kann wann eine Nullstelle vorhanden ist.Diese Stelle(n) soll dann einfach in einer listbox ausgegeben werden. Habe bisher die Wertetabelle geschrieben und mit dem Vorzeichenwechsel( vzw) angefangen, doch weiter weiss ich nicht.
Also hoffe ich das mir jemand hier helfen kann.

ausblenden volle Höhe Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
function tform1.f(x:extended):extended;
begin
  f:=(0.5*x*x*x)-(x*x)-(2*x)+2;
end;

function tform1.vzw(x1,x2:extended):boolean;
begin
  vzw:= x1 * x2 < 0;
end;


procedure tform1.wertetabelle(a,e,s:extended);
var x:extended;
begin
  x:=a-s;
  repeat
    x:=x+s;
    listbox1.Items.add('x= '+floattostrf(x,ffnumber,15,4) +  '  f(x)= ' +floattostrf(f(x),ffnumber,15,4));
  until  x>e;

end;

procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var
anfang,ende,schritt:extended;
begin
anfang:=strtofloat(labelededit1.text);
ende:=strtofloat(labelededit2.text);
schritt:=strtofloat(labelededit3.text);
wertetabelle(anfang,ende,schritt);
end;

procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
begin
listbox1.Clear;
end;

end.



Danke schon mal im voraus.

Moderiert von user profile iconChristian S.: Delphi-Tags hinzugefügt
Jakob Schöttl
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 929
Erhaltene Danke: 1


Delphi 7 Professional
BeitragVerfasst: Di 24.10.06 15:20 
tut mir leid, wir haben bis jetzt in mathe nur bis Quadrat gelernt.
Steht nicht sowas ähnliches wie eine Mitternachtsformel in der Formelsammlung, nur hald für hoch 3?

Übrigens: setzt noch den Quelltext in delphitags, dazu beitrag bearbeiten > Bereiche > quelltext markieren und das + drücken
in delphi übergibt man das Ergebnis einer funktion normalerweise der lokalen variable "result" (ist das im prinzip das gleiche wie der funktions name)
delfiphan
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32



BeitragVerfasst: Di 24.10.06 21:46 
Zitat:
Hallo Zusammen, ich hoffe mir kann jemand sagen wie ich überprüfen kann wann eine Nullstelle vorhanden ist.


Nullstellen von was für Funktionen?
mister_x
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 85

Win 98, WIN 2000, WIN XP PRO
Delphi 2006
BeitragVerfasst: Di 24.10.06 22:40 
du suchst doch die nullstellen für so ne gleichung
0,5+X³-X²-2X+2 oder??
also
0,5*X³-X²-2*X+2 = 0 => X³-2*X²-4*X+4=0
X³-2*X²-4*X+4 = (X-N1)(X-N2)(X-N3) // N=Nullstellen
X³-2*X²-4*X+4 = X³ - (N1+N2+N3)*X² + (N1*N2+N1*N3+N2*N3)*X - (N1*N2*N3)
=>
N1+N2+N3=2
N1*N2+N1*N3+N2*N3=-4
N1*N2*N3=-4

3Variablen un 3Gleichungen=>Lösungen für N1,N2 und N3

kann sein dass ich mich irgendwo verrechnet hab aber so im prinzip dürfte es ja gehn

_________________
Der Computer ist das genialste Produkt der menschlichen Faulheit