
AUTSCH
Da hast Du wirklich ein dickes Problem an der Backe!
cartridge hat folgendes geschrieben: |
Hallo Leute!
Ich hatte heute ein Problem mit dem ich nicht wirklich weiter gekommen bin.
Meine Anwendung schloss sich immer, wenn ich auf eine Datenbank zugreifen wollte. |
Da solltest du auf jeden Fall eingiebigst nach forschen! Denn
cartridge hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich die Anwendung über den Debugger liefen ließ, wurde mir ein Stack- Überlauf gemeldet. |
der StackÜberlauf ist letztlich für das sang- und klanglose Verabschieden Deines Programmes verantwortlich!
cartridge hat folgendes geschrieben: |
Zum Glück war ein Backup vorhanden, das den Anwender jetzt allerdings um 1 Woche zurück wirft. |
Eine Datensicherung, die 1 Woche alt ist, ist für unternehmenskritische/ -wichtige Daten schon fast tödlich! Eine tägliche Datensicherung ist wohl ein absolutes MUSS!
Ich würde mal sagen, dass die zerschossenen Tabellen und die fehlenden Indizes irgendwie mit deinem Programm zu tun haben müssen (mal ne Vermutung meinerseits), wobei Paradox bzw BDE allerdings auch dafür bekannt ist, gerne mal alle Index-Tabellen 'verschwinden' zu lassen oder im schlimmsten Fall sogar Tabelleninhalte zu löschen.
Nun, eine Kopie einer defekten 'Datenbank' (ein etwas zu hoch gegriffenes Wort für Paradox) herzustellen, in der stillen Hoffung, es könnte was bewirken, ist nicht grad professionell. Allenfalls als 'Sicherung' für den Versuch, zu retten was zu retten ist-nur das ist auch nix Halbes und nix Ganzes.
So, zur 'Konstellation' der Tabellen als solches: läuft die Anwendung im Netz? Sind die BDE-Parameter - speziell das NET-DIR - korrekt eingestellt?
Wie ist das Datenhandling/Zugriff/Sicherheitsmassnahmen im deinem Programm? Ist das alles gründlichst getestet?
Auf jeden Fall ist anzuraten - und das spiegeln ja viele Threads in den diversen Foren wieder - sollte die BDE bzw die Paradoxtabellen schnellstmöglichst ersetzt werden durch ein vernünftiges DBMS.Auch wenn es Zeit kostet, die Anwendung umzustellen, so bist du auf jeden Fall besser dran als mit der BDE. Ich selber stelle gerade für zwei Kunden ein umfangreiches Programm auf ORACLE bzw MS-SQL um (beides jeweils Vorgaben des Kunden), weil die BDE im Netz langsam mehr Probleme macht als das vernünftiges Arbeiten möglich ist.
Okay, viel Hilfe mag das o.a. Gesagte nicht sein, ausser der Tipp für gründliches Testen deiner Anwendung und akribische Fehlersuche, speziell beim Datenhandling. Weitere Hilfe ggf per PN, sofern erwünscht.
Gruß Rainer